• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 2. 2019

      Berlinale „And Your Bird Can Sing“

      Das Leben ist eine Blumenampel

      Drei SlackerInnen streunen in Sho Miyakes „And Your Bird Can Sing“ durchs Nachtleben. Tagsüber schlurfen sie wie ferngesteuerte Buddhas durchs Bild.  Julian Weber

      Drei junge Menschen
      • 13. 2. 2019

        Film der japanischen Regisseurin Hikari

        Yuma macht sich endlich frei

        Im „Panorama“ der Berlinale: „37 Seconds“ erzählt liebevoll eine zwischen Abhängigkeit und Ausbruch verlaufende Mutter-Tochter-Beziehung.  Tim Caspar Boehme

        Mutter und Tochter liegen zusammen in der Badewanne
        • 6. 2. 2019

          Ordnungs-Hype auf Netflix

          Does it spark joy?

          Marie Kondo bringt Wohlstandsverwahrlosten das Aufräumen bei. Und konfrontiert sie dabei mit der Frage nach dem guten Leben.  Martin Reichert

          Marie Kondo und andere
          • 3. 2. 2019

            Katar ist Asienmeister

            Das Freispiel von Abu Dhabi

            Auf die Politisierung des Fußballs findet Team Katar keine schlechte Antwort: Das Emirat gewinnt gegen Japan das Finale des Asien-Cups.  Markus Völker

            zwei Fußballer halten einen Pokal, daneben steht ein Mann mit erhobenem Arm
            • 31. 1. 2019

              Ostasiens schwierige Nachbarn

              Die unversöhnlichen Lieblingsfeinde

              Zwischen Japan und Südkorea löst ein scheinbar harmloser „Radar-Konflikt“ eine politische Krise aus. Das zeigt, wie tief die Ressentiments sitzen.  Fabian Kretschmer

              • 27. 1. 2019

                Kolumne Pressschlag

                Der „weiße Sport“ ist bunt

                Tennisprofi Naomi Osaka gewinnt die Australian Open. Ihr Sponsor betreibt in einem animierten Werbevideo Whitewashing.  Martin Krauss

                Naomi Osaka mit ihrer Trophäe
                • 24. 1. 2019

                  Der Hausbesuch

                  DDR auf Japanisch

                  Shinya Ishizaka wohnt seit zwei Jahren in Dresden. Auf Flohmärkten sucht er regelmäßig DDR-Sammlerstücke für den Onlineshop seiner Mutter.  Sebastian Danz

                  Eine lachende Person sitzt auf einem Stuhl und hat einen Teddybären im Arm
                  • 6. 1. 2019

                    Japanischer Musiker Haruomi Hosono

                    „Ich mache nur, was mir vorschwebt“

                    Der japanische Musiker Haruomi Hosono ist in seinem Land ein Star. Ein Gespräch über Vogelzwitschern im Dschungel und elektronische Klangerzeuger.  

                    Ein Mann mit Hut spielt auf einem achtsaitigen Instrument.
                    • 5. 1. 2019

                      Kolumne Wir retten die Welt

                      Nicht besser als Japans Walfänger

                      Für den Walfang in Japan gibt es keinen vernünftigen Grund. Auch unsere eigene Lebensweise beruht mehr auf Gefühlen als auf Vernunft.  Bernhard Pötter

                      Männer auf dem Meer ziehen einen toten Wal auf ein Schiff.
                      • 27. 12. 2018

                        Todesstrafe in Japan

                        Negativrekord für die Henker

                        In Japan ist die Zahl der vollstreckten Todesurteile so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die Regierung ignoriert internationale Kritik.  Martin Fritz

                        Knöpfe in einem Hinrichtungsraum in Tokio
                        • 26. 12. 2018

                          Kommentar Walfang in Japan

                          Populismus mit der Harpune

                          Japan will ab Juli 2019 wieder kommerziell Wale jagen. Der demonstrative Schritt zielt vor allem auf die Wähler von Premier Abe in den Hafenstädten.  Martin Fritz

                          Ein harpunierter Wal hängt an einem Seil
                          • 26. 12. 2018

                            Austritt aus Walfangkommission

                            Japan jagt wieder offiziell Wale

                            Japans Regierung beschwert sich über das Verhalten der Walfangkommission – und tritt zum Juli 2019 aus. Ökoaktivisten sind empört.  Martin Fritz

                            Ein Zwergwal wird nach dem Fang von einem Schiff im Hafen abgeladen
                            • 20. 12. 2018

                              Kommentar Japans Verteidigungsetat

                              Fataler Rüstungswettlauf

                              Japan entfernt sich immer mehr von seiner pazifistischen Verfassung. In Ostasien entsteht mit US-Unterstützung ein gefährliches Rennen um militärische Macht.  Sven Hansen

                              Kampfjet mit Meer im Hintergrund
                              • 19. 12. 2018

                                Japan erhöht Verteidigungsausgaben

                                Auf Rekordniveau

                                Japan beschließt einen starken Ausbau des Verteidigungsetats. Kritiker befürchten die Abschaffung des Verfassungspazifismus.  Martin Fritz

                                Ein Tarnkappenflugzeug steht auf einer Landebahn
                                • 15. 12. 2018

                                  Kulturtechnik des Abwischens

                                  Barbaren mit Bremsstreifen

                                  Warum wir am Klopapier festhalten, anstatt uns – von östlicher Weisheit inspiriert – sanft den Anus wässern und föhnen zu lassen.  Philipp Bovermann

                                  Eine leere Klopapierrolle auf dem Klopapierhalter
                                  • 13. 12. 2018

                                    Kommentar Handelsabkommen Jefta

                                    Ein zweifelhafter Pakt

                                    Die EU-Kommission hat das Handelsabkommen mit Japan ohne Ratifizierung durch die nationalen Parlamente durchgewunken. Das war ein Fehler.  Anja Krüger

                                    Eine Fußgängerin auf einer Kreuzung in Shibuya, Tokio
                                    • 10. 12. 2018

                                      Nissan-Manager Carlos Ghosn angeklagt

                                      Der abgehobene Autoboss

                                      Er galt als Starmanager der Autobranche. Jetzt kommt er in Japan vor Gericht wegen falscher Angaben zum Einkommen und Veruntreuung.  Sven Hansen

                                      Mann mit heruntergzogenen Mundwinkeln
                                      • 19. 11. 2018

                                        Nissan-Chef Carlos Ghosn festgenommen

                                        Geschasst und verhaftet

                                        Nissan-Topmanager Carlos Ghosn soll in Japan Gelder veruntreut und Steuern hinterzogen haben. Das beschäftigt den Autobauer Renault.  Rudolf Balmer

                                        Ex-Nissan-Chef Carlos Ghosn
                                        • 16. 11. 2018

                                          Japanische Bäckergesellin in Berlin

                                          Im Land der Brötchen

                                          Ihr Handwerk hat Tomomi Miyazawa in der Brotdiaspora Japan gelernt. Von einer Reise nach Deutschland träumte sie lange. Sie kam – und blieb.  Anna Fastabend

                                          Eine Frau in Bäckerkleidung hält ein Blech Streuselkuchen in beiden Armen
                                          • 8. 11. 2018

                                            Kurswechsel bei Einwanderung

                                            Japan holt Arbeiter aus dem Ausland

                                            Japans rechtsnationale Regierung gibt dem Drängen der Wirtschaft nach. Sie will Hunderttausende Arbeitskräfte anwerben.  Martin Fritz

                                            Arbeiter steht in einem Werk von Mitsubishi in der LKW-Produktion
                                            • 25. 10. 2018

                                              Handel zwischen China und Japan wächst

                                              Japanischer Premier Abe in China

                                              Erstmals seit 7 Jahren besucht wieder ein japanischer Premier die Volksrepublik. Chinas Handelsstreit mit den USA verbindet die Rivalen.  Felix Lee

                                              Shinzo Abe und Xi Jinping
                                              • 1. 10. 2018

                                                Auszeichnung in Stockholm

                                                Medizin-Nobelpreis für Krebsforscher

                                                Zwei Immunologen dürfen in diesem Jahr den Nobelpreis für Medizin in Empfang nehmen. Die Jury spricht ihnen den Preis für ihren Beitrag zum Kampf gegen Krebs zu.  

                                                James Allison und Tasuku Honjo erhalten den Nobelpreis für Medizin 2018
                                                • 30. 9. 2018

                                                  Japanisches Trio Asa-Chang&Junray

                                                  Dr. Tabla und der rituelle Folk

                                                  Seltsam, aber schön: Die drei japanischen Kammer-Popper von Asa-Chang & Junray gehen erstmals überhaupt auf Tour.  Steffen Greiner

                                                  • 29. 9. 2018

                                                    Tsunami in Indonesien, Taifun in Japan

                                                    Über 400 Tote auf Sulawesi befürchtet

                                                    Erst bebt in Indonesien die Erde, dann schwappt eine Tsunamiwelle über die Küste einer Insel. In Japan wurden beim Wirbelsturm „Trami“ 18 Menschen verletzt.  

                                                    Ein Mann an einer Karte
                                                    • 23. 9. 2018

                                                      Autor über japanische Hochküche

                                                      „Die Dinge sind, wie sie sind“

                                                      Saisonal, regional, reduziert: Die japanische Hochküche Kaiseki feiert die Einfachheit. „Es geht darum, die Jahreszeiten zu essen“, sagt der Philosoph Malte Härtig.  

                                                      Zwei Hände halten einen Teller, darauf ein Metallkasten, darin sehr sorgsam angerichtetes Essen, daneben Stäbchen
                                                      • 4. 9. 2018

                                                        Japan in der Kritik

                                                        Walfänger töten Tiere im Schutzgebiet

                                                        Die Internationale Jahrestagung zum Erhalt von Walen startet mit einem Eklat: Japan will die Schutzregeln lockern. Umweltschützer warnen.  Andrew Müller

                                                        Orca-Wale
                                                        • 10. 8. 2018

                                                          Online-Petition gegen Handelspakt

                                                          Jefta zur Strecke bringen!

                                                          Der Widerstand gegen den Freihandel scheint ungebrochen. Eine Petition gegen das deutsch-japanische Abkommen geht viral.  Anja Krüger

                                                          Frau Grimmenstein zwischen zwei schulterhohen Papierstapeln
                                                          • 10. 8. 2018

                                                            Diskriminierung in Japan

                                                            Sexismus im weißen Kittel

                                                            Eine Medizinhochschule in Japan fälschte systematisch Tests. Damit sollte die Zahl von Ärztinnen niedrig gehalten werden.  Sven Hansen

                                                            Eine Frau trägt einen weißen Kittel und türkisfarbene Handschuhe und zieht mit einer Spritze eine Flüssigkeit aus einem Fläschchen
                                                            • 26. 7. 2018

                                                              Japan vollstreckt Todesstrafe

                                                              Mitglieder der „Aum“-Sekte gehängt

                                                              Drei Wochen nach ihrem Anführer wurden die letzten sechs Attentäter hingerichtet. Sie hatten vor 23 Jahren einen Giftgasanschlag auf die U-Bahn in Tokio verübt.  

                                                              Eine Frau läuft an einem Fernseher vorbei, auf dem sechs Porträts abgebildet sind
                                                              • 17. 7. 2018

                                                                EU und Japan unterzeichnen Jefta

                                                                Handelspakt wird durchgepeitscht

                                                                Die EU und Japan haben das umstrittene Abkommen Jefta nach fünfjährigen Verhandlungen unterzeichnet. Kritisiert wird die fehlende Transparenz.  Eric Bonse

                                                                Drei Männer auf der Bühne strahlen sich an, zwei reichen sich die Hände
                                                                • 8. 7. 2018

                                                                  Der Hausbesuch

                                                                  In Japan wird er gehört

                                                                  In der DDR hat sich Henning Schmiedt unsichtbar gemacht. Seine Musik aber war da. Später wurde es leiser um ihn – nur in Japan kam er in die Charts.  Lea Diehl

                                                                  Ein Mann steht im Türrahmen eines Zimmers, in dem ein Klavier, ein Mikrophn und ein Laptop stehen
                                                                  • 6. 7. 2018

                                                                    Kommentar Handelsabkommen Jefta

                                                                    Privatisierung durch die Hintertür

                                                                    Die EU und Japan beschließen das Jefta-Abkommen. Das klingt nach zollfreiem Handel, der beiden zugute kommt, doch ist es eine neoliberale Mogelpackung.  Anja Krüger

                                                                    Menschen laufen über eine Straße in Tokio, es spiegeln sich Zahlen in einer Scheibe
                                                                    • 5. 7. 2018

                                                                      EU-Japan-Handelsabkommen Jefta

                                                                      Wasser auf die Mühlen der Skeptiker

                                                                      KritikerInnen fürchten, dass der Handelspakt zwischen EU und Japan zu Privatisierung in der deutschen Wasserwirtschaft führen könnte.  Anja Krüger

                                                                      Aus einem Wasserhahn fließt Wasser in ein schon fast bis obenhin gefülltes Glas
                                                                      • 3. 7. 2018

                                                                        Belgien erreicht das WM-Viertelfinale

                                                                        Sie wollen es unbedingt

                                                                        Belgien gelingt ein Wunder: Sie drehen den 0:2-Rückstand und machen einen Konter, der auch Fußballbanausen ins Schwärmen bringt.  Andreas Rüttenauer

                                                                        Marouane Fellaini jubelt nach seinem Tor gegen Japan.
                                                                        • 2. 7. 2018

                                                                          Achtelfinale Belgien – Japan

                                                                          Belgien mit dem Lucky Punch

                                                                          Japan mit Doppelschlag nach der Pause, doch Belgien hat Mittel: Kopfballtor als Bogenlampe, Märchen-Kopfball, ein Konter in der Nachspielzeit.  Frederic Valin

                                                                          Belgien siegt gegen Japan im Achtelfinale - zwei Spieler in roten Trikots, darauf ein eckiges gelbes Muster
                                                                          • 29. 6. 2018

                                                                            Kommentar Underdogs in WM-Vorrunde

                                                                            Nur echt mit 48 Mannschaften

                                                                            Bei aller Kritik am Turniermodus der WM 2026, eines wird er bringen: Mehr kleine Mannschaften. Die Underdogs haben bei dieser WM begeistert.  Andreas Rüttenauer

                                                                            Spieler von Panama stehen sich umarmend auf dem Platz und zeigen mit den Zeigefingern gen Himmel
                                                                            • 28. 6. 2018

                                                                              Gruppe H: Letzte Gruppenspiele

                                                                              Äh, wieviele gelbe Karten hattest du?

                                                                              Senegal verliert gegen Kolumbien, Japan tut sich gegen Polen schwer. Die Fairplay-Wertung muss über Platz Zwei entscheiden.  Barbara Oertel, Dieter Patt

                                                                              Ein Schiedsrichter zeigt die gelbe Karte
                                                                              • 24. 6. 2018

                                                                                Gruppe H: Japan – Senegal

                                                                                Saubermänner unter sich

                                                                                Japan und Senegal liefern ein tempo- und torreiches Spiel ab. Die Favoriten der Gruppe H, Polen und Kolumbien, werden Mühe haben, weiterzukommen.  Gary Heidak

                                                                                Der Ball ist im Tor, Japaner jubeln
                                                                                • 20. 6. 2018

                                                                                  Machtspiele in Nordostasien

                                                                                  Kim Jong Un schon wieder in China

                                                                                  Nordkoreas Diktator Kim Jong Un laviert zwischen den USA und China. Er könnte jetzt versuchen, sie gegeneinander auszuspielen.  Sven Hansen

                                                                                  Ein riesiger Bildschirm, auf dem das Treffen von Kim Jong Un, Machthaber von Nordkorea, und Xi Jinping, Präsident von China, zu sehen ist
                                                                                  • 19. 6. 2018

                                                                                    Gruppe H: Kolumbien – Japan

                                                                                    Rote Karte, Elfer, Schluss

                                                                                    Japan gewinnt 2:1 gegen Kolumbien. Sie hatten leichtes Spiel: Nach drei Minuten war das Spiel entschieden, Platzverweis für Carlos Sánchez.  Tobias Schulze

                                                                                    Der Japaner Kagawa dreht jubelnd ab
                                                                                    • 18. 6. 2018

                                                                                      Geplante Kohlekraftwerke in Japan

                                                                                      Neuer Klimasünder

                                                                                      In Japan sollen Dutzende neue Kohlekraftwerke gebaut werden. 2050 wird der Inselstaat deshalb dreimal so viel Kohlendioxid produzieren wie vorgesehen.  Martin Fritz

                                                                                      Ein Atomkraftwerk von oben
                                                                                      • 14. 6. 2018

                                                                                        Nach Treffen von Kim und Trump

                                                                                        Nordkorea zu Gipfel mit Japan bereit

                                                                                        Die beiden Länder unterhalten keine bilateralen Beziehungen. Das könnte sich nun ändern. Tokio will jedoch am Ausbau seiner Raketenabwehr festhalten.  

                                                                                        Kim Jong Un im Porträt
                                                                                        • 20. 5. 2018

                                                                                          Neues Buch von Haruki Murakami

                                                                                          Gefährliche Blicke

                                                                                          Murakami bleibt ein großer Zauberer seiner Zeit. Doch der Roman „Die Ermordung des Commendatore“ birgt auch eine neue Seite des Autors.  Susanne Messmer

                                                                                          Ein Mann mit Hut steht mit dem Rücken zu einem bunten Wandgemälde
                                                                                          • 20. 4. 2018

                                                                                            #Metoo und sexuelle Übergriffe in Japan

                                                                                            Was peinlich ist, wird versteckt

                                                                                            Der globale Ruf der MeToo-Bewegung fand in Japan kaum Gehör – dort herrscht eine ausgeprägte Schamkultur. Doch langsam tut sich etwas.  Martin Fritz

                                                                                            Viele Menschen sitzen in einer Ubahn
                                                                                            • 18. 4. 2018

                                                                                              Buch über den Matsutake-Pilz

                                                                                              Die Beziehungen des Pilzes

                                                                                              Das erste neue Leben nach Hiroshima war der Matsutake. Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing spürt dem hochpreisigen Pilz nach.  Josef Reichholf

                                                                                              Viele Boxen voller Pilze
                                                                                              • 17. 4. 2018

                                                                                                Japanischer Krimi über die Todesstrafe

                                                                                                13 Instanzen bis zum Tod

                                                                                                Kazuaki Takanos temporeicher Roman „13 Stufen“ führt in die Todeszelle – und behandelt somit ein heikles Thema der japanischen Gesellschaft.  Michaela Brzezinka

                                                                                                Ein Raum, blaue Vorhänge an den Seiten, auf dem grauen Teppich ist ein rotes Quadrat markiert

                                                                                              Japan

                                                                                              Ausgewählte Artikel zum Stichwort Japan

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • taz.gazete
                                                                                                  • migration control
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • taz lab 2019
                                                                                                  • 40 Jahre taz
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • ePaper
                                                                                                  • Blogs
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Hausblog
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln