• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 9. 2018

      Nach Äußerungen zu Chemnitz-Video

      Maaßen erklärt sich

      Verfassungsschutz-Chef Maaßen muss sich nach seinen Äußerungen im Bundestag erklären. Er will in Sorge um eine Desinformationskampagne gehandelt haben.  

      Der Präsident des Verfassungsschutz Hans-Georg Maaßen steht mit verschränkten Armen in einem Anzug mit Krawatte da
      • 29. 8. 2018

        Chemnitzer Haftbefehl im Internet

        Staatsanwaltschaft ermittelt

        Rechte haben den Haftbefehl der Chemnitzer Staatsanwaltschaft gegen zwei mutmaßliche Täter ins Netz gestellt. Doch das ist verboten.  Christian Rath

        Brennende rote Trauerkerzen auf dem Straßenpflaster in Chemnitz
        • 10. 8. 2018

          Zwei Jahre nach dem Münchner Amoklauf

          Neue Anklage wegen OEZ-Attentat

          Der Attentäter vom Münchner Olympia-Einkaufszentrum besorgte sich seine Waffe in einem Online-Forum. Dessen Betreiber soll jetzt vor Gericht landen  Tobias Schulze

          Eine Hand hält eine Pistole fest
          • 22. 6. 2018

            Rechtsextremismus bei der Bundeswehr

            Ein Prepper auf Reserve

            Machtkampf bei den Reservisten: Der Verband will rechte Mitglieder loswerden. Doch die drängen stattdessen in den Vorstand.  Christina Schmidt, Martin Kaul

            Mehrere ältere Herren in Uniform vor dem Schriftzug Reservistenverband
            • 18. 5. 2018

              Extremistische Chatgruppe in Sachsen

              AfD will gegen Mitglieder vorgehen

              Postings mit SS-Mützen: Im sächsischen Vogtland haben AfD-Mitglieder in einer Chatgruppe nicht nur Flüchtlinge verhöhnt. Die AfD nennt dies „grob parteischädigend“.  

              Eine SS-Mütze
              • 15. 4. 2018

                Christlicher Sozialethiker über die AfD

                „Der Mensch ist nicht nur gut“

                Bürgerliche Konservative wenden sich der AfD zu und verrohen in den Filterblasen des Internet, sagt Andreas Püttmann. Kirchen müssten sich verstärkt abgrenzen.  

                Die Schatten von Fingern auf einer Tastatur
                • 11. 3. 2018

                  Neuer Name für Front National

                  Entdiabolisieren mit dem Ku-Klux-Klan

                  Marine Le Pen hat die letzten Bande zu ihrem Vater gekappt. Der rechtsextreme Front National wird anders heißen. Ob sich sonst etwas ändert?  Rudolf Balmer

                  Marine Le Pen und Steve Bannon schütteln sich artig die Hand
                  • 30. 10. 2017

                    Debatte Strategien der „Männerrechtler“

                    Getarnte Antifeministen

                    Rechte „Männerrechtler“ versuchen, in progressiven Milieus Fuß zu fassen. Dazu ist ihnen fast jede Form der Mimikry recht.  Thomas Gesterkamp

                    Drei Paar Schuhe sind zu sehen: Frauenlackschuhe, Kinderschuhe, braune Herrentreter
                    • 29. 10. 2017

                      Tödliche Schießerei in Österreich

                      „Heil Hitler“ am Heck

                      Ein 66-Jähriger tötet bei Graz zwei Menschen und flieht mit einem Kleinbus, der einst durch einen „Heil Hitler“-Schriftzug aufgefallen war.  Gereon Asmuth

                      • 21. 9. 2017

                        Autoritäre Traditionen

                        Am Gelde hängt nicht alles

                        Eine Bremer Studie belegt: AfD-WählerInnen sind keine FortschrittsverliererInnen, sondern denken einfach radikal rechts  Benno Schirrmeister

                        • 9. 9. 2017

                          Hetz-Protokolle

                          Arppe droht die Abwahl

                          Der Landtag von MV überlegt, wie man den bisherigen AfD-Vorstand Holger Arppe, der seine Gewaltfantasien nicht an sich halten kann, rausvoten kann  Andreas Speit

                          • 7. 9. 2017

                            Neue Rechte stellt Magazin vor

                            Wie einst in Rom

                            Die Neue Rechte hat ein neues Magazin: „Cato“. Die Macher treten damit in Konkurrenz zu „Sezession“, einem anderen rechten Magazin.  Andreas Speit

                            Einn Mann, Andreas Lombard
                            • 17. 8. 2017

                              Vortrag des Bremer Verfassungsschutzes

                              Identitäre sind „heiße Nummer“

                              Der Verfassungsschutz beobachtet auch in Bremen die Identitäre Bewegung, lud zu einem Vortrag über die Rechtsextremen ein – und verriet dann nichts Neues  Andreas Speit

                              • 15. 7. 2017

                                Nazi-Festival in Thüringen

                                Proteste gegen Rechtsrock

                                Zum größten Neonazi-Festival des Jahres werden am Samstag 5.000 Menschen erwartet. Aber auch Gegenkundgebungen sind angemeldet.  Patricia Hecht

                                ein Plakat mit der Aufschrift "Nazis och nö"
                                • 5. 7. 2017

                                  Hooligan-Prozess in Bremen

                                  Rechter Schläger verurteilt

                                  Weil er seinen Nachbarn schlug, muss Danny S. aus Bremen-Walle eine Geldstrafe bezahlen. Er ist wohl rechter Hooligan und terrorisiert seine Nachbarschaft  

                                  • 31. 5. 2017

                                    In Bundeswehr-Kasernen

                                    Mehr als 400 Wehrmachtsandenken

                                    Bei Durchsuchungen wurden wissenschaftliche Exponate im Rahmen einer gültigen militärhistorischen Sammlung ebenso wie verbotene Devotionalien gefunden.  

                                    BundeswehrsoldatInnen stehen stramm
                                    • 24. 5. 2017

                                      Zschäpes Mutter im NSU-Prozess

                                      Ein Polizist erinnert sich

                                      Annerose Z. verweigert im NSU-Prozess erneut eine eigene Aussage, lässt aber die Verwertung ihrer Vernehmung durch die Polizei zu. Die ist aufschlussreich.  

                                      Beate Zschäpes Hände gucken aus einem häßlichen grauen Pullover hervor und sind eng verschränkt
                                      • 4. 5. 2017

                                        Meinungsfreiheit für Nazis in Schweden

                                        Anwesend sein oder nicht?

                                        Weil ein rechter Verlag einen Stand bei der Göteborger Buch­messe bekommt, wird zum Boykott aufgerufen. Nicht alle machen mit.  Reinhard Wolff

                                        Mehrere Männer marschieren, sie schwingen Fahnen, fast alle tragen Sonnenbrillen, im Hintergrund sieht man Polizei
                                        • 22. 4. 2017

                                          Porträt der Familie Le Pen

                                          Wie der Vater, so die Marine

                                          Die Tochter schloss ihren Vater Jean-Marie aus der Partei aus. Doch mit ihrem fremdenfeindlichen Programm steht sie ihm in nichts nach.  Rudolf Balmer

                                          Marine Le Pen steht in Redner-Pose vor nachtschwarzem Hintergrund, nur ein Lichtstrahl fällt hinter ihrem Nacken durchs Bild
                                          • 7. 4. 2017

                                            De Maizière nach gescheitertem Verbot

                                            Keine Staatskohle mehr für NPD

                                            Üblicherweise werden Initiativen zur Änderung des Parteienrechts vom Parlament ergriffen. Jetzt aber hat der Innenminister eine Formulierungshilfe vorgelegt.  

                                            Ein Mann mit Glatze trägt eine NPD-Fahne über der Schulter
                                            • 9. 2. 2017

                                              Urteil gegen Brandstifter aus der NPD

                                              Acht Jahre Haft

                                              Ein 29-Jähriger wird zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Der NPD-Stadtverordnete hatte in Nauen eine Flüchtlingsunterkunft angezündet.  Konrad Litschko

                                              Eine ausgebrannte Turnhalle
                                              • 20. 1. 2017

                                                Nach gescheitertem NPD-Verbot

                                                Dann eben über die Kohle

                                                Die Bundesregierung prüft, ob der NPD das Geld vom Staat gekappt werden kann. Die SPD will eine Gesetzesänderung noch in dieser Legislaturperiode.  Konrad Litschko

                                                Richter Andreas Voßkuhle als schwarzer Umriss vor einem Fenster
                                                • 2. 12. 2016

                                                  Schulterschluss mit fragwürdigem Verein

                                                  Nichts gemerkt

                                                  Niedersachsens AfD-Chef Armin Paul Hampel tra bei einem Verein auf, der sonst nur Rechtsextreme auf die Bühne holt. Hampel will das nicht gewusst haben  Andreas Speit

                                                  • 14. 6. 2016

                                                    Angriffe auf Flüchtlinge

                                                    Fremdenhass ganz unpolitisch

                                                    Der Lingener Heckenschütze engagiert sich seit Jahren für die NPD, seine Opfer sind Flüchtlinge: Ein politisches Motiv wollen Ermittler nicht unterstellen  Benno Schirrmeister

                                                    • 6. 6. 2016

                                                      Franzose plante Anschläge auf EM

                                                      Mit Sprengstoff und Raketenwerfern

                                                      Der ukrainische Geheimdienst hat einen rechtsextremen Franzosen festgenommen, der mehrere Anschläge in Frankreich während der EM plante.  Bernhard Clasen

                                                      Polizisten und Soldaten auf Patrouille in Paris.
                                                      • 1. 5. 2016

                                                        Kommentar Doppelgesichtigkeit der AfD

                                                        Ein bisschen rechtsextrem

                                                        Die Rechtspopulisten seien eine „moderne konservative Partei“, heißt es beim AfD-Parteitag. Das ist doppelter Schwindel.  Stefan Reinecke

                                                        Frauke Petry, Beatrix von Storch und Jörg Meuthen beim AfD-Parteitag in Stuttgart
                                                        • 21. 11. 2015

                                                          Rechter Fußballclub Ostelbien Dornburg

                                                          Rausschmiss aus dem Landesverband

                                                          Der Fußballverband Sachsen-Anhalt hat den FC Ostelbien Dornburg für rechtsextrem befunden und ausgeschlossen. Er folgt dem Beispiel des Landessportbunds.  

                                                          Eine Holzhütte neben dem Trainingsplatz des FC Ostelbien Dornburg
                                                          • 17. 7. 2015

                                                            Google reagiert auf Aufschrei

                                                            Karte mit Flüchtlingsheimen gelöscht

                                                            Die Vorwürfe auf Facebook und Twitter haben gewirkt: Google hat die rechte Karte mit Flüchtlingsunterkünften jetzt endlich unzugänglich gemacht.  Juliane Fiegler

                                                            Ein nicht aufrufbare Karte bei Google
                                                            • 15. 7. 2015

                                                              Rechte Karte mit Flüchtlingsunterkünften

                                                              Wie eine Anleitung zur Gewalt

                                                              Auf einer Karte listet die rechtsextreme Partei „Der dritte Weg“ deutsche Flüchtlingsunterkünfte auf. Google lässt sich Zeit mit der Prüfung.  Josephine Schulz

                                                              Viele gekennzeichnete Unterkünfte auf einer Karte
                                                              • 30. 6. 2015

                                                                Verfassungsschutzbericht für 2014

                                                                Das Amt mit dem 360-Grad-Blick

                                                                Die Zahl rechtsextremer Gewalttaten in Deutschland ist im vergangenen Jahr stark gestiegen. Gegenstrategien fehlen, doch die Behörde ist mit sich zufrieden.  Erik Peter

                                                                Ein Feuerwehrmann schaut aus einem ausgebranntem Fenster
                                                                • 8. 1. 2015

                                                                  Marine Le Pen zu „Charlie Hebdo“

                                                                  Hüterin von Nation und Pressefreiheit

                                                                  Die Front-National-Chefin versucht, die Gunst der Stunde zu nutzen: Nach dem Anschlag fordert sie ein Referendum zur Einführung der Todesstrafe.  Ines Kappert

                                                                  • 6. 5. 2014

                                                                    Nazifrauen in Deutschland

                                                                    Übersehen und unterschätzt

                                                                    Die Gefährlichkeit rechter Frauen ist bisher zu wenig beachtet. Rechte Aktivistinnen nutzen strategisch die geschlechterstereotype Wahrnehmung.  Zoé Sona

                                                                    • 17. 7. 2013

                                                                      Extremismusexperte über Nazi-Aussteiger

                                                                      „Raus allein reicht nicht“

                                                                      Zwei Angeklagte im NSU-Prozess haben die rechte Szene verlassen. Wirklich? Nur ein glatter Bruch hilft, sagt der Leiter der Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt.  

                                                                      • 24. 5. 2013

                                                                        Kolumne Die Liebeserklärung

                                                                        Macht’s selbst

                                                                        Der rechtsextreme Schriftsteller Dominique Venner hat sich am Dienstag erschossen – nur sich. Mögen sich andere Menschenhasser ein Beispiel nehmen.  Ambros Waibel

                                                                        • 23. 2. 2013

                                                                          Ex-DVU-Parteichef

                                                                          Gerhard Frey ist tot

                                                                          Der rechtsextreme Verleger und jahrzehntelange Vorsitzende der Deutschen Volks-Union ist tot. Gerhard Frey starb am Dienstag 80-jährig in München.  

                                                                          • 7. 12. 2012

                                                                            Länderbeschluss gegen Rechtsextreme

                                                                            Zweifel am NPD-Verbot

                                                                            Die Ministerpräsidenten bleiben mit ihrem NPD-Verbotsantrag vorerst allein. Bundestagspräsident Lammert meint: „Man soll es besser bleiben lassen.“  

                                                                            • 20. 11. 2012

                                                                              Getwittertes von den NRW-Piraten

                                                                              Messer, Gabel, Schere, Twitter

                                                                              Der Opfer des Holocaust gedenken, während Israel Krieg führt? Dietmar Schulz von den Piraten im NRW-Landtag findet das „grotesk“.  Pascal Beucker

                                                                              • 12. 11. 2012

                                                                                Kommentar Rechtsextremismus

                                                                                Die neue Hassgeneration wächst

                                                                                Innenminister Friedrich hatte recht und unrecht, als er sagte, der Osten werde von Neonazis unterwandert. Es ist noch schlimmer.  Wolf Schmidt

                                                                                • 7. 11. 2012

                                                                                  Brandenburg überprüft Hintergründe

                                                                                  Rechtsextreme Morde?

                                                                                  18 Morde sollen in Brandenburg auf mögliche rechtradikale Hintergründe neu überprüft werden. Hintergrund ist das Versagen bei den NSU-Ermittlungen.  

                                                                                  • 24. 10. 2012

                                                                                    Staatsanwalt ermittelt gegen „Pro Köln“

                                                                                    Rechtsextremer Sitzungseifer

                                                                                    221 Fraktionssitzungen in einem Jahr: Hat die rechte Vereinigung „Pro Köln“ so einen hohen Beratungsbedarf? Oder wollte sie nur Sitzungsgelder abgreifen?  Pascal Beucker

                                                                                  rechtsextrem

                                                                                  Ausgewählte Artikel zum Stichwort rechtsextrem

                                                                                  • taz
                                                                                    • Politik
                                                                                      • Deutschland
                                                                                      • Europa
                                                                                      • Amerika
                                                                                      • Afrika
                                                                                      • Asien
                                                                                      • Nahost
                                                                                      • Netzpolitik
                                                                                    • Öko
                                                                                      • Ökonomie
                                                                                      • Ökologie
                                                                                      • Arbeit
                                                                                      • Konsum
                                                                                      • Verkehr
                                                                                      • Wissenschaft
                                                                                      • Netzökonomie
                                                                                    • Gesellschaft
                                                                                      • Alltag
                                                                                      • Debatte
                                                                                      • taz.gazete
                                                                                      • migration control
                                                                                      • Kolumnen
                                                                                      • Medien
                                                                                      • Bildung
                                                                                      • Gesundheit
                                                                                      • Reise
                                                                                    • Kultur
                                                                                      • Musik
                                                                                      • Film
                                                                                      • Künste
                                                                                      • Buch
                                                                                      • Netzkultur
                                                                                    • Sport
                                                                                      • Fußball
                                                                                      • Kolumnen
                                                                                    • Berlin
                                                                                      • Nord
                                                                                        • Hamburg
                                                                                        • Bremen
                                                                                        • Kultur
                                                                                      • Wahrheit
                                                                                        • bei Tom
                                                                                        • über die Wahrheit
                                                                                      • Abo
                                                                                      • Info
                                                                                      • Anzeigen
                                                                                      • Genossenschaft
                                                                                      • Shop
                                                                                      • taz zahl ich
                                                                                      • 40 Jahre taz
                                                                                      • taz lab 2019
                                                                                      • taz FUTURZWEI
                                                                                      • Veranstaltungen
                                                                                      • taz am Wochenende
                                                                                      • ePaper
                                                                                      • Blogs
                                                                                      • Bewegung
                                                                                      • Kantine
                                                                                      • Hausblog
                                                                                      • Archiv
                                                                                      • Panter Stiftung
                                                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                                                      • Nord
                                                                                      • Podcast
                                                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                                                      • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                      • Hilfe
                                                                                      • Hilfe
                                                                                      • Impressum
                                                                                      • Leichte Sprache
                                                                                      • Redaktionsstatut
                                                                                      • RSS
                                                                                      • Datenschutz
                                                                                      • Newsletter
                                                                                      • Kontakt
                                                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln