• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow

    „Als Kinder zeichneten wir Comics“

    Rock, Pop, Pubertät: Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow spricht über sein Buch „Aus dem Dachsbau“, das Surreale und die wahre Freundschaft.  

    Ein Garten, schwarz-weiß, unheimlich
    • Debütalbum „Love Is“ von Jungstötter

      Die Verzweiflung singt sonor

    • Theaterstück über das größte Organ

      Die Haut als Grenze

    • Neues Album von Die Goldenen Zitronen

      „Euer Karma ist eh längst versaut“

  • Publikation „Re:Bunker“

    Sicherheit, die Angst macht

    Die Bremer Hochschule für Künste und die École Européenne Supérieure d’Art de Bretagne haben sich gemeinsam mit dem Thema Bunker befasst.  Jan-Paul Koopmann

    Die Westseite des Bunkers Valentin.
  • Buch „Rosen in einem verbotenen Garten“

    Ein Recht auf Schnulze

    Elise Garibaldi hat die Geschichte ihrer jüdischen Großmutter aufgeschrieben, die aus Bremen nach Theresienstadt deportiert wurde.  Jan-Paul Koopmann

    Der Ausweis der dreizehnjährigen Inge Katz aus Bremen
    • Inschrift nach 76 Jahren

      Ein Grab, das keines ist

    • Lesung und Konzert von Esther Bejarano

      Überlebende mit Mission

  • Galeristin über Kunst im Problemviertel

    „Ich bin hier nie fremd gewesen“

    Anne Schmeckies betreibt im Goethequartier in Bremerhaven eine Kunstgalerie. Ein Gespräch über Kunst im so genannten „ärmsten Stadtteil Deutschlands“.  

    Anne Schmeckies steht vor einer mit Graffiti besprühten Wand.
  • Alban-Berg-Aufführung in Bremen

    Lulu geliftet

    Das Theater Bremen zeigt die Oper mit einer neuen Fassung des Schlussakts. Die schematische Regie Marco Štormans weiß mit der aber nicht viel anzufangen.  Benno Schirrmeister

  • Theaterstück „Vor dem Fest“ in Hamburg

    Abgesang auf das analoge Leben

    Regisseurin Charlotte Sprenger bastelt am Thalia Theater aus dem Roman „Vor dem Fest“ des in Hamburg lebenden Autors Saša Stanišić etwas Mächenhaftes.  Jens Fischer

    Schauspieler in goldenen Ganzkörpergewändern.
  • Dagrun Hintze über Verdichtung

    „Lyrik macht die Welt kostbarer“

    Mit „Einvernehmlicher Sex“ hat Dagrun Hintze einen fulminanten Gedichtband geschrieben. Ein Gespräch über das Altern und Schäden an der Sprache.  

    Dagrun Hintze
  • das ding, das kommt

    Trügerische Brausebuddel

    Die braune Brause: oberflächlich, kein bisschen authentisch und ungesund. Deswegen greife deutsche Linke traditionell ins sprachliche Limonadenregal.  Alexander Diehl

  • Spielfilm „Glück ist was für Weicheier“

    Krankheit, Tod und Pubertät

    Die Tragikomödie „Glück ist was für Weicheier“ erzählt mit erstaunlich viel Witz von einer Zwölfjährigen mit einer todkranken Schwester.  Wilfried Hippen

    Ein zwölfjähriges Mädchen sitzt neben ihrem Vater.
  • Kunstraum Hinterconti gekündigt

    Die Kunst der Verdrängung

    Nach fast 20 Jahren muss der Ausstellungs- und Projektraum Hinterconti aus seinen Räumlichkeiten im Hamburger Karoviertel ausziehen.  Marthe Ruddat

    Ein zerrisenes Kündigungsschreiben liegt auf dem Boden im Hinterconti.
  • Kolumne Macht

    Wer wirklich Macht hat

    Für Annegret Kramp-Karrenbauer läuft's: tolle Fernsehbilder, gute Presse. Genau das ist auch das Problem der CDU-Vorsitzenden.  Bettina Gaus

    Annegret Kramp-Karrenbauer und Angela Merkel
  • Gestapo-Gedenken in Hamburg

    Die Zentrale des Terrors

    Der Gedenkort „Stadthaus“ in Hamburg ist eine Blamage. Im Stuttgarter „Hotel Silber“ ist zu sehen, wie es hätte werden können.  Frank Keil

    Ein Mann geht durch einen historischen Verbindungsgang im "Geschichtsort Stadthaus" in Hamburg.
  • „Die verlorene Oper“ in Hannover

    Scheitern am Scheitern

    Dramatiker Albert Ostermaier und Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson machen sich auf die Suche nach einem nie realisierten Brecht/Weill-Gesamtkunstwerk.  Jens Fischer

  • Inklusives Bandprojekt Station 17

    Knight Rider auf Testosteron

    Seit 30 Jahren spielen bei Station 17 Musiker*innen mit und ohne Handicap. Eine ganz normale Band: Auf der Bühne geht’s um die Musik, im Tourbus geht’s viel um Sex.  Daniela Chmelik

    Station 17 auf der Bühne.
  • Der Hausbesuch

    „Es kommt auf das Wie an“

    Jenz Mau hat ein Menstruationsmalbuch entworfen und spielt in alternativen Pornos mit. Nun will sie selbst einen drehen.  Lisa Becke

    Eine Person sitzt mit einer Gitarre auf einem Bett
  • Ausstellung „Heimat und Exil“

    Der Weltenwanderer

    Das Osnabrücker Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum komplettiert seine Ausstellungsserie über den Aktivisten und Schriftsteller Armin T. Wegner.  Harff-Peter Schönherr

    Armin T. Wegner im Jahr 1964.
  • Kolumne Fremd und befremdlich

    Grenzen im Kopf

    Ich erlebe eine große Feindlichkeit in der Bevölkerung gegenüber Kunstwerken, die die Leute nicht verstehen. Woher kommt der ganze Hass?  Katrin Seddig

    Blick auf die vergoldete Hausfassade eines Mehrfamilienhauses in Hamburg-Veddel.
  • Theaterdebatte in Bremen

    Ist das Theater zu verkopft?

    Die Bremische Bürgerschaft hat über die Arbeit des Bremer Theaters debattiert – es war ein Streit mit Ansage.  Jan-Paul Koopmann

    In Autoreifen gehüllte Schauspieler gehen über eine Bühne.
  • Kulturwissenschaftlerin über Shisha-Bars

    „Das Gift der Anderen“

    Wo kommen diese ganzen Wasserpfeifen-Cafés her? Alexa Färber erklärt, was Gerhard Schröder damit zu tun hat und mit welchen Vorurteilen wir auf Shisha-Bars blicken.  

    eine Frau bläst ganz viel Rauch aus - im Gegenlicht einer Lampe
  • „Virginia Woolf“ im Schauspiel Hamburg

    Zeitlos unzeitgemäß

    Karin Beier bringt „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ – auf die Bühne. Es wird gesoffen, geprügelt und ein reaktionäres Geschlechterbild vermittelt.  Eva Behrendt

    Ein Mann sitzt neben einem Haufen leerer und voller Flaschen auf der Bühne und vergräbt sein Gesicht in den Händen
  • Ausstellung „Me at the Zoo“ in Hamburg

    Verdammte Selfies

    Die Ausstellung „Me at the Zoo“ zeigt Kunst an der Grenze zwischen Analogem und Digitalem, zwischen Fremdwahrnehmung und Selbstinszenierung.  Falk Schreiber

    Ein Mensch mit Affenmaske steht in einem Hörsaal.
  • Dokumentarfilm „Unzertrennlich“

    Im Schatten der Geschwister

    Wie ist es, als Kind immer die zweite Geige zu spielen? Im Dokumentarfilm „Unzertrennlich“ kommen die Geschwister von schwer kranken Kindern zu Wort.  Wilfried Hippen

  • Gruseltheater in Bremen

    Gänsehaut im Kuriositätenkabinett

    Armin Petras bringt am Theater Bremen eine knallbunte Vaudeville-„Lulu“ mit der britischen Band The Tiger Lillies auf die Bühne. Dabei bleiben die Abgründe zu flach.  Jan-Paul Koopmann

    Schauspieler und Schauspielerinnen musizieren und tanzen auf einer Bühne

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau

zahl ich

... präsentieren Ihnen taz.de!

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • Anzeigen
      • Genossenschaft
      • Shop
      • taz zahl ich
      • 40 Jahre taz
      • taz lab 2019
      • taz FUTURZWEI
      • Veranstaltungen
      • taz am Wochenende
      • ePaper
      • Blogs
      • Bewegung
      • Kantine
      • Hausblog
      • Archiv
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Nord
      • Podcast
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln