• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Schadenersatzprozess in den USA

    Neue Munition für Glyphosat-Prozesse

    Bald streiten Krebspatienten vor einem US-Gericht um Schadenersatz vom Pestizidhersteller Monsanto/Bayer. Neue Studien könnten ihre Position stärken.  Jost Maurin

    Eine Hand hält ein Unkrautvernichtungsmittel
    • 21. 2. 2019

      Leukämie-Häufung in Rotenburg

      Klingbeil will Erdgas-Bohrstopp

      Wegen der Häufung von Krebsfällen im niedersächsischen Rotenburg fordert der SPD-Politiker Klingbeil, Projekte zur Gasförderung auszusetzen.  Gernot Knödler

      Silhouette einer Gasförderungsanlage vor Abendhimmel.
      • 20. 2. 2019

        Streit um Geld für Krebsmedikamente

        Rückerstattung möglich

        Jahrelang zahlten Krebspatienten zu Unrecht Steuern für ihre Chemotherapie. Der BGH urteilt, diese müssen zurückerstattet werden, allerdings nicht in voller Höhe.  

        Auf einem Tisch liegen Tablettenpackungen, ein Fieberthermometer und eine Tasse.
        • 6. 2. 2019

          CDU-Gesundheitsminister Jens Spahn

          Der Unbeirrbare

          Der Mann mag den Kampf um den CDU-Vorsitz verloren haben. Das heißt aber nicht, dass Spahn jetzt kleinere Brötchen backt. Im Gegenteil.  Anja Maier

          Mann mit Brille im blauen Anzug
          • 5. 2. 2019

            Empörung über den Gesundheitsminister

            Krebskiller Jens Spahn

            Jens Spahn sagt, mit dem Kampf gegen Krebs könne jeder selbst beginnen. Weniger rauchen, mehr Sonnencreme. Betroffene sind entsetzt.  Hanna Voß

            Gesundheitsminister Jens Spahn in Nahaufnahme
            • 1. 2. 2019

              Nationale Dekade gegen Krebs

              Das deutsche Moonshot-Projekt

              Erwartet wird, dass die Krebserkrankungen weiter zunehmen. Um das zu ändern, wurde jetzt die „Nationale Dekade gegen Krebs“ ausgerufen.  Manfred Ronzheimer

              Ein Wissenschaftler pipettiert eine Flüßigkeit in einer Clean Bench
              • 30. 1. 2019

                Kinderlungenärzte zu Luftschadstoffen

                Stickoxide machen krank

                Selbst Föten im Mutterleib sollen Schädigungen davon tragen, sind die Mütter dauerhafter Luftverschmutzung ausgesetzt.  Simone Schmollack

                Ein Fenster mit darauf abgebildeten Lungenflügeln
                • 14. 1. 2019

                  Videobotschaft während CDU-Klausur

                  Spitzenkandidat schwer krank

                  Thüringens CDU-Landeschef Mike Mohring kämpft im Jahr der Landtagswahl gegen den Krebs. Eine Politikpause legt er aber nicht ein.  Michael Bartsch

                  Mike Mohring mit schwarzer Mütze
                  • 12. 12. 2018

                    Bayers Glyphosat-Studien

                    Von wegen kein Krebs­verdacht

                    Bayer gehen die Argumente für eine bedenkenlose Nutzung des Pestizids Glyphosat aus. Bei einer wichtigen Studie zeigen sich Unstimmigkeiten.  Jost Maurin

                    Ansicht von oben auf einen Traktor, der auf einem Feld Pestizide versprüht
                    • 14. 11. 2018

                      Nach taz-Recherche über Pflanzengift

                      Bayer ändert Aussage zu Glyphosat

                      Dass 800 Studien ein Krebsrisiko bestreiten, behauptet der Chemiekonzern jetzt nicht mehr. Die Zahl der Klagen von Glyphosat-Geschädigten steigt weiter.  Malte Kreutzfeldt

                      Ein Bayer-Symbol zwischen Ästen
                      • 12. 11. 2018

                        Kommentar Bayers Glyphosat-Studien

                        Gift für Pflanzen und Fakten

                        Im Umgang mit der Wahrheit erinnert Bayer an Trump. Der Konzern führt mit seinen Krebsstudien in die Irre und zeigt damit, wie ängstlich er ist.  Malte Kreutzfeldt

                        Das Logo des Konzerns Bayer AG
                        • 12. 11. 2018

                          Glyphosat-Studien und Krebs

                          Die Tricks der Bayer-AG

                          Mehr als 800 Studien würden bestätigen, dass das Pestizid nicht Krebs verursache, behauptet Bayer. Doch nur rund 50 Analysen beschäftigen sich mit der Frage.  Jost Maurin

                          Getreidefeld mit Blumen im Sonnenuntergang
                          • 23. 10. 2018

                            Kommentar Glyphosat-Urteil

                            Toxisches PR-Desaster

                            Der Wert von Bayer ist nach Gerichtsurteilen um ein Viertel eingebrochen. Das zynische Geschäftsmodell des Konzerns wird immer klarer.  Jörn Kabisch

                            Ein Weizenfeld vor einem blauen Himmel mit Wolken
                            • 23. 10. 2018

                              Bayer verkauft Glyphosat und Krebsmittel

                              Pestizid und Krebsmittel aus einer Hand

                              Mit der Monsanto-Übernahme verkauft Bayer ein Pestizid, das wohl Krebs verursacht – und ein Medikament, das den Krebs stoppen soll.  Jost Maurin

                              Dewayne Johnson im Profil
                              • 4. 10. 2018

                                Vergabe des Medizin-Nobelpreises

                                Gegen Krebszellen wappnen

                                James P. Allison und Tasuku Honjo entwickelten einen spektakulären Ansatz, gegen Tumorzellen vorzugehen. Solche neuen Therapien sind unabdingbar.  Kathrin Burger

                                Der US-Forscher James P. Allison
                                • 1. 10. 2018

                                  Auszeichnung in Stockholm

                                  Medizin-Nobelpreis für Krebsforscher

                                  Zwei Immunologen dürfen in diesem Jahr den Nobelpreis für Medizin in Empfang nehmen. Die Jury spricht ihnen den Preis für ihren Beitrag zum Kampf gegen Krebs zu.  

                                  James Allison und Tasuku Honjo erhalten den Nobelpreis für Medizin 2018
                                  • 10. 8. 2018

                                    Forscher*innen melden Erfolg

                                    Spermien gegen Gebärmutterkrebs

                                    Eine Studie verspricht Sensationelles: Männliche Samen heilen weibliche Unterleibskrankheiten. Doch was ist da tatsächlich dran?  Simone Schmollack

                                    Ein Drachen in Form von Spermien
                                    • 26. 7. 2018

                                      Krebsmittel-Ring aufgeflogen

                                      Chemo ohne Wirkung

                                      Ein krimineller Pharmaring hat Krebsmedikamente aus griechischen Krankenhäusern gestohlen und nach Deutschland geschmuggelt.  Theodora Mavropoulos

                                      Hände in Gummihandschuhen setzen eine Spritze an einer Schulter an
                                      • 23. 7. 2018

                                        Skandal um Krebsmedikamente

                                        Linken-Ministerin Golze unter Druck

                                        Brandenburger Gesundheitsämter zogen gestohlene Medikamente nicht aus dem Verkehr. Der Landtag kommt nun zu einer Sondersitzung zusammen.  Martin Reeh

                                        Diana Golze fasst sich an den Mund
                                        • 25. 4. 2018

                                          Gastkommentar Tierversuche

                                          Ohne geht es nicht

                                          Medizinischer Fortschritt ist ohne Tierversuche nicht zu haben, sagt Christina Beck. Wer das nicht so sieht, habe den Forschungsprozess nicht verstanden.  Christina Beck

                                          Eine weiße Labormaus sitzt auf einer Hand
                                          • 19. 10. 2017

                                            Anwälte bezahlten Glyphosatgegner

                                            Neues Gift im Pestizidstreit

                                            In der nächsten Woche will die EU über die Zulassung von Glyphosat entscheiden. Ein Kritiker berät Juristen bei Klagen gegen den Hersteller Monsanto.  Jost Maurin

                                            Ein Traktor sprüht Pestizid auf einen Acker
                                            • 30. 8. 2017

                                              Gesundheit in Uganda

                                              Neue Hoffnung für Krebskranke

                                              Fast anderthalb Jahre lang blieben zehntausende Patienten unbehandelt. Jetzt wird Ostafrikas wichtigstes Krebsinstitut wieder arbeitsfähig.  Simone Schlindwein

                                              Betten auf einer Kinderstation
                                              • 16. 6. 2017

                                                Comic über Krebs

                                                Gegen den Tod antoben

                                                Im Februar ist die Autorin Jutta Winkelmann an Krebs gestorben. In einem Comic erzählt sie vom Umgang mit der Krankheit.  Silke Burmester

                                                Jutta Winkelmann meditiert auf einem Boot sitzend in Indien, neben ihr liegt ihr Partner Rainer Langhans.
                                                • 14. 6. 2017

                                                  Dieselverbote in München und anderswo

                                                  Ignoranz ist nicht mehr

                                                  Nun auch in München: Die EU macht möglich, was die Deutschen nicht schaffen – gesundheitsgefährliche Diesel aus den Städten zu verbannen.  Malte Kreutzfeldt

                                                  Rot und weiß leuchten die beiden Spuren einer Autobahn in der Nacht
                                                  • 10. 3. 2017

                                                    Sechs Jahre nach dem GAU in Fukushima

                                                    Zufällig Schilddrüsenkrebs

                                                    Die wachsende Zahl junger Krebskranker in Fukushima bringt den japanischen Staat in Erklärungsnot. Der will die Katastrophe hinter sich lassen.  Martin Fritz

                                                    Ein kleines japanisches Mädchen liegt auf einer Liege und wird am Kehlkopf untersucht
                                                    • 8. 3. 2017

                                                      Vermehrt Krebsfälle an Bohrstellen

                                                      Erdgasförderung vergiftet Pilze

                                                      Ein Umweltschützer hat stark erhöhte Quecksilberwerte in Speisepilzen rund um Erdgasförderstellen nachgewiesen.  Reimar Paul

                                                      • 25. 11. 2016

                                                        Vom Markt genommene Medikamente

                                                        Gesetz mit Nebenwirkungen

                                                        Nur ein Präparat hilft einem Patienten noch – doch plötzlich ist es nicht mehr erhältlich. Was steckt denn dahinter?  Heike Haarhoff

                                                        Tabletten in verschiedenen Farben auf Teelöffeln
                                                        • 6. 11. 2016

                                                          Darf man Humor auf Tumor reimen?

                                                          Die Verzweiflung eines Krebspatienten

                                                          Mit dem Stück „Über meine Leiche“ hat Stefan Hornbach den 2. Osnabrücker Dramatikerpreis gewonnen. Marlene Anna Schäfer hat es jetzt schlüssig inszeniert.  Jens Fischer

                                                          • 4. 11. 2016

                                                            Studie zu Raucherkrebs

                                                            Molekulare Fingerabdrücke entdeckt

                                                            Forscher haben spezielle Veränderungen des Erbguts in Krebstumoren gefunden. Drei Mutationsmuster kamen besonders häufig vor.  

                                                            Jemand zeigt mit dem Finger auf ein Röntgenbild
                                                            • 19. 10. 2016

                                                              Hersteller nehmen Präparate vom Markt

                                                              Kampf um Krebsmedikamente

                                                              Die Pharmaindustrie streitet mit den Kassen um angemessene Preise für Krebsmedikamente – und die Patienten verlieren.  Heike Haarhoff

                                                              Bunte Pillen und Tabletten liegen auf einem Haufen
                                                              • 26. 8. 2016

                                                                Tote in alternativer Krebspraxis

                                                                Die Patienten des Heilpraktikers

                                                                Drei Krebspatienten eines Heilpraktikers sind gestorben. Der Staatsanwalt sagt: Noch ist nicht klar, ob es an dem Medikament gelegen hat, das sie bekamen.  

                                                                Ein Mann steht vor Mikros und gestikuliert
                                                                • 10. 8. 2016

                                                                  Tote im alternativen Krebszentrum

                                                                  Therapie um jeden Preis?

                                                                  Mehrere Patienten starben kurz nach ihrer Behandlung im alternativen Krebszentrum Brüggen-Bracht. Heilpraktiker fürchten nun um ihren Ruf.  Claudia Hennen

                                                                  Das Biologische Kebszentrum in Brüggen-Bracht
                                                                  • 15. 6. 2016

                                                                    Endokrine Disruptoren

                                                                    Unaussprechlich und gefährlich

                                                                    Die EU-Kommission nennt Kriterien für Chemikalien, die das Hormonsystem angreifen können. Sie schraubt die Hürden für eine Regulierung hoch.  Heike Holdinghausen

                                                                    Weintrauben
                                                                    • 10. 6. 2016

                                                                      Streit um Krebsmedikamente

                                                                      Sie sterben an der Erstattungshürde

                                                                      Manche Krebsmittel helfen nur Patienten mit speziellen Tumoren. Wer zahlt für die Tests? Darüber streiten Ärzte mit den Krankenkassen.  Heike Haarhoff

                                                                      Mann zeigt auf Computerbild mit Gewebeprobe
                                                                      • 20. 5. 2016

                                                                        Kuhmilch als Nahrungsmittel

                                                                        Krebsauslöser oder Lebenselixier?

                                                                        Über das Für und Wider von Milch als Nahrungsmittel wird heftig gestritten. Manch einer verteufelt sie. Andere wollen nicht drauf verzichten.  Kathrin Burger

                                                                        Ein Kind trinkt Milch aus einer Flasche
                                                                        • 17. 4. 2016

                                                                          Krebstherapie in Ostafrika

                                                                          Dem Tod ausgeliefert

                                                                          Das einzige Bestrahlungsgerät für Krebskranke im Afrika der Großen Seen steht in Uganda. Jetzt ist es kaputtgegangen.  Simone Schlindwein

                                                                          Eine Bestrahlungsröhre
                                                                          • 31. 3. 2016

                                                                            Krebskranker über Netzkampagne

                                                                            „Sprung vom Drei-Meter-Brett“

                                                                            Claudius Holler, Ex-Pirat und Unternehmer, hat keine Krankenversicherung und erkrankte an Hodenkrebs. Sein Spendenaufruf ging viral.  

                                                                            Mann mit Schirmmütze blickt in die Kamera.
                                                                            • 2. 3. 2016

                                                                              Debatte um Zulassung von Glyphosat

                                                                              Unkrautvernichter in Grünen-Pipi

                                                                              Die Grünen-Abgeordneten im Potsdamer Landtag weisen Glyphosat in ihrem Körper nach. Sie fordern, auf Glyphosat zu verzichten.  

                                                                              Drei Menschen jäten Unkraut auf einem Feld mithilfe einer Liegeraupe
                                                                              • 23. 2. 2016

                                                                                Erfolg in der Aidsforschung

                                                                                Mit der Gen-Schere gegen HIV

                                                                                Deutsche Mediziner haben erfolgreich eine Gentherapie gegen HIV getestet. Doch die Erprobung an Menschen ist risikoreich und kann zu Krebserkrankungen führen.  

                                                                                Ein Mensch in einem roten Kondomkostüm verteilt Kondome in einem Bus.
                                                                                • 29. 1. 2016

                                                                                  Arzt über Gespräche mit Sterbenskranken

                                                                                  „Lernen, in sich zu fühlen“

                                                                                  Wie redet man mit Patienten, die unheilbar krank sind? Wie thematisiert ein Mediziner das Sterben und fragt sie nach ihren Plänen für die verbleibende Zeit?  

                                                                                  Vertrocknete Blätter liegen auf einer Holzunterlage
                                                                                  • 3. 11. 2015

                                                                                    Zoff um Krebsgefahr Fleischverzehr

                                                                                    RWI warnt vor Wursthysterie

                                                                                    Das wirtschaftsnahe Institut erklärt Daten der Weltgesundheitsorganisation zur „Unstatistik des Monats Oktober“. Das Risiko sei geringer als gedacht.  Jost Maurin

                                                                                    Messer schneidet in Wurst
                                                                                    • 1. 11. 2015

                                                                                      Die Woche

                                                                                      Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                                                                                      Politisches „besoffen übern Platz Randalieren“, eine Oettinger-Internet-Standspur und Warten auf die Meeresfrüchte-Studie.  Friedrich Küppersbusch

                                                                                      Ein Sumpfkrebs
                                                                                      • 31. 10. 2015

                                                                                        Das Leid mit dem Leberwurst-Lied

                                                                                        „Es ging nicht um Verherrlichung“

                                                                                        Seit Jahren besingt Hans König einen deutschen Brotaufstrich, vor dem die Weltgesundheitsorganisation jetzt wieder warnt: die Leberwurst.  Benno Schirrmeister

                                                                                        Mann riecht an Leberwurst
                                                                                        • 30. 10. 2015

                                                                                          Nach WHO-Warnung zum Wurstkonsum

                                                                                          Jeder fünfte Deutsche ist besorgt

                                                                                          Laut einer Umfrage wollen die meisten Menschen trotz der Darmkrebsgefahr so viel Fleisch wie bisher verzehren. Die WHO ist um Differenzierung bemüht.  Jost Maurin

                                                                                          Gebratener Speck mit extra viel Fett
                                                                                          • 27. 10. 2015

                                                                                            Reaktionen auf WHO-Krebsstudie

                                                                                            Ungebremste Fleischeslust

                                                                                            Auch wenn zu viel Aufschnitt Krebs erregen kann: Warnhinweise auf der Wurst wird es auch in Zukunft nicht geben.  Peter Weissenburger

                                                                                            Ein aus verschiedenen Wurstsorten zusammengestückelter Löwe
                                                                                            • 27. 10. 2015

                                                                                              Kommentar WHO-Krebsstudie

                                                                                              Fleisch muss teurer werden

                                                                                              Die praktizierte Subventionierung treibt die Umsätze der Fleischkonzerne in die Höhe – und die Krebszahlen. Nun muss der Staat in die Offensive gehen.  Jost Maurin

                                                                                              Verschiedene Wurstwaren auf langen Tischen.

                                                                                            Krebs

                                                                                            Ausgewählte Artikel zum Stichwort Krebs

                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • taz.gazete
                                                                                                • migration control
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Info
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • Shop
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • taz lab 2019
                                                                                                • 40 Jahre taz
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • ePaper
                                                                                                • Blogs
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Hausblog
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Podcast
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln