Weesam Al-Soranee wurde Zweiter beim „Mr. Bear Belgium“. Eigentlich kommt er aus dem Irak – doch als Schwuler war er dort in Lebensgefahr.
Felicia und ihre Frau sind beide biologisch Mütter ihres Babys. Doch darauf ist ein deutsches Standesamt im 21. Jahrhundert nicht vorbereitet.
Die Stadtverwaltung Hannovers will ihre Sprache gerechter machen – und geht über die Gleichbehandlung von Mann und Frau hinaus.
Weil die russische Regierung immer wieder LGBTI-Demos verbietet, gab es nun ein Urteil dazu. Die Verbote seien Verstöße gegen die Versammlungsfreiheit.
Sehen Linke über Übergriffe hinweg, wenn sie von Muslimen begangen werden? Darüber diskutierte die Initiative „Ehrlos statt wehrlos“.
In dem so modernen wie konservativen Stadtstaat kriminalisiert noch ein Gesetz aus der Kolonialzeit die Homosexuellen. Jetzt wehren sie sich.
In Moldawien machen Menschen auf einem Kongress gegen die „Propaganda“ der LGBTI mobil. Das, was dort verhandelt wird, geht uns alle an.
Der World Congress of Families traf sich dieses Jahr in der Republik Moldau. Das religiös-konservative Netzwerk macht gegen „LGBTI-Propaganda“ mobil.
In Prenzlauer Berg öffnet ein Schutzraum für Jugendliche, die Hilfe beim Coming-Out brauchen. Das Angebot war lange überfällig, sagen Experten.
Der VfL Wolfsburg führt eine regenbogenfarbene Kapitänsbinde für alle Teams ab der U10 ein. Profi-Spieler Josip Brekalo übt daran Kritik.
Nächsten Freitag gehen Lesben und ihre Freunde zum sechsten Mal für mehr Sichtbarkeit beim Dyke*March auf die Straße.
Die australische Comedian Hannah Gadsby rechnet in ihrer Show mit der Comedy-Branche ab. Dafür wird sie gefeiert.
Beim Kölner Christopher Street Day demonstrieren und feiern rund eine Million Menschen. Sie fordern mehr Hilfe für queere Jugendliche und Geflüchtete.
Der Entwurf zur dritten Option ist zu restriktiv: Er macht medizinische Diagnosen zur Bedingung – und ist damit selbst diskriminierend.
Ein „drittes Geschlecht“ soll bald möglich sein – aber nur gegen ärztliches Attest. Inter und trans Aktivist*innen lehnen das ab.
Der Gouverneur der türkischen Stadt hatte den Marsch verboten. Ein Teil der LGBTI-Gemeinde ging trotzdem auf die Straße. Die Polizei löste die Veranstaltung auf.
Die argentinische Transgender-Aktivistin Diana Sacayán wurde im Oktober 2015 brutal ermordet. Der Täter wurde jetzt verurteilt.
Bis 1969 wurde Sex zwischen Männern strafrechtlich verfolgt. Manfred Bruns (LSVD) erklärt, warum heute so wenige Verurteilte Entschädigung fordern.
Der Brite Peter Tatchell protestierte in Moskau gegen die Verfolgung von LGBTI in Tschetschenien. Und wurde in Gewahrsam genommen.
Der Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität soll in der Verfassung verankert werden. Der Bundesrat diskutiert den Entwurf am Freitag.
Ein Bäcker in den USA weigerte sich, eine Hochzeitstorte für ein schwules Paar herzustellen. Der Oberste Gerichtshof argumentiert mit dem christlichen Glauben des Mannes.
Trans*-Personen können nun persönliche Angaben auch ohne vorherigen chirurgischen Eingriff ändern lassen. Das entsprechende Gesetz aber fehlt noch immer.
Magnus Hirschfeld war Sexualwissenschaftler und erster Lobbyist der LGBTI*-Bewegung. Die Nazis zerstörten sein Institut, aber nicht sein Wissen.
Zu Zeiten des Sexualforschers Magnus Hirschfeld war Berlin als „Gay Capital“ bekannt. Auch heute gilt es wieder als LGBTI*-Hauptstadt. Zu Recht?
Groß war die Freude bei Regisseurin, Crew und vielen Landsleuten, dass es zum ersten Mal ein kenianischer Film nach Cannes geschafft hat. Vergeblich.
Vor einem Jahr verabschiedete sich die L-Tunes aus dem SchwuZ. Geschadet hat es weder der Partyreihe noch dem Club. Und es gibt neue Parties für lesbische Frauen in Berlin.
Fortschritte in Sachen LGBTI kamen in Deutschland vergleichsweise spät. Das liegt auch an den Linken und Linksliberalen hierzulande.
Die Ehe für alle ist das wichtigste Wahlkampfhema in Costa Rica. Grund dafür ist ein Urteil des Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofes.
Die orthodoxe Kirche in Georgien stellt sich gegen mehr Rechte für LGBTQ. Mit einer liberaleren Drogenpolitik hat sie dagegen weniger Probleme.
Kein Zeichen, kein Slogan, kein Bild ist unschuldig: Der Reader „Radikales Denken“ widmet sich der Aktualität Susan Sontags und ihres Werks.
Damit die Erfahrungen benachteiligter Frauen und Trans wichtig werden, musste erst die Betroffenheit privilegierter Frauen Thema werden.
Wolfgang Lauinger saß wegen seiner Homosexualität monatelang in Haft – sowohl vor als auch nach 1945. Eine Entschädigung hat er nie erhalten.
Stephanie Kuhnen hat gerade den Sammelband „Lesben raus“ herausgegeben. Ein Gespräch über queere Bündnisse, Rassismus und Alice Weidel.
Alexandre Paulikevitch dekonstruiert den traditionell weiblichen Baladi. Auch das westliche Publikum ist begeistert – und fetischisiert ihn.
Die Webserie „Berliner Farben“ porträtiert People of Color aus der Kunst- und Aktivismusszene. Nun erscheint die zweite Staffel auf YouTube.
Alice Weidel hält die AfD für die einzige Schutzmacht der Angehörigen sexueller Minderheiten. Das ist mehr als abenteuerlich.
Geburtstagsständchen und Mehrgenerationentanz: Ex-Gossip-Sängerin Beth Ditto stellt ihr erstes Soloalbum „Fake Sugar“ im Huxleys vor.
Zeichen der Zeit: Aus Solidarität mit sämtlichen Minderheiten dieser Welt soll die berühmte farbige Flagge verändert werden.
Lange haben Judith und Vera Steinbeck um die gleichen Sorgerechte für ihre Kinder gekämpft. Jetzt lässt sie die Ehe für alle aufatmen.
LSBTIQA sind nicht nur bei der Ehe, sondern auch im Alltag Diskriminierungen ausgesetzt. Sigrid Grajek berichtet, wie sie Unterstützung fand.
Zum dritten Mal hintereinander darf die Demo für die Rechte der LGBTI-Community nicht stattfinden. Sie würde die Sicherheit von Touristen gefährden, heißt es.
Nazis hatten sich angekündigt. Doch dank internationalem Druck blieb die Gay-Pride-Parade in Bulgariens Hauptstadt Sofia friedlich.
Seit Jahrhunderten erzählen sich Menschen von Einhörnern. Als Symbol für Existenz und Identität. Jetzt hat es der Kapitalismus für sich entdeckt.
Haben sexuelle Minderheiten in ihren „Filter Bubbles“ schuld, dass Donald Trump in den USA Präsident werden konnte? Klarstellungen.
In Taiwan wird die gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt, während in anderen asiatischen Staaten Schwule mit öffentlichen Stockhieben gedemütigt werden.
Seit einem Jahr unterstützt die Telefonhotline L-Support Frauen, die lesbenfeindliche Gewalt erlebt haben. Doch viele Betroffene behalten solche Erfahrungen für sich.
Ausgewählte Artikel zum Stichwort LGBTI