• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 2. 2019

      Tsipras in der Türkei

      Um Entspannung bemüht

      Der griechische Premier besucht Erdoğan. Auf der Agenda soll die gesamte Palette der immer wieder krisenhaften Beziehungen stehen.  Jürgen Gottschlich

      Alexis Tsipras mit erhobener Hand
      • 25. 1. 2019

        Mazedonien und Griechenland

        „Es sind unsere Freunde“

        Das griechische Parlament stimmt mit knapper Mehrheit für das Abkommen zur Beilegung des Namensstreits mit Mazedonien. Der Protest hält an.  Theodora Mavropoulos

        Alexis Tsipras wird im griechischen Parlament auf beklatscht und auf die Wange geküsst
        • 25. 1. 2019

          Protest in Griechenland

          „Mazedonien ist griechisch!“

          Tausende gehen gegen ein Abkommen mit Mazedonien auf die Straße, das den Namensstreit beilegen soll. Das Parlament stimmt ab.  Theodora Mavropoulos

          Demonstranten am Donnerstag vor dem Parlament in Athen
          • 20. 1. 2019

            Mazedonien und Griechenland

            Protest gegen neuen Namen

            In Athen demonstrieren Zehntausende gegen die Namensänderung von Mazedonien. Zwischenzeitlich kommt es zu Ausschreitungen.  Jannis Papadimitriou

            Auf den Straßen Athens protestieren Menschen mit Griechenland-Flaggen. Sie tragen Gasmasken
            • 18. 1. 2019

              Kommentar Mazedonischer Namensstreit

              Gegen die heilige Souveränität

              Nationalistische Töne auch in den südeuropäischen Ländern lassen den Zusammenhalt in der EU bröckeln. Das ist gefährlich.  Klaus Hillenbrand

              Alexis Tsipras vor Fahnen der EU-Länder
              • 17. 1. 2019

                Mazedonien und Griechenland

                Der Nachbar bleibt der ewige Feind

                Im Namensstreit zwischen Griechenland und Mazedonien droht die nächste Eskalation. Alexis Tsipras rechnet mit Auseinandersetzungen.  Jannis Papadimitriou

                Plakat eines Abgeordneten in Thessaloniki
                • 17. 1. 2019

                  Kommentar Griechische Koalition

                  Etappensieg für Tsipras

                  Griechenlands Premier hat die Vertrauensabstimmung im Parlament gewonnen. Doch der eigentliche Härtetest steht noch bevor.  Jannis Papadimitriou

                  Der griechische Premier Tsipras im Parlament
                  • 17. 1. 2019

                    Namenskompromiss mit Mazedonien

                    Tsipras übersteht Misstrauensvotum

                    Die Abgeordneten im griechischen Parlament sprechen ihrem Premier sehr knapp das Vertrauen aus. Doch die nächste schwierige Abstimmung steht schon an.  

                    Ein Mann stützt seinen Kopf auf seine Hand. Es ist Alexis Tsipras
                    • 13. 1. 2019

                      Kommentar Griechische Regierungskrise

                      Tsipras setzt auf Weitermachen

                      Die Koalition in Athen ist am Streit mit Mazedonien zerbrochen. Aus linker Perspektive fragt man sich, warum sie überhaupt so lang hielt.  Jannis Papadimitriou

                      Alexis Tsipras trägt eine Sonnenbrille und blickt über die Schulter nach hinten
                      • 13. 1. 2019

                        Wegen Namensstreit mit Mazedonien

                        Griechischer Minister tritt zurück

                        Im griechischen Parlament soll über den neuen Namen Mazedoniens abgestimmt werden. Verteidigungsminister Panos Kammenos legt deshalb sein Amt nieder.  

                        Panos Kammenos fasst sich nachdenklich ans Gesicht
                        • 12. 1. 2019

                          Mazedonien billigt Umbenennung

                          Wort gehalten, Nord angepeilt

                          Mit der Zustimmung des Parlaments hat die Lösung des Namensstreits eine weitere Hürde genommen. Das griechische Parlament muss auch noch „Ja“ sagen.  

                          Demonstranten vor dem Parlament
                          • 11. 1. 2019

                            Bundeskanzlerin Merkel in Athen

                            Ein Freund, ein guter Freund

                            Vor wenigen Jahren undenkbar: Alexis Tsipras empfängt Angela Merkel betont freundlich in Athen. Die späte Allianz liegt im beiderseitigen Interesse.  Jannis Papadimitriou

                            Griechenlands Premier Tsipras wendet sich bei einer Pressekonferenz an Angela Merkel und gestikuliert mit der rechten Hand
                            • 31. 12. 2018

                              BND und Diktaturen

                              Mauern aus Staatswohlgründen

                              Was der Bundesnachrichtendienst mit den Militärdiktaturen in Griechenland und Chile trieb, hält die Bundesregierung weiter geheim.  Pascal Beucker

                              ein Mann im Anzug, im Hintergrund ein Soldat
                              • 25. 12. 2018

                                Winter auf der griechischen Insel

                                Rhodos Winterblues

                                Der Treffpunkt der Ausländer im Winter ist die legendäre Rock-Bar „Walk Inn“. Überhaupt kommt Rhodos erst im Winter zu sich.  Jürgen Gottschlich

                                Sonnenuntergang am Meer
                                • 11. 12. 2018

                                  Proteste gegen Transadriatische Pipeline

                                  Griechische Bauern gegen Erdgas

                                  Ganz Europa will diese Pipeline. Wirklich ganz Europa? Wie 70 griechische Bauern gegen die Energiepolitik der EU rebellieren.  Lena von Holt

                                  Die Transadriatische Pipeline in Albanien
                                  • 19. 11. 2018

                                    Griechischer Doku-Film „Kaliarda“

                                    Der Code der schwulen Subkultur

                                    Die Dokumentation „Kaliarda“ von Regisseurin Paola Revenioti gibt Einblick in die Verständigung queerer Griechen in früheren Zeiten.  Thomas Abeltshauser

                                    Zwei Frauen sitzen an einem Tisch
                                    • 18. 11. 2018

                                      Jahrestag des Studentenaufstands

                                      Straßenschlachten in Athen

                                      Die Demo anlässlich des Studentenaufstands gegen die Militärdiktatur vor 45 Jahren verlief friedlich. Danach kam es in Athen zu schweren Ausschreitungen.  

                                      ein Polizist steht mit ausgebreiteten Armen und einem Schild in der Nacht auf einer Straße, auf der es an vielen Stllen brennt
                                      • 6. 11. 2018

                                        Beziehung zwischen Athen und München

                                        Wie aus Baiern Bayern wurde

                                        Zwischen dem Freistaat und Griechenland gibt es seit über 200 Jahren enge Verbindungen. Heute hat sich das Verhältnis abgekühlt.  Theodora Mavropoulos

                                        Die griechische Flagge weht im Himmel
                                        • 20. 10. 2018

                                          Umbenennung Mazedoniens

                                          „Republik Nordmazedonien“ kommt

                                          Mazedoniens Parlament macht den Weg für die Änderung des Staatsnamens frei. Griechenland und die Nato gratulieren.  

                                          Einige Männer vor Mikrofonen
                                          • 18. 10. 2018

                                            Namensstreit mit Mazedonien

                                            Griechischer Außenminister tritt zurück

                                            Im Konflikt um den Namen von Mazedonien ist Nikos Kotzias nun zurückgetreten. Ihm fehlte die Rückendeckung von Ministerpräsident Tsipras.  

                                            Alexis Tsiprs und Nikos Kotzias im Gespräch
                                            • 15. 10. 2018

                                              Flucht über griechischen Fluss Evros

                                              Nur 50 Meter

                                              Der Evros bildet die Grenze zwischen der Türkei und Griechenland. Rund 13.000 Geflüchtete überquerten ihn auf ihrem Weg in die EU in diesem Jahr.  Theodora Mavropoulos

                                              Ein Fluss fließt ruhig in einer grünen Landschaft
                                              • 11. 10. 2018

                                                Kommentar Steinmeier in Griechenland

                                                Gemeinsame Zukunft mit Tücken

                                                Deutschland und Griechenland kommen sich oft näher, als es ihnen lieb ist. Doch wie in allen Beziehungen gilt: Man muss darüber sprechen.  Jannis Papadimitriou

                                                Touristen vor der Akropolis
                                                • 11. 10. 2018

                                                  Steinmeier in Griechenland

                                                  Reparationen fraglich

                                                  Linke Politiker mahnen nie geleistete Wiedergutmachung in Griechenland an. Anlass ist ein Staatsbesuch von Präsident Steinmeier.  Jannis Papadimitriou

                                                  Bundespräsident Steinmeier und der griechische Außenminister Kotzias
                                                  • 7. 10. 2018

                                                    Petros Markaris' Krimi „Die drei Grazien“

                                                    Der Chronist der Misere

                                                    Er ist Griechenlands bekanntester Krimiautor. Petros Markaris' elfter Kostas-Charitos-Roman ist beste Unterhaltung und politische Analyse.  Christiane Müller-Lobeck

                                                    ein Mann sitzt grinsend auf einem Stuhl
                                                    • 1. 10. 2018

                                                      Kommentar Referendum in Mazedonien

                                                      Das Feindbild hat ausgedient

                                                      Das Referendum zur Namensänderung Mazedoniens mobilisierte zu wenige. Am Kurs Richtung Europa wird dieser Rückschlag aber nichts ändern.  Erich Rathfelder

                                                      Viele Menschen halten eine riesige Flagge
                                                      • 1. 10. 2018

                                                        Mazedonien stimmt über Namen ab

                                                        Referendum gescheitert

                                                        Bei der Abstimmung in Mazedonien votierte zwar eine große Mehrheit für die Umbenennung Mazedoniens. Doch die Wahlbeteiligung war insgesamt zu niedrig.  

                                                        Einige Menschen protestieren mit Flaggen und Schildern nach dem Referendum in Mazedonien auf der Straße
                                                        • 29. 9. 2018

                                                          Umbenennung Mazedoniens

                                                          Es gibt keinen Plan B

                                                          Am Sonntag stimmen die Bürger Mazedoniens ab, ob der Staatsname geändert werden soll. Es gibt dagegen viel Protest.  Theodora Mavropoulos, Andrej Ivanji

                                                          Eine Frau hält ein Plakat mit der Aufschrift «Kommt raus für ein europäisches Mazedonien».
                                                          • 19. 9. 2018

                                                            Flüchtlingslager in Griechenland

                                                            Sogar Sechsjährige erwägen Suizid

                                                            Zwar kommen weniger Flüchtlinge auf die griechischen Inseln. Im Lager auf Lesbos herrschen dennoch katastrophale Bedingungen.  Theodora Mavropoulos

                                                            Auf Lesbos steht ein Kind vor einem Zelt während weitere rausgucken
                                                            • 9. 9. 2018

                                                              Rede von Alexis Tsipras in Griechenland

                                                              Sparen wir uns doch das Sparen

                                                              Tausende Menschen haben gegen die Sparpolitik protestiert. Premier Alexis Tsipras versprach bei einer Rede eine wirtschaftliche „Wiedergeburt“.  

                                                              Demonstranten mit Fahnen und Helmen
                                                              • 20. 8. 2018

                                                                Griechenland verlässt EU-Hilfsprogramme

                                                                Die Troika lässt nicht locker

                                                                Griechenland steigt aus dem Rettungs­schirm aus, doch der Zustand des Landes bleibt kritisch, und die nächste Kontrolle ist bereits im Anmarsch.  Eric Bonse

                                                                Alexis Tsipras vor einer griechischen und einer EU-Flagge
                                                                • 20. 8. 2018

                                                                  Ökonom über EU-Rettungsschirm

                                                                  „Maximales Misstrauen“

                                                                  Nach zehn Jahren endet der EU-Rettungsschirm für Griechenland. Ein weiteres Spardiktat ist geplant – dabei gebe es Potenzial, sagt Ökonom Alexander Kritikos.  

                                                                  Eine griechische und eine EU-Fahne vor dem griechischen Parlament
                                                                  • 19. 8. 2018

                                                                    Spardiktat für Griechenland

                                                                    Frei – aber immer noch arm

                                                                    Nun endet das dritte Hilfspaket für Griechenland. Doch goldene Zeiten sind nicht in Sicht. Das Land muss weiter sparen.  Jürgen Gottschlich

                                                                    Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras lacht mit Anhängern
                                                                    • 19. 8. 2018

                                                                      Debatte Griechenland unter Spardiktat

                                                                      Tsipras, der tragische Held

                                                                      Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras wird von vielen Linken als Verräter geschmäht. Dabei ist er ein Segen fürs Land.  Jürgen Gottschlich

                                                                      • 17. 8. 2018

                                                                        Rückführungen innerhalb der EU

                                                                        Abkommen mit Griechenland steht

                                                                        Die Bundesregierung hat nach Spanien nun auch mit Griechenland ein Abkommen zur Rückführung von Geflüchteten vereinbart. Mit Italien verhandelt sie noch.  

                                                                        Frauen und Kinder sitzen im Flüchtlingscamp in Moria auf Lesbos, Griechenland
                                                                        • 15. 8. 2018

                                                                          Nach U-Haft in der Türkei

                                                                          Griechische Soldaten wieder zu Hause

                                                                          Nach Monaten im türkischen Knast sind zwei griechische Soldaten wieder frei. Acht türkische Soldaten haben indes Asyl in Griechenland bekommen.  Jürgen Gottschlich

                                                                          15.08.2018, Griechenland, Thessaloniki: Die griechischen Soldaten Aggelos Mitretodis und Dimitros Kouklatzis steigen nach ihrer Ankunft am Flughafen aus einem Flugzeug.
                                                                          • 31. 7. 2018

                                                                            Nach Bränden in Griechenland

                                                                            Wut auf die Politik

                                                                            Die Regierung tue nichts, um den illegalen Bau von Häusern zu stoppen, sagen viele GriechInnen. Das habe nun die Feuerkatastrophe begünstigt.  Theodora Mavropoulos

                                                                            Eine Frau hält bei einer Trauerfeier für die 91 Toten nach Waldbränden in Athen eine Kerze
                                                                            • 29. 7. 2018

                                                                              Debatte Finanzkrise in Griechenland

                                                                              Wie eine geschlagene Kuh

                                                                              In Griechenland ist die Krise noch lange nicht vorbei – vor allem weil die Eurozone ständig mit der „Pleite“ droht. Damit entsteht ein Teufelskreis.  Ulrike Herrmann

                                                                              Vor einem Gebäude weht eine EU-Fahne mit dem Euro-Zeichen darauf.
                                                                              • 28. 7. 2018

                                                                                Waldbrände in Griechenland

                                                                                „Und plötzlich brannte es neben uns“

                                                                                Die Flammen haben ganze Dörfer vernichtet, 83 Menschen starben. Viele Griechen sehen die Schuld an der Katastrophe bei der Politik.  Theodora Mavropoulos

                                                                                Häuser brennen. Der ganze Himmel ist verraucht. Alles ist grau.
                                                                                • 26. 7. 2018

                                                                                  Krebsmittel-Ring aufgeflogen

                                                                                  Chemo ohne Wirkung

                                                                                  Ein krimineller Pharmaring hat Krebsmedikamente aus griechischen Krankenhäusern gestohlen und nach Deutschland geschmuggelt.  Theodora Mavropoulos

                                                                                  Hände in Gummihandschuhen setzen eine Spritze an einer Schulter an
                                                                                  • 24. 7. 2018

                                                                                    Notstand im Großraum Athen

                                                                                    Dutzende Tote durch Waldbrände

                                                                                    Rund um Athen sind Dutzende Häuser niedergebrannt. Einsatzkräfte verlieren die Kontrolle über die Feuer. Die Zahl der Toten steigt auf rund 50.  

                                                                                    Ein Mann geht an verbrannten Autos vorbei
                                                                                    • 13. 7. 2018

                                                                                      Griechische Staatsschulden

                                                                                      Berlin verzögert letzte Zahlung

                                                                                      Wegen eines Steuererlasses für einige griechische Inseln muss der Bundestag Gelder erneut freigeben. Die Opposition wittert ein „Sommertheater“.  Jörg Wimalasena

                                                                                      Eine griechische Flagge weht auf einer griechischen Insel
                                                                                      • 22. 6. 2018

                                                                                        Treffen der Euro-Finanzminister

                                                                                        Das Ende der Griechenland-Rettung

                                                                                        Griechenland bekommt eine Abschlusszahlung von 15 Milliarden Euro und mehr Zeit, um Kredite zurück zu zahlen. Darauf einigten sich die Euro-Finanzminister.  

                                                                                        Eine EU-Flagge und griechische Flaggen wehen im Wind
                                                                                        • 21. 6. 2018

                                                                                          Gastkommentar Finanzkrise Griechenland

                                                                                          Deutschland steht im Wort

                                                                                          Deutschland hat 2,9 Milliarden Euro Zinsgewinne durch die Finanzkrise Griechenlands gemacht. Die Regierung sollte das Geld zurückzahlen.  Sven-Christian Kindler

                                                                                          Euromünzen fallen auf eine Griechenlandflagge
                                                                                          • 21. 6. 2018

                                                                                            Zinsen der Hilfe für Griechenland

                                                                                            Deutschland verdient 2,9 Milliarden

                                                                                            Die Kredite für Griechenland werfen Zinsen ab – und zwar nicht zu knapp. Ursprünglich sollten Teile dieser Gelder an Griechenland gehen.  

                                                                                            Bruno Lemaire, Olaf Scholz, Pierre Moscovici und Euclid Tsakalotos stehen nebeneinander
                                                                                            • 20. 6. 2018

                                                                                              Treffen der Euro-Finanzminister

                                                                                              Das Ende des Spardiktats

                                                                                              Am Donnerstag wird das Ende des Rettungsprogramms für Griechenland beschlossen. Deutschland bleibt bei seiner harten Haltung.  Eric Bonse

                                                                                              Vor der Akropolis in Athen steht eine Touristin mit Sonnenschirm
                                                                                              • 17. 6. 2018

                                                                                                Griechenland und Mazedonien

                                                                                                Einigung im Namensstreit

                                                                                                Griechenland und Mazedonien haben ein Abkommen unterzeichnet, das ihren Namensstreit beenden soll. Ein Misstrauensantrag gegen Tsipras war zuvor gescheitert.  

                                                                                                Alexis Tsipras und Zoran Zaev begutachten die Arbeit ihrer Außenminister

                                                                                              Griechenland

                                                                                              Ausgewählte Artikel zum Stichwort Griechenland

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • taz.gazete
                                                                                                  • migration control
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • 40 Jahre taz
                                                                                                  • taz lab 2019
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • ePaper
                                                                                                  • Blogs
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Hausblog
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln