• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 2. 2019

      Die Politik von Johannes Kahrs

      Herrscher über Hamburgs Mitte

      Er ist Burschenschaftler und Kämpfer für die Homo-Ehe: Der unscheinbare SPD-Genosse Johannes Kahrs ist einer der mächtigsten Politiker Deutschlands.  Florian Marten

      • 30. 8. 2018

        Kommentar Eltern in der Politik

        Windeln, Brüste und Tabus

        Eine Abgeordnete in Thüringen wurde des Saals verwiesen – weil sie ihr Baby dabei hatte. Das zeigt, wie männlich die deutsche Gesellschaft tickt.  Patricia Hecht

        Im EU-Parlament liegt ein Baby zwischen zwei Frauen auf einem Tisch
        • 9. 8. 2018

          Gastkommentar Debattenkultur

          Lasst uns besser streiten!

          Wir müssen mutiger diskutieren, gerne auch robuster. Das fordert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Gastbeitrag für die taz.  Jens Spahn

          Jens Spahn spricht im Bundestag
          • 12. 2. 2018

            Historikerin erforscht Demütigung

            Facebook und andere Pranger

            Eine Geschichte der Erniedrigung seit dem 18. Jahrhundert hat die Historikerin Ute Frevert zu schreiben versucht. Jetzt stellt sie „Politik der Demütigung“ in Hamburg vor.  Alexander Diehl

            • 18. 10. 2017

              Debatte Nachlese der Buchmesse

              Kniefall der Politik vor der Literatur

              Damit die Buchmesse nicht herzlos wirkt, werden Inseln geschaffen. Auf ihnen wird literarisch über Politik und politisch über Literatur gesprochen.  Nora Bossong

              Zwei Miniaturfiguren im Blaumann repaieren ein Uhrwerk
              • 7. 10. 2017

                Kommentar Politik und Journalismus

                Die unsichtbare Grenze der Diskretion

                Die „Spiegel“-Reportage über Martin Schulz wäre besser nie erschienen. Was sagt es aus, wenn Spitzenpolitiker sich bereitwillig entblößen?  Bettina Gaus

                Ein verschwommenes Foto von Martin Schulz
                • 18. 9. 2017

                  Die Wahrheit

                  Kanzler der Herzen

                  Die Woche der verschwundenen Politiker (1): Horst Ehmke, Willy Brandt und die Sache mit den heimlichen Mintplättchen.  Corinna Stegemann

                  • 4. 8. 2017

                    Floskeln in der politischen Rhetorik

                    Worte wie Schneeflocken

                    Bei den Grünen will man drei Bier exen, wenn man im Wahlprogramm liest. Bei der FDP wird man vor Zukunftsseligkeit wuschig.  Ulrich Schulte

                    Angela Merkel, eine Frau mit kurzen Haaren in einem blauen Anzug
                    • 7. 6. 2017

                      Die Wahrheit

                      Bis zum Wasser im Hals

                      Was so alles baden geht: Immer neue Protestformen werden entwickelt. Inzwischen dominiert die Kunst moderne Demonstrationen.  Peter Köhler

                      • 3. 6. 2017

                        Debatte Ideen und Sprache der Linken

                        Recht haben ist nicht alles

                        Die Linken müssen sich die ihnen entrissene Sprache zurückerobern. Sie ermöglicht erst die Transformation von Ideen in politische Praxis.  Georg Seeßlen

                        Bleilettern, die das englische Wort "Left" bilden.
                        • 28. 5. 2017

                          Sachbuch über globales Regieren

                          Eine Welt, ein Parlament

                          Globale Demokratie sei nicht nur notwendig, sondern auch möglich. Andreas Bummel und Jo Leinen liefern ein kenntnisreiches Plädoyer.  Gerrit Wustmann

                          Eine Hand hält einen Mini-Globus
                          • 13. 5. 2017

                            CDU-Nachwuchs über Engagement

                            „So liebe ich Politik“

                            Diana Kinnert ist 26, internetaffin, lebensfroh, liberal und lesbisch. Zuletzt leitete sie das Büro von Peter Hintze. Ein Gespräch mit dem It-Girl der CDU.  

                            Eine junge Frau mit Kappe
                            • 16. 12. 2016

                              Buch über Antirassismus

                              Eine Analyse rassistischer Kampfzonen

                              Weder individuelle Therapie noch Bildungsseminar: Achim Bühl erklärt in seinem Buch, weshalb Antirassismus so sein muss.  Edith Kresta

                              Deutschlandflagge auf einer Demonstration
                              • 4. 12. 2016

                                Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

                                Totalitär ist populär

                                Über Populismus und totalitäre Herrschaft diskutierten ExpertInnen anlässlich der Verleihung des Hannah-Arendt-Preises an den Historiker Christian Teichmann.  Klaus Wolschner

                                • 11. 10. 2016

                                  Frauen in der japanischen Politik

                                  Außenseiterinnen im Establishment

                                  In Japan kommen plötzlich Frauen an die Macht, die Klischees und Konventionen ignorieren. Das ist aber noch kein Indiz für Feminismus.  Martin Fritz

                                  Eine Frau und zwei Männer recken ihre geballten Fäuste in die Luft
                                  • 30. 9. 2016

                                    Die Wahrheit

                                    Alles muss Rausch!

                                    Seit einiger Zeit ist im deutschen Bundestag die Volvic-Generation am Ruder. Es fehlt das Stammtischniveau im Parlament der Obersuffköppe.  Thomas C. Breuer

                                    Angela Merkel hebt ein Glas
                                    • 2. 7. 2016

                                      EMtaz: Sport und Gesellschaft

                                      Fußball, Klasse, Leidenschaft

                                      Worum geht’s beim Kicken? Und warum gucken wir zu? Zehn Thesen zum Unfug vom unpolitischen Fußball und wieso das so ein großartiges Spiel ist.  Martin Krauss

                                      Englische Fußballfans.
                                      • 2. 5. 2016

                                        Neues Buch von Boualem Sansal

                                        Die Islamisierung der Gesellschaft

                                        In „2084 – Das Ende der Welt“ entwirft der algerische Schriftsteller Boualem Sansal das dystopische Bild des fiktiven islamistischen Landes Abistan.  Reiner Wandler

                                        Ein Kamel in der Wüste
                                        • 23. 1. 2016

                                          Die Wahrheit

                                          Wider die neue Unübersichtlichkeit

                                          Endlich eine Lösung für unsere politischen Probleme: Der Zehn-Punkte-Plan der Wahrheit zur Wiederherstellung der alten Übersichtlichkeit.  Heiko Werning

                                          • 29. 12. 2015

                                            Kommentar Joachim Herrmann (CSU)

                                            Tipps vom Politprofi

                                            Wann kommt man am einfachsten in die „Tagesschau“ – sogar mit abstrusen Forderungen? Zwischen den Jahren natürlich.  Jürn Kruse

                                            Jaochim Herrmann lacht
                                            • 13. 12. 2015

                                              Stimmen zum Pariser Klimaabkommen

                                              Wie geil ist das denn?

                                              Von Jubel bis zu strikter Ablehnung. Der Klimavertrag ruft bei Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemischte Reaktionen hervor. Eine Auswahl.  

                                              Eine Frau klatscht in die Hände, im Hintergrund stehen DemonstrantInnen
                                              • 2. 12. 2015

                                                Zur Neutralität verurteilt

                                                Ein Maulkorb für die Handelskammer

                                                Die Hamburger Handelskammer war beim Volksentscheid gegen den Rückkauf der Energienetze durch die Stadt. Das war rechtswidrig.  Marco Carini

                                                • 19. 11. 2015

                                                  Grüne Aufmerksamkeitsökonomie

                                                  „Egotrip ohne Wirkung“

                                                  Wie schaffe ich es als Oppositionspolitiker in die Medien? Ein Grünen-Abgeordneter führt vor, wie man geschickt mit den Medien spielt.  Ulrich Schulte

                                                  Journalisten vor Wahlplakat
                                                  • 31. 10. 2015

                                                    Kommentar Worte in der Politik

                                                    Reden ist Gold

                                                    Angela Merkel darf man nicht nur an den verschärften Asylgesetzen messen. Das wäre kleinlich und würde die Wirkung ihrer Worte verkennen.  Georg Löwisch

                                                    Angela Merkel
                                                    • 7. 9. 2015

                                                      Kommentar Vorteile der Flüchtlingskrise

                                                      Eine riesige Wissensressource

                                                      Die Konfrontation mit Flüchtlingen und ihren Problemen birgt die Chance, als Gesellschaft ein komplexeres Weltbild zu entwickeln.  Ines Kappert

                                                      Eine Frau verteilt Äpfel an Flüchtlinge
                                                      • 27. 8. 2015

                                                        Juso-Chefin Johanna Uekermann

                                                        Auf Kriegsfuß mit Google

                                                        Seit 2013 ist Johanna Uekermann Vorsitzende der Jusos, im Herbst will sie wieder kandidieren. Selbstbewusst, aber keine Revoluzzerin.  Josephine Schulz

                                                        Johanna Uekermann in einem Café
                                                        • 17. 7. 2015

                                                          Ex-McKinsey-Beraterin im Ministerium

                                                          Von der Leyens rechte Hand

                                                          Sie ist Ursula von der Leyens wichtigste Mitarbeiterin: Katrin Suder. Seit einem Jahr ist sie Staatssekretärin im Verteidigungsministerium.  Christian Schneider

                                                          Katrin Suder
                                                          • 15. 4. 2015

                                                            Nachruf Klaus Bednarz

                                                            Die Stimme der Ungehörten

                                                            Er wollte den Mächtigen unbequem sein. Bekannt wurde Klaus Bednarz vor allem mit dem ARD-Politmagazin „Monitor“. Nun starb er 72-jährig.  Pascal Beucker

                                                            • 29. 3. 2015

                                                              Podium zur „Ästhetik des Widerstands“

                                                              Kuratierte Subversion

                                                              Gegen die Rechten wächst in Südeuropa eine neue Linke. In Berlin diskutieren Intellektuelle aus Ex-Jugoslawien. Das Publikum macht daraus ein Happening.  Doris Akrap

                                                              • 23. 3. 2015

                                                                Neurechte Veranstaltung der AfD

                                                                Familientreffen der Verschwörer

                                                                AfD-Kreischefs luden zum „Alternativen Wissenskongress“. Es kamen die Verbreiter krudester Thesen: Jürgen Elsässer, Andreas Popp, Eberhard Hamer.  Ulrike Märkel

                                                                • 9. 3. 2015

                                                                  Die Wahrheit

                                                                  Geisterbahn mit Gröhe

                                                                  Gegen die wachsende Politikverdrossenheit beim Wahlvolk soll nun eine neue Idee helfen: der Vergnügungspark für Politiker.  Nico Rau

                                                                  • 2. 3. 2015

                                                                    Politik und Social Media

                                                                    Zeit für das Wesentliche

                                                                    Die Bundesregierung ist seit gut einer Woche bei Facebook. Viele Abgeordnete nutzen sowieso soziale Netzwerke. Das verändert den politischen Journalismus.  Daniel Bouhs

                                                                    • 22. 2. 2015

                                                                      Aktionismus zwischen Kunst und Politik

                                                                      Wiederaufleben eines alten Schismas

                                                                      Die Kunst ist gespalten in Politästhetik auf der einen und „l'art pour l'art“ auf der anderen Seite. Doch auch moralische Schönheit ist nur „Hippiekitsch“.  Ingo Arend

                                                                      • 10. 2. 2015

                                                                        Von Klaedens Wechsel in die Wirtschaft

                                                                        Ermittlungen eingestellt

                                                                        Kurz nach Ende seiner politischen Laufbahn wechselte Eckart von Klaeden (CDU) zu Daimler. Kein Problem, sagt jetzt die Staatsanwaltschaft Berlin.  

                                                                        • 12. 10. 2014

                                                                          Die Wahrheit

                                                                          Museumsreife Korruptionskultur

                                                                          Eine „demokratische Revolution“ hatte die Regierungskoalition aus Fine Gael und Labour den Iren versprochen. Und: keine Korruption mehr.  Ralf Sotscheck

                                                                          • 7. 9. 2014

                                                                            Kommentar Scheindebatten

                                                                            Wo leben wir eigentlich?

                                                                            Noch nie nach 1945 war die politische Lage an so vielen Orten so explosiv. Doch die deutsche Politik beschäftigt sich mit der Maut.  Rudolph Walther

                                                                            • 2. 7. 2014

                                                                              Dokumentarfilm im ZDF

                                                                              Arschkarte, Nullnummer

                                                                              Staatssekretäre könnten viel Einfluss auf die deutsche Politik ausüben. Viele von ihnen wollen oder dürfen das nicht, wie eine TV-Doku zeigt.  Jens Müller

                                                                              • 22. 4. 2014

                                                                                Bela B. über Karma, Politik und Musik

                                                                                „Ich habe Spaß an der Irritation“

                                                                                Bela B. von den Ärzten heißt eigentlich Dirk Albert Felsenheimer – und mag auffällige Frisuren. Ein Gespräch über politisch missbrauchte Songs und Spermaflecken.  

                                                                                • 25. 3. 2014

                                                                                  Kommentar ZDF-Urteil

                                                                                  Naiv, aber nützlich

                                                                                  Der Anteil von Politikern in Gremien beim ZDF wird deutlich reduziert. Doch die sogenannten Freundeskreise wird das Urteil nicht verhindern.  Christian Rath

                                                                                  • 24. 3. 2014

                                                                                    Nachruf auf Martin Schulze

                                                                                    Ein leiser Abschied

                                                                                    Ein Mann, dem eines der bekanntestens Fernsehgesichter gehörte, ist gestorben. Martin Schulze war ein unbestechlicher und scharfsinniger Journalist.  Bettina Gaus

                                                                                    • 23. 3. 2014

                                                                                      Auf 13 Joints mit Helmut Höge

                                                                                      Fernsehen auf LSD

                                                                                      Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Diesmal: das Fernsehen.  Franziska Seyboldt

                                                                                      • 8. 3. 2014

                                                                                        Özkan und Amtsberg über weibliche Politik

                                                                                        „Frauen sind überlegter“

                                                                                        Die grüne Bundestagsabgeordnete Luise Amtsberg und Niedersachsens Ex-Sozialministerin Aygül Özkan über die Streitkultur von Frauen im politischen Betrieb.  

                                                                                        • 6. 2. 2014

                                                                                          Serie „Secret State“ auf Arte

                                                                                          Idealist unter Aasgeiern

                                                                                          Möge die Macht mit ihm sein: In der englischen Miniserie „Secret State“ wächst ein Politiker wie eine Art Polit-Harry-Potter an seiner Aufgabe.  Lea Streisand

                                                                                          • 1. 2. 2014

                                                                                            Kolumne Die eine Frage

                                                                                            Ist Bütikofer kein Genie?

                                                                                            Weiterhin auf Platz 1 der Verlierer-der-Woche-Charts: Die Grünen. Eine Mobilisierung der europäischen Öffentlichkeit ist gescheitert.  Peter Unfried

                                                                                            • 26. 1. 2014

                                                                                              Kommentar Politik in Europa

                                                                                              Korruption, das geheime Leitprinzip

                                                                                              Tugendhafte Politik scheint heute aus der Zeit gefallen. Moralisch wirken nur noch Terroristen, und Betrug gilt als nur allzu menschlich.  Mark Terkessidis

                                                                                              • 7. 1. 2014

                                                                                                Der sonntaz-Streit

                                                                                                Sind Politiker Lobbyisten?

                                                                                                Politiker werden von Interessensgruppen beeinflusst. Da ist der Weg dorthin nicht weit, wie der Fall Pofalla zeigt. In manchen Ländern ist das normal.  Lena Kaiser

                                                                                              Politik

                                                                                              Ausgewählte Artikel zum Stichwort Politik

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • taz.gazete
                                                                                                  • migration control
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • taz lab 2019
                                                                                                  • 40 Jahre taz
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • ePaper
                                                                                                  • Blogs
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Hausblog
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln