Alles begann mit einer kontrovers geführten Debatte und einer düsteren Prognose.
Als Till Kellerhoff das Thema seines taz Panter Workshops „Stadt und Land“ erfuhr, war er erst mal enttäuscht.
Wir setzen auf Vielfalt bei der Nachwuchsförderung, denn jede Redaktion kann Quereinsteiger*innen gebrauchen.
Gegründet wurde der Mittwochsclub, damit angehende Journalist*innen mehr über ihre Arbeit reflektieren.
Evin Barış Altıntaş, Michelle Demishevich und İrfan Aktan schreiben heute für taz gazete.
Die Osteuropa Workshops bieten JournalistInnen von Kiew bis Aserbaidschan die Möglichkeit zum Austausch.
Amal Habani ist Menschenrechtsaktivistin und Journalistin aus dem Sudan, sie saß bereits 15 mal im Gefängnis.
Sie kommen aus Burundi, der Ukraine oder Afghanistan nach Berlin, um nach traumatischen Erlebnissen in der Heimat Luft zu holen.
Das NGO-Medientraining hilft gemeinnützigen Initiativen, die Öffentlichkeit auf ihre Projekte aufmerksam zu machen.
Wie funktioniert Twitter und wie Analysetools? Social Media eignet sich hervorragend, um das Ehrenamt zu stärken.
Postfach 610229
10923 Berlin
T: 030 - 25 902 -213
F: 030 - 25 902 -516
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag: 9.00 bis 17.00 Uhr