• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 2. 2019

      Wiederbegegnung in Brüssel

      Endlich kein Problembär mehr

      Weesam Al-Soranee wurde Zweiter beim „Mr. Bear Belgium“. Eigentlich kommt er aus dem Irak – doch als Schwuler war er dort in Lebensgefahr.  Martin Reichert

      Altbau in Brüssel
      • 4. 2. 2019

        Kolumne Mithulogie

        Deutschlands Problem mit Müttern

        Felicia und ihre Frau sind beide biologisch Mütter ihres Babys. Doch darauf ist ein deutsches Standesamt im 21. Jahrhundert nicht vorbereitet.  Mithu Sanyal

        Drei Frauen laufen nebeneinander mit Kinderwagen
        • 24. 1. 2019

          Verwaltung adressiert drittes Geschlecht

          Das Sternchen nur zur Not

          Die Stadtverwaltung Hannovers will ihre Sprache gerechter machen – und geht über die Gleichbehandlung von Mann und Frau hinaus.  Frieda Ahrens

          • 27. 11. 2018

            Urteil des EGMR

            Russland verletzt LGBTI-Rechte

            Weil die russische Regierung immer wieder LGBTI-Demos verbietet, gab es nun ein Urteil dazu. Die Verbote seien Verstöße gegen die Versammlungsfreiheit.  Christian Rath

            In St. Petersburg küssen sich zwei Männer auf einer Demonstration
            • 22. 11. 2018

              Gewalt und Islam

              Eine Frage der Ehre

              Sehen Linke über Übergriffe hinweg, wenn sie von Muslimen begangen werden? Darüber diskutierte die Initiative „Ehrlos statt wehrlos“.  Frederik Schindler

              Menschen beim Tuntenspaziergangim Mai 2018 in Berlin-Neukölln
              • 16. 10. 2018

                Südostasiatischer Stadtstaat Singapur

                Homosexuelle ziehen vor Gericht

                In dem so modernen wie konservativen Stadtstaat kriminalisiert noch ein Gesetz aus der Kolonialzeit die Homosexuellen. Jetzt wehren sie sich.  Michael Lenz

                Ein Mensch in einem gelb-pinken Tanktop bläst einen rosa Luftballon auf, sein Gesicht wird dadurch verdeckt
                • 17. 9. 2018

                  Kommentar Homophoben-Kongress

                  Ein europäisches Problem

                  In Moldawien machen Menschen auf einem Kongress gegen die „Propaganda“ der LGBTI mobil. Das, was dort verhandelt wird, geht uns alle an.  Patricia Hecht

                  eine Regenbogenfahne
                  • 16. 9. 2018

                    Anti-LGBTI-Kongress in Moldau

                    „Der Westen“ hört ihnen nicht zu

                    Der World Congress of Families traf sich dieses Jahr in der Republik Moldau. Das religiös-konservative Netzwerk macht gegen „LGBTI-Propaganda“ mobil.  Patricia Hecht

                    Ein Foto einer Familie mit zwei Kinden
                    • 4. 9. 2018

                      Berlins erstes queeres Jugendzentrum

                      Am Ende des Regenbogens

                      In Prenzlauer Berg öffnet ein Schutzraum für Jugendliche, die Hilfe beim Coming-Out brauchen. Das Angebot war lange überfällig, sagen Experten.  Magnus Rust, Anna Klöpper

                      • 27. 8. 2018

                        Kapitänsbinde des VfL Wolfsburg

                        Ich bin ja tolerant, aber …

                        Der VfL Wolfsburg führt eine regenbogenfarbene Kapitänsbinde für alle Teams ab der U10 ein. Profi-Spieler Josip Brekalo übt daran Kritik.  Dariusch Rimkus

                        Joshua Guilavogui tritt gegen einen Ball
                        • 22. 7. 2018

                          Berliner Dyke*March 2018

                          Lesbische Lebensfreude feiern

                          Nächsten Freitag gehen Lesben und ihre Freunde zum sechsten Mal für mehr Sichtbarkeit beim Dyke*March auf die Straße.  Melanie Götz

                          • 15. 7. 2018

                            Comedy-Star Hannah Gadsby

                            Die Prügel zum Schluss

                            Die australische Comedian Hannah Gadsby rechnet in ihrer Show mit der Comedy-Branche ab. Dafür wird sie gefeiert.  Anne Fromm

                            Eine Frau steht an einem Mikrofon
                            • 8. 7. 2018

                              Christopher Street Day in Köln

                              Hunderttausende für mehr Rechte

                              Beim Kölner Christopher Street Day demonstrieren und feiern rund eine Million Menschen. Sie fordern mehr Hilfe für queere Jugendliche und Geflüchtete.  

                              Ein Mensch ist in Regenbogenfarben gekleidet
                              • 6. 7. 2018

                                Gastkommentar Drittes Geschlecht

                                Der nächste Ausschluss

                                Der Entwurf zur dritten Option ist zu restriktiv: Er macht medizinische Diagnosen zur Bedingung – und ist damit selbst diskriminierend.  Caroline Ausserer, Josch Hoenes

                                Kopf und Torso einer hölzernen Zeichenpuppe sind vor einem grauen Hintergrund zu sehen
                                • 4. 7. 2018

                                  Trans/Inter kritisieren Gesetzentwurf

                                  Drittes Geschlecht nur per Diagnose

                                  Ein „drittes Geschlecht“ soll bald möglich sein – aber nur gegen ärztliches Attest. Inter und trans Aktivist*innen lehnen das ab.  Isabella Greif

                                  Forderung nach Drittem Geschlecht: Plakat mit Ankreuzoptionen "W, M, X".
                                  • 2. 7. 2018

                                    Gay Pride in Istanbul

                                    Parade trotz Verbot

                                    Der Gouverneur der türkischen Stadt hatte den Marsch verboten. Ein Teil der LGBTI-Gemeinde ging trotzdem auf die Straße. Die Polizei löste die Veranstaltung auf.  

                                    Viele Menschen stehen beieinander. Sie tragen eine bunte Flagge.
                                    • 21. 6. 2018

                                      Urteil in Argentinien

                                      Lebenslang für Mord an trans Frau

                                      Die argentinische Transgender-Aktivistin Diana Sacayán wurde im Oktober 2015 brutal ermordet. Der Täter wurde jetzt verurteilt.  Jürgen Vogt

                                      Eine Frau mit langen schwarzen Haaren spricht in ein Mikrofon
                                      • 20. 6. 2018

                                        LSVD über Rehabilitierung von Schwulen

                                        „Die Entschädigung kommt zu spät“

                                        Bis 1969 wurde Sex zwischen Männern strafrechtlich verfolgt. Manfred Bruns (LSVD) erklärt, warum heute so wenige Verurteilte Entschädigung fordern.  

                                        Zwei Menschen halten Händchen. Die Hände sind in Nahaufnahme zu sehen.
                                        • 17. 6. 2018

                                          Homophobie und Fußball

                                          Erst Roter Platz, dann rote Rosen

                                          Der Brite Peter Tatchell protestierte in Moskau gegen die Verfolgung von LGBTI in Tschetschenien. Und wurde in Gewahrsam genommen.  Martin Reichert

                                          Peter Tatchell protestiert in der Nähe des Roten Platzes
                                          • 8. 6. 2018

                                            LGBTIQ* im Grundgesetz

                                            „Mehr als nur Symbolpolitik“

                                            Der Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität soll in der Verfassung verankert werden. Der Bundesrat diskutiert den Entwurf am Freitag.  Miriam Schröder

                                            Ein Mann mit Regenbogenfahne
                                            • 5. 6. 2018

                                              Streit um Hochzeitstorte für Schwule

                                              Supreme Court gibt Bäcker Recht

                                              Ein Bäcker in den USA weigerte sich, eine Hochzeitstorte für ein schwules Paar herzustellen. Der Oberste Gerichtshof argumentiert mit dem christlichen Glauben des Mannes.  

                                              Die Kläger Charlie Craig und David Mullins verlassen den Obersten Gerichtshof der USA, den Supreme Court
                                              • 31. 5. 2018

                                                Gerichtsentscheidung in Chile

                                                Rechte von Trans* gestärkt

                                                Trans*-Personen können nun persönliche Angaben auch ohne vorherigen chirurgischen Eingriff ändern lassen. Das entsprechende Gesetz aber fehlt noch immer.  

                                                ein bunter Regenschirm in einer Demonstration
                                                • 14. 5. 2018

                                                  Pionier sexueller Emanzipation

                                                  Die vielen Spielarten des Natürlichen

                                                  Magnus Hirschfeld war Sexualwissenschaftler und erster Lobbyist der LGBTI*-Bewegung. Die Nazis zerstörten sein Institut, aber nicht sein Wissen.  Jan Feddersen

                                                  Magnus Hirschfeld (re.) mit Dr. Li Shiu Tong auf einem Sofa
                                                  • 14. 5. 2018

                                                    150. Geburtstag von Magnus Hirschfeld

                                                    Ein queerer Traum namens Berlin

                                                    Zu Zeiten des Sexualforschers Magnus Hirschfeld war Berlin als „Gay Capital“ bekannt. Auch heute gilt es wieder als LGBTI*-Hauptstadt. Zu Recht?  Jan Feddersen

                                                    • 11. 5. 2018

                                                      Kenia verbietet lesbischen Liebesfilm

                                                      „Nicht reumütig genug“

                                                      Groß war die Freude bei Regisseurin, Crew und vielen Landsleuten, dass es zum ersten Mal ein kenianischer Film nach Cannes geschafft hat. Vergeblich.  Lea Wagner

                                                      Die Regisseurin Wanuri Kahiu (li.) und die Hauptdarstellerinnen Samantha Mugatsia und Sheila Munyiva
                                                      • 27. 4. 2018

                                                        Parties für lesbische Frauen

                                                        Lesben runter von der Couch

                                                        Vor einem Jahr verabschiedete sich die L-Tunes aus dem SchwuZ. Geschadet hat es weder der Partyreihe noch dem Club. Und es gibt neue Parties für lesbische Frauen in Berlin.  Klaas-Wilhelm Brandenburg

                                                        • 2. 4. 2018

                                                          Debatte Schwulenhass unter Linken

                                                          Ich hab nichts gegen Schwule, aber…

                                                          Fortschritte in Sachen LGBTI kamen in Deutschland vergleichsweise spät. Das liegt auch an den Linken und Linksliberalen hierzulande.  Jan Feddersen

                                                          Eine Hand schwänkt eine Regenbogenfahne
                                                          • 3. 2. 2018

                                                            Wahl in Costa Rica

                                                            Konservative Mobilmachung

                                                            Die Ehe für alle ist das wichtigste Wahlkampfhema in Costa Rica. Grund dafür ist ein Urteil des Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofes.  Wolf-Dieter Vogel

                                                            Menschen stehen jubelnd entlang einer Strasse, sie halten ein blau-gelbes Transparent und blau-gelbe Fahnen hoch
                                                            • 21. 1. 2018

                                                              LGBTQ in Georgien

                                                              Wo die Freiheiten ertanzt werden

                                                              Die orthodoxe Kirche in Georgien stellt sich gegen mehr Rechte für LGBTQ. Mit einer liberaleren Drogenpolitik hat sie dagegen weniger Probleme.  Pola Kapuste

                                                              Eine Frau, Keta Gabundia
                                                              • 20. 1. 2018

                                                                Neuer Reader zu Susan Sontag

                                                                Die Metaphern-Polizistin

                                                                Kein Zeichen, kein Slogan, kein Bild ist unschuldig: Der Reader „Radikales Denken“ widmet sich der Aktualität Susan Sontags und ihres Werks.  Katja Kullmann

                                                                Susan Sontag steht vor gerahmten Bildern
                                                                • 2. 1. 2018

                                                                  Kommentar zur Anti-Sexismus-Initiative

                                                                  Gemeinsam gegen Grapscher

                                                                  Damit die Erfahrungen benachteiligter Frauen und Trans wichtig werden, musste erst die Betroffenheit privilegierter Frauen Thema werden.  Sibel Schick

                                                                  Zwei Frauen umarmen sich
                                                                  • 21. 12. 2017

                                                                    Opfer des Paragrafen 175 verstorben

                                                                    Nie rehabilitiert

                                                                    Wolfgang Lauinger saß wegen seiner Homosexualität monatelang in Haft – sowohl vor als auch nach 1945. Eine Entschädigung hat er nie erhalten.  Belinda Grasnick

                                                                    Wolfgang Lauinger im Mai 2015 im Chagallsaal der Oper Frankfurt während der Vorstellung des Buches "Lauingers. Eine Familiengeschichte aus Deutschland"
                                                                    • 15. 11. 2017

                                                                      Aktivistin über lesbische Sichtbarkeit

                                                                      „Wir sind alle große Drama-Queens“

                                                                      Stephanie Kuhnen hat gerade den Sammelband „Lesben raus“ herausgegeben. Ein Gespräch über queere Bündnisse, Rassismus und Alice Weidel.  

                                                                      Frau mit Scheitelfrisur und Brille
                                                                      • 14. 10. 2017

                                                                        Libanesischer Baladi-Tänzer

                                                                        Sie lieben seine Beine

                                                                        Alexandre Paulikevitch dekonstruiert den traditionell weiblichen Baladi. Auch das westliche Publikum ist begeistert – und fetischisiert ihn.  Julia Neumann

                                                                        Alexandre Paulikevitch tanzt
                                                                        • 12. 10. 2017

                                                                          Dokumentarserie auf YouTube

                                                                          Erfahrungen greifbar machen

                                                                          Die Webserie „Berliner Farben“ porträtiert People of Color aus der Kunst- und Aktivismusszene. Nun erscheint die zweite Staffel auf YouTube.  Sibel Schick

                                                                          Eine Frau, Cher Nobyl
                                                                          • 22. 9. 2017

                                                                            Kommentar LGBTI und AfD

                                                                            Homo-Projektionen

                                                                            Alice Weidel hält die AfD für die einzige Schutzmacht der Angehörigen sexueller Minderheiten. Das ist mehr als abenteuerlich.  Jan Feddersen

                                                                            Alexander Gauland und Alice Weidel applaudieren
                                                                            • 22. 9. 2017

                                                                              Beth Ditto in Berlin

                                                                              Treffen der Diversitätlichkeiten

                                                                              Geburtstagsständchen und Mehrgenerationen­tanz: Ex-Gossip-Sängerin Beth Ditto stellt ihr erstes Soloalbum „Fake Sugar“ im Huxleys vor.  Robert Mießner

                                                                              • 8. 7. 2017

                                                                                Die Wahrheit

                                                                                Und jeder ging über den Regenbogen

                                                                                Zeichen der Zeit: Aus Solidarität mit sämtlichen Minderheiten dieser Welt soll die berühmte farbige Flagge verändert werden.  Volker Surmann

                                                                                • 1. 7. 2017

                                                                                  Ehe für alle

                                                                                  Sie wollen „endlich stinknormal“ sein

                                                                                  Lange haben Judith und Vera Steinbeck um die gleichen Sorgerechte für ihre Kinder gekämpft. Jetzt lässt sie die Ehe für alle aufatmen.  Claudia Hennen

                                                                                  Zwei lächelnde Frauen mittleren Alters, im Hintergund Kinderfotos
                                                                                  • 28. 6. 2017

                                                                                    taz.video zu Homophobie

                                                                                    „Wenn du Hilfe brauchst, ich bin da“

                                                                                    LSBTIQA sind nicht nur bei der Ehe, sondern auch im Alltag Diskriminierungen ausgesetzt. Sigrid Grajek berichtet, wie sie Unterstützung fand.  Svenja Bednarczyk, Zoe Sona

                                                                                    Auf den Haaren einer Person schimmert regenbogenfarbenes Licht
                                                                                    • 24. 6. 2017

                                                                                      Gay-Pride-Parade in Istanbul

                                                                                      Gouverneur spricht Verbot aus

                                                                                      Zum dritten Mal hintereinander darf die Demo für die Rechte der LGBTI-Community nicht stattfinden. Sie würde die Sicherheit von Touristen gefährden, heißt es.  

                                                                                      ein LGBTI-Community-Mitglied im Hochzeitskleid und mit Protestschild vor einer Reihe von Polizisten
                                                                                      • 11. 6. 2017

                                                                                        LGBT-Demonstration in Bulgarien

                                                                                        Diplomaten schützen Gay Pride

                                                                                        Nazis hatten sich angekündigt. Doch dank internationalem Druck blieb die Gay-Pride-Parade in Bulgariens Hauptstadt Sofia friedlich.  Alfonso Pantisano

                                                                                        Menschen im Park mit Regenbogenfahnen
                                                                                        • 11. 6. 2017

                                                                                          Kulturgeschichte eines Fabelwesens

                                                                                          So rette doch jemand das Einhorn!

                                                                                          Seit Jahrhunderten erzählen sich Menschen von Einhörnern. Als Symbol für Existenz und Identität. Jetzt hat es der Kapitalismus für sich entdeckt.  Maike Brülls

                                                                                          Ein großes Plüsch-Einhorn mit einem leuchtenden Horn
                                                                                          • 28. 5. 2017

                                                                                            LGBTI*-Medien und Politik

                                                                                            Ohne Blasen geht es nicht

                                                                                            Haben sexuelle Minderheiten in ihren „Filter Bubbles“ schuld, dass Donald Trump in den USA Präsident werden konnte? Klarstellungen.  Jan Feddersen

                                                                                            fliegende Seifenblasen
                                                                                            • 24. 5. 2017

                                                                                              Verfassungsgericht in Taiwan entscheidet

                                                                                              Ehe für alle wird legal

                                                                                              In Taiwan wird die gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt, während in anderen asiatischen Staaten Schwule mit öffentlichen Stockhieben gedemütigt werden.  

                                                                                              Ein Mensch mit Regenbogenschirm und Teddybärenmaske
                                                                                              • 17. 5. 2017

                                                                                                Homophobie in Berlin

                                                                                                „Die Gewalt gegen Lesben nimmt zu“

                                                                                                Seit einem Jahr unterstützt die Telefonhotline L-Support Frauen, die lesbenfeindliche Gewalt erlebt haben. Doch viele Betroffene behalten solche Erfahrungen für sich.  

                                                                                                Zwei Frauen

                                                                                              LGBTI

                                                                                              Ausgewählte Artikel zum Stichwort LGBTI

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • taz.gazete
                                                                                                  • migration control
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • 40 Jahre taz
                                                                                                  • taz lab 2019
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • ePaper
                                                                                                  • Blogs
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Hausblog
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln