• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 9. 2018

      Milo Rau am Nationaltheater in Gent

      „Klassiker verboten!“

      Regisseur Rau schlug eine Intendanz am Züricher Schauspielhaus aus und geht nach Belgien. Ein Gespräch über Homophobie und die Banalität des Bösen.  

      Milo Rau (l.) mit dem Kunst­studenten Bilal Alnouri und einem Schaf vor einer Reproduktion des Genter Altars
      • 16. 11. 2017

        Doku über das „Kongo-Tribunal“

        Die Macht des Rechts

        Milo Raus Projekt mag selbstherrlich wirken. Aber seine Darstellung, wie Wohlstand in Europa auf der Ausbeutung Afrikas aufbaut, wühlt auf.  Dorothea Marcus

        An steht an einem Pult, ein anderer, der eine Robe trägt, steht im Gegenüber
        • 7. 11. 2017

          Milo Raus Polit-Theater vor dem Reichstag

          Revolution, re-inszeniert

          Der Versuch des Schweizer Theaterregisseurs Milo Rau, ein demokratisches Weltparlament zu inszenieren, war nicht ganz erfolgreich.  Susanne Memarnia

          Menschen vor dem Reichstagsgebäude
          • 1. 11. 2017

            Serie: Wie weiter, Germans (11)

            „Wir sind Arschlöcher durch Geburt“

            Milo Rau veranstaltet in Berlin das „Weltparlament“. Ein Gespräch über globale Gerechtigkeit und Ausbeutungskapitalismus.  

            Ein Mann in blauem Hemd vor einer Wand, an der viele kleine Bilder aufgehängt sind
            • 23. 10. 2017

              Theaterstück zur Oktoberrevolution

              Was von Lenin übrigblieb

              An der Schaubühne Berlin stellt Milo Rau in „Lenin“ große philosophische und historische Fragen nach den Fehlern der Geschichte.  Barbara Behrendt

              Drei Menschen sitzen an ein Haus gelehnt
              • 17. 3. 2017

                Aufregung um Theaterstück in Frankreich

                Katholische Erregungs­kurve

                „Stoppen wir dieses Stück“, schreibt ein Vertreter der religiösen Rechten. Er sorgt sich um die Jugend und will „Five Easy Pieces“ verbieten lassen.  Katrin Bettina Müller

                Drei Jungen sitzen wie Erwachsene gekleidet auf der Bühne
                • 13. 2. 2017

                  Milo Rau am Schauspielhaus Zürich

                  Freundliche Grausamkeit

                  In Milo Raus Züricher Inszenierung von „Die 120 Tage von Sodom“ wird die Vernichtung von Leben zu einem Echo von etwas, das jetzt passiert.  Katrin Bettina Müller

                  Eine Gruppe von Menschen, die hinter einem Tisch mit Speisen steht oder sitzt
                  • 8. 2. 2017

                    Auswahl fürs Theatertreffen 2017

                    Handel mit Emotionen

                    In Berlin stellte die Jury die Auswahl zum Theatertreffen vor. Sie zeugt von der Offenheit zwischen Stadtheater und Performanceszene.  Katrin Bettina Müller

                    Mädchen in Kinderkleidchen rocken das in rotem Licht badende Wohnzimmer
                    • 13. 9. 2016

                      Theaterstück in Berlin über Europa

                      Wie eine Träne im Ozean

                      Milo Raus „Empire“ feiert Premiere an der Berliner Schaubühne. Das Setting: eine syrisch-europäische Einraumwohnung.  Andreas Fanizadeh

                      Szene aus Milo Raus „Empire“, drei Personen sitzen auf der Bühne in einer Küche
                      • 10. 8. 2016

                        Kampf um Platz am Strand (Teil 2)

                        Auf den Trümmern des Kapitalismus

                        Die Aktion „Sicheres Meer“ der italienischen Polizei zeigt nur eines: Wir müssen aufhören, faul in der tödlichen Sonne zu liegen.  Ambros Waibel

                        Sonnenliegen unbd -schirme von oben fotografiert
                        • 8. 7. 2016

                          Theaterstück von Milo Rau

                          „Theater ist ein Marionettenspiel“

                          Der Regisseur will scheinbar die Geschichte des Mörders Marc Dutroux erzählen. Doch er zieht auch eine Linie zur Kolonialgeschichte Belgiens.  Barbara Behrendt

                          Kinder spielen die Unabhängigkeit des Kongo 1960
                          • 19. 1. 2016

                            Milo Rau an der Schaubühne Berlin

                            Flucht in Beethoven

                            An der Schaubühne bringt der Regisseur Milo Rau „Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs“ heraus. Es hinterfragt die Arbeit von NGOs.  Katrin Bettina Müller

                            Eine blonde Frau in einem blauen Kleid steht auf einer Bühne und hält einen Stein und einen Zweig in der Hand
                            • 24. 6. 2015

                              „Kongo-Tribunal in Berlin“

                              „Machen wir mal ein Weltgericht“

                              Regisseur Milo Rau bringt sein Tribunal zu den Verbrechen im Kongo nach Berlin. Ein Gespräch über Nürnberger Prozesse und symbolisches Sprechen.  

                              Ein Ankläger befragt einen Zeugen
                              • 20. 4. 2015

                                Dramatikfestival in Berlin

                                Dschihad und Gesellschaft

                                Wie man wird, was man ist: Milo Raus „The Civil Wars“ eröffnet das F.I.N.D.-Festival. Das Stück beschäftigt sich mit biografischen Formungen.  Andreas Fanizadeh

                                • 16. 2. 2015

                                  Das „Kongo-Tribunal“ 4

                                  Schöne Lügen, bittere Wahrheiten

                                  Regisseur Milo Rau bereitet vor Ort sein Projekt „Das Kongo-Tribunal“ vor. Begegnung mit dem Gouverneur der Provinz Südkivu.  Milo Rau

                                  • 9. 2. 2015

                                    Das „Kongo-Tribunal“ 3

                                    Wie ein Bruegel’sches Bild

                                    Regisseur Milo Rau dreht derzeit im Osten Kongos. Für die taz berichtet er über seine Reise in ein kriegsgeplagtes Niemandsland.  Milo Rau

                                    • 3. 2. 2015

                                      Das „Kongo-Tribunal“ 2

                                      Nachgeschichte des Menschlichen

                                      Regisseur Milo Rau bereitet vor Ort sein Projekt „Das Kongo-Tribunal“ vor. Das Massaker von Mutarule ist einer der Fälle, die verhandelt werden sollen.  Milo Rau

                                      • 27. 1. 2015

                                        Das „Kongo-Tribunal“

                                        Für nichts gestorben

                                        Als Regisseur bin ich derzeit im Kongo unterwegs und bereite das Projekt „Das Kongo-Tribunal“ vor. Davon werde ich regelmäßig in der taz berichten.  Milo Rau

                                        • 19. 3. 2014

                                          Prozess gegen Pussy Riot als Film

                                          „Von Prostituierten gestürmt“

                                          Der Schweizer Regisseur Milo Rau zeigt eine Alternative zur Rechtsprechung in Putins Russland – mit einem nachgestellten Prozess.  Andreas Fanizadeh

                                          • 14. 2. 2014

                                            Regisseur über Schweizer Volksentscheid

                                            „Zu 80 Prozent gegen die Deutschen“

                                            Theatermacher Milo Rau erklärt, die Linken haben den „Opferdiskurs“ abgegeben. Davon profitieren die Rechten und ihr identitäres Projekt.  

                                            • 3. 3. 2013

                                              Razzia bei Pussy-Riot-Theaterstück

                                              Farce in Moskau

                                              Ein Reenactement des Pussy-Riot-Prozesses wird von Regierungsbehörden unterbrochen. Als Grund wird das Visum des Schweizer Regisseurs angeführt.  

                                              • 22. 10. 2012

                                                Macht und Theater

                                                Anders Breivik auf die Bühne bringen

                                                Die wissenschaftlich-künstlerische Konferenz „Power and Dissent“ untersuchte Mechanismen der Inszenierung und ästhetischen Darstellung von Staatsgewalt.  Detlef Kuhlbrodt

                                                Milo Rau

                                                Ausgewählte Artikel zum Stichwort Milo Rau

                                                • taz
                                                  • Politik
                                                    • Deutschland
                                                    • Europa
                                                    • Amerika
                                                    • Afrika
                                                    • Asien
                                                    • Nahost
                                                    • Netzpolitik
                                                  • Öko
                                                    • Ökonomie
                                                    • Ökologie
                                                    • Arbeit
                                                    • Konsum
                                                    • Verkehr
                                                    • Wissenschaft
                                                    • Netzökonomie
                                                  • Gesellschaft
                                                    • Alltag
                                                    • Debatte
                                                    • taz.gazete
                                                    • migration control
                                                    • Kolumnen
                                                    • Medien
                                                    • Bildung
                                                    • Gesundheit
                                                    • Reise
                                                  • Kultur
                                                    • Musik
                                                    • Film
                                                    • Künste
                                                    • Buch
                                                    • Netzkultur
                                                  • Sport
                                                    • Fußball
                                                    • Kolumnen
                                                  • Berlin
                                                    • Nord
                                                      • Hamburg
                                                      • Bremen
                                                      • Kultur
                                                    • Wahrheit
                                                      • bei Tom
                                                      • über die Wahrheit
                                                    • Abo
                                                    • Info
                                                    • Anzeigen
                                                    • Genossenschaft
                                                    • Shop
                                                    • taz zahl ich
                                                    • 40 Jahre taz
                                                    • taz lab 2019
                                                    • taz FUTURZWEI
                                                    • Veranstaltungen
                                                    • taz am Wochenende
                                                    • ePaper
                                                    • Blogs
                                                    • Bewegung
                                                    • Kantine
                                                    • Hausblog
                                                    • Archiv
                                                    • Panter Stiftung
                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                    • Nord
                                                    • Podcast
                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                    • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                    • Hilfe
                                                    • Hilfe
                                                    • Impressum
                                                    • Leichte Sprache
                                                    • Redaktionsstatut
                                                    • RSS
                                                    • Datenschutz
                                                    • Newsletter
                                                    • Kontakt
                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln