• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe

  • Panter Preis

  • taz
  • Der Preis
  • Nominierte 2018
  • Hintergrund
  • Unterstützung
  • Archiv
  • Rosemarie Lüttich

    Das Ende der Sprachlosigkeit

  • Petra Wollny

    Kreativ sein, Türen öffnen, die Welt retten

  • Norbert Denef

    Gegen die Zeit

  • Kazim Erdogan

    Er bringt Vätern das Weinen bei

  • Hadja Kitagbe Kaba

    Weg mit den Messern!

  • Eberhard Radczuweit

    Gegen das Vergessen

    Kontakt taz Panter Preis

    Rudi-Dutschke-Straße 23

    10969 Berlin

    Telefon: 030 - 25 902 -198

    Mail: panter@taz.de

    Die Panterstiftung auf Facebook

    Wer kann den taz Panter Preis bekommen?

    Was eineN Panter-HeldIn ausmacht, lesen Sie in unseren Teilnahmebedingungen.

    • Nominierte 2017: aktion./.arbeitsunrecht e.V.

      Die Arbeitgeberverbrecher stoppen

    • Nominierte 2017: Bike Bridge

      Mit dem Rad Freiheit gewinnen

    • Nominierte 2017: Bantabaa e. V.

      Aus dem Park in die Zukunft

    • Nominierte 2017: Tiertafel Hamburg

      Seelsorge für Tiere und Menschen

    • Nominierte 2017: Gesellschaft für Freiheitsrechte

      Das Grundgesetz retten!

    • Nominierte 2017: Flüchtlingspaten Syrien

      Ein Projekt, das allen Glück bringt

    • Nominierte 2016: Eine Spinnerei

      Die Zukunft vor der Schaufel retten

    • Nominierte 2016: KARO e. V.

      Für die Freiheit der Frauen

    • Nominierte 2016: Our House OM10

      Aus dem Herzen der Stadt

    • Nominierte 2016: Inklusion Muss Laut Sein

      Der etwas andere Escortservice

    • Nominierte 2016: Peperoncini

      Crowdfunding für Flüchtlingsrechte

    • Nominierte 2016: Tobias Burdukat

      Lieber für etwas sein

    • Mensch ist Mensch e. V.

      „Wir sortieren die Menschen nicht”

    • Behshid Najafi

      „Auch ich weine manchmal”

    • Interessengemeinschaft WerkFAIRträge

      Sich nicht einschüchtern lassen

    • Lina Schönfeld

      Kämpfen auf Deutsch

    • Watch The Med Alarm Phone

      Die Grenzen wegdenken

    • Durchblick e. V. Leipzig

      Liebe statt Pillen

    • 1953international

      „Eine neue Normalität”

    • Richard Brox

      Reisender ohne Heimat

    • Digitalcourage e. V.

      „Ich will kein Produkt sein”

    • Andy Gheorghiu

      Den Anfängen wehren

    • Bündnis f. Menschlichkeit Dingolshausen

      Macht es, denn es geht

    • Women in Exile

      Ich bin eine Kämpferin

    • Welcome2Europe Infomobil

      Die wahren EuropäerInnen

    • Lothar König

      Furchtlos und unbequem

    • Inge Hannemann

      Die sture Sachbearbeiterin

    • Gemeingut in BürgerInnenhand

      Schutzengel der Gemeingüter

    • Flüchtlingscamp am Berliner Oranienplatz

      Wir suchen alle Heimat

    • BesetzerInnen der Stillen Straße

      Wut altert nicht

    • Johannes Wolf

      Menschen mobilisieren

    • Heike Kammer

      Eine Frau für den Frieden

    • Steffen Richter

      Alternative zu Rechts

    • Emiliano Chaimite

      Der Facharbeiter der Integration

    • Sandra Klatt-Olbrich

      Geborgenheit braucht keine Bandscheiben

    • Antje Krajci

      Gehaltene Versprechen

    • Panter Preis 2012

      Was danach geschah

    Nominierte 2011

    • Rosemarie Lüttich

      Das Ende der Sprachlosigkeit

    • Petra Wollny

      Kreativ sein, Türen öffnen, die Welt retten

    • Norbert Denef

      Gegen die Zeit

    • Kazim Erdogan

      Er bringt Vätern das Weinen bei

    • Hadja Kitagbe Kaba

      Weg mit den Messern!

    • Eberhard Radczuweit

      Gegen das Vergessen

    • Kerstin Wessels und Steffen Pohl

      Im Kampf gegen den Geflügelgiganten

    • André Shepherd

      Die Kraft des Gewissens

    • Matthias Seibt

      Die Freiheit Andersdenkender, die er sich nimmt

    • Petra Peterich

      Ein Zuhause statt Knast

    • Barbara Gladysch

      Helferin für die Kinder von Grosny

    • Farzin Akbari Kenari

      Der Retter, der selbst ganz unten war

    • Turgut Altug

      Botschafter und Brückenbauer

    • Götz Wörner

      Der Sozialunternehmer für Kulturhungrige

    • Ole Seidenberg

      Der Dauerblogger

    • Jessica Groß

      Für die im Schatten

    • Bettina Theresa Ismair

      Die Frau, die die Fremden reinholt

    • Silvia Müller und Peter Binz

      Gegen Gifte, die das Hirn zerfressen

    • Sandra Caspers

      Ein Teil von Heinersdorf

    • Karin Klinghammer und Bernd Zimmermann

      Sprechen statt schlagen

    • Michael Grolm

      Sachbeschädigung?

    • Julius Deutsch

      "Ich bin ein Bastler"

    • Mariam Notten

      Abitur in Afghanistan

    • Heike Heinenberg

      "Ich frage nach"

    • Panter Preis 2008

      Was danach geschah

    • Hartmut Krammer

      Blaue Augen, schneeweißes Gefieder

    • Thomas Nicolai

      Blindes Vertrauen

    • Ursula Dorn

      Einfach helfen ist ihr lieber

    • Irmgard Wutte

      Ich hatte eine Schule in Afrika

    • Helga Römer

      Geistige Freiheit hinter Gittern

    • Halima Alaiyan

      Die Fronten aufbrechen

    • Monika Bitter

      Auf die Spur schicken

    • Ingrid und Ronald Vogt

      Kämpferisch gegen Abschiebungen

    • Philipp Gliesing und Sebastian Klauder

      Aufklären statt polarisieren

    • Panter Preis 2007

      Was danach geschah

    • Iris Biesewinkel

      Nicht immer ein Zuckerschlecken

    • Frieder Alberth

      Unermüdlich gegen die Hilflosigkeit

    • Nanning Honsel

      Online-Verstärkung für Flüchtlingskinder

    • Martin Ahrberg

      Ein Lächeln vom Engel von Hessen

    • Benny Adrion

      Cooles Engagement für frisches Wasser

    • Barbara Cybard

      Am Anfang standen Wut und Tränen

    • Florian Pfaff

      General werde ich sicher nicht mehr

    • Stefanie Christmann

      Ein Lasttier kann das Leben verändern

    • Sabine Ball

      Die praktische Umsetzung des Glaubens

    • Panter Preis 2006

      Was danach geschah

    • Helga Dieter

      Wenn Feinde Freunde werden

    • Holger Hanisch

      Mit Herz und Sammelbüchse

    • Peter Röder

      Aus Notwehr in den Widerstand

    • Helga Range

      Im Zeichen des Wasserbüffels

    • Sigrid Pusch

      Hilfe beim Coming-Out der Eltern

    • Sebastian Reißig, Sven Forkert

      Positive Kräfte mobilisieren

    • Ilse Engmann

      Urlaub vom verstrahlten Alltag

    • Sinan und Saithan

      Zwei türkische Jungen zeigen Gesicht

    • Esther Mujawayo

      Tatkräftig gegen die Folgen des Genozids

    • Günther Lott

      Der Kriegssteuerverweigerer

    • Judith Porath, Kay Wendel

      Sie lassen Opfer von Neonazis nicht allein

    • Katja von dem Busche

      Auf gesunden Füßen stehen

    • taz
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Debatte
        • taz.gazete
        • migration control
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Info
        • Anzeigen
        • Genossenschaft
        • Shop
        • taz zahl ich
        • taz lab 2019
        • 40 Jahre taz
        • taz FUTURZWEI
        • Veranstaltungen
        • taz am Wochenende
        • ePaper
        • Blogs
        • Bewegung
        • Kantine
        • Hausblog
        • Archiv
        • Panter Stiftung
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Recherchefonds Ausland
        • Nord
        • Podcast
        • LE MONDE diplomatique
        • KONTEXT: Wochenzeitung
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Impressum
        • Leichte Sprache
        • Redaktionsstatut
        • RSS
        • Datenschutz
        • Newsletter
        • Kontakt
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln