• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 12. 2018

      Ökologische Weihnachtsbäume

      Wer jetzt kein' Baum hat …

      … baut sich selbst einen. Alternativen für die, die es nicht geschafft haben, eine echte Tanne fürs große Fest zu besorgen.  Heike Holdinghausen, Franziska Seyboldt

      Ein geschückter Weihnachtsbaum
      • 3. 9. 2018

        Online-Marktplatz Fairmondo

        Faire Alternative?

        Dawanda, eine Plattform für Selbstgemachtes und Vintagewaren, schließt. Fairmondo will ein nachhaltiger Nachfolger für BastlerInnen werden.  Lin Hierse

        Ein Strickpullover liegt neben einem Stück Streuselkuchen und mehreren Bastelmaterialien
        • 28. 3. 2018

          „Feminist Zinefest“ in New York

          Print is not dead

          Gefaltet, zusammengetackert und queerfeministisch: Am Wochenende präsentierten mehr als 50 Künstler*innen ihre selbst produzierten Hefte.  Fatma Aydemir

          Mehrere Zines, selbst produzierte Hefte, liegen aufeinander. Sie gehören zur Reihe "La Horchata" von Kimberly Benavides und Veronika Melendez
          • 28. 7. 2017

            Feministischer Art-Punk von Beißpony

            Wenn die Pferde wild werden

            Feminismus ohne Zeigefinger: ein Besuch bei dem britisch-bajuwarischen Duo Beißpony in seiner Münchener Wunderkammer.  Julia Lorenz

            Zwei Frauen in bunten Kleidern im Park.
            • 23. 5. 2017

              Neues Album von Molly Nilsson

              Heute nicht, Satan

              Cool und mit subversivem Witz: Die Berliner Synthie-Pop-Musikerin Molly Nilsson veröffentlicht „Imaginations“ und geht auf Tour.  Jens Uthoff

              Eine Frau, Molly Nilsson
              • 14. 4. 2017

                Lastenräder im Selbstbau

                Der lange Weg zum langen John

                Aus alten Schubkarren und Klappbetten können neue Lastenräder entstehen. Christophe Vaillant zeigt, wie das geht – online und offline.  Lea Wagner

                Zwei Hände befestigen eine Mutter an einer Fahrradnabe
                • 9. 4. 2017

                  Bürgerrundfunk wird 25

                  Internet Killed the Video Star

                  Vor 25 Jahren war der „Offene Kanal“ eine Sensation. Inzwischen ist die Idee institutionalisiert, mit 700.000 Euro ausgestattet – und hat das Internet verschlafen  Klaus Wolschner

                  VHS-Kassette mit "Bandsalat"
                  • 2. 2. 2017

                    Bastel-Kits für Hobby-Biologen

                    Genscheren für zu Hause

                    Ein Bundesamt warnt vor Do-it-yourself-Kits für Home-Forscher. Gentech-Versuche dürfen nur in Sicherheitslaboren durchgeführt werden.  Lisbeth Schröder

                    An einer Kanüle hängt ein Tropfen
                    • 7. 7. 2016

                      Schattenwirtschaft in Russland

                      Die Garagenökonomie

                      In kalifornischen Garagen haben sie die digitale Revolution vorangetrieben. Auch die Garaschniki werkeln erfolgreich am Staat vorbei.  Grzegorz Szymanowski

                      • 13. 7. 2015

                        Ausstellung „Geniale Dilletanten“

                        Die Achtziger in der Zeitschleife

                        Die Ausstellung in München feiert die deutschen Subkulturen der 80er Jahre. So langsam darf man fragen: Ist nicht auch mal gut mit dieser Zeit?  Jens Uthoff

                        Schwarz-weiß Foto von Liveact im kahlen Raum mit wenigen zuhörenden Personen
                        • 21. 5. 2015

                          Gärtner-Tipps für Hauptstädter

                          Möhren im Wind

                          Urbanes Gärtnern - halb Trend, halb Hype. Die Soziologin und Gartenbegeisterte Elisabeth Meyer-Renschhausen hat reale Erfahrung damit und gibt sie in Buchform weiter.  Claudius Prößer

                          • 12. 2. 2015

                            SM-Spielzeug selbstmachen

                            Klammern, saugen, bürsten

                            Wer „Fifty Shades of Grey“ zuhause nachspielen möchte, kann sich mit SM-Utensilien aus dem Baumarkt helfen. Neun Do-it-yourself-Tipps.  Johannes Pitsch

                            DIY

                            Ausgewählte Artikel zum Stichwort DIY

                            • taz
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Debatte
                                • taz.gazete
                                • migration control
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • Info
                                • Anzeigen
                                • Genossenschaft
                                • Shop
                                • taz zahl ich
                                • taz lab 2019
                                • 40 Jahre taz
                                • taz FUTURZWEI
                                • Veranstaltungen
                                • taz am Wochenende
                                • ePaper
                                • Blogs
                                • Bewegung
                                • Kantine
                                • Hausblog
                                • Archiv
                                • Panter Stiftung
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Nord
                                • Podcast
                                • LE MONDE diplomatique
                                • KONTEXT: Wochenzeitung
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Impressum
                                • Leichte Sprache
                                • Redaktionsstatut
                                • RSS
                                • Datenschutz
                                • Newsletter
                                • Kontakt
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln