• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 1. 2019

      Alternative Wohnungspolitik

      Ein Dorf gehört sich selbst

      Hobrechtsfelde ist eine Siedlung vor den Toren Berlins. Das Dorf gehört komplett seinen Bewohnern. Die Mieten sind mehr als erträglich. Wie geht denn so was?  Uwe Rada

      eine Pflastersteinstraße führt auf ein Dorf zu
      • 24. 9. 2018

        Interview mit dem Autor Torsten Schulz

        „Makler ist eigentlich ein Unberuf“

        Torsten Schulz’ Roman „Skandinavisches Viertel“ präsentiert einen Makler, der Wohnungen in seinem Heimatkiez Prenzlauer Berg nur an ihm sympathische Leute verkauft.  

        • 23. 9. 2018

          Ruhe und Ordnung

          Der Mauerpark soll verstummen

          Lange Zeit wurde die Geräuschkulisse in Prenzlauer Berg geduldet, nun rufen AnwohnerInnen systematisch die Polizei. Der AfD-nahe Ordnungsstadtrat unterstützt sie.  Andreas Hartmann

          • 6. 8. 2018

            Reißzwecken im Spielplatzsand

            Dieser ermüdende Hass

            Auf einem Spielplatz in Prenzlauer Berg hat jemand Reißzwecken in den Sand gestreut. Warum eigentlich dieser Zorn? Ziemlich krank.  Anna Klöpper

            • 19. 4. 2018

              Nach antisemitischem Übergriff in Berlin

              Verdächtiger stellt sich der Polizei

              Am Tatort will niemand etwas von der Tat mitbekommen haben. Die Polizei fahndet nach zwei weiteren Verdächtigen.  Katharina Meyer zu Eppendorf, Plutonia Plarre

              • 18. 4. 2018

                Antisemitischer Übergriff in Berlin

                Schläge mit dem Gürtel

                Am Dienstagabend sind zwei Männer in Berlin antisemitisch attackiert und auf Arabisch beleidigt worden. Die Zahl solcher Fälle steigt an.  Malene Gürgen

                Ein Mann von hinten steht vor dem Brandenburger Tor in Berlin und trägt eine Kippa
                • 28. 3. 2018

                  Erster Entlausungssalon Berlins

                  Läuse raus aus Prenzlauer Berg!

                  Der Salon „Bye bye Läuse“, ein Franchise einer US-amerikanischen Pharmafirma, entlaust in Pankow Kinderköpfe.  Anna Klöpper

                  Ein Mann mit Brille hält einer sitzenden Frau einen Saugschlauch ins Haar
                  • 1. 3. 2018

                    Hinterhof von Ekkehard Maaß

                    Tod einer Oase

                    Im Hinterhof der Wohnung von Liedersänger Ekkehard Maaß soll gebaut werden – dort wo er 1978 den wohl wichtigsten literarischen Salon der DDR gründete.  Susanne Messmer

                    • 27. 2. 2018

                      Filmfestival Prenzlauerberginale

                      Kino Macchiato

                      Die Prenzlauerberginale zeigt Filme, die sich mit dem vielleicht meist diskutierten und meist gehassten Kiez der Stadt beschäftigen. Dabei geht es um das Jetzt und die Vergangenheit.  Susanne Messmer

                      • 30. 7. 2017

                        Investor in Prenzlauer Berg

                        Essen, wo die Tiere starben

                        Nach über 25 Jahren soll die letzte Brache auf dem Gelände des Alten Schlachthofs verschwinden. Der Investor plant Restaurants und Büros.  Robin Köhler

                        Drei rote verfallende Backsteingebäude, die noch übrigen Gebäude vom Alten Schlachthof. Davor aufgeschüttete Erde.
                        • 7. 7. 2017

                          Erinnerungen an Käthe Kollwitz

                          Anteilnehmende Beobachterin

                          Vor 150 Jahren wurde Käthe Kollwitz geboren: mit Ausstellungen und Spaziergängen feiert man die kämpferische Künstlerin.  Lorina Speder

                          Kollwitz mit Kupferplatte
                          • 29. 6. 2017

                            Immobilienwahnsinn in Prenzlauer Berg

                            Mit Weitblick und Orchideengarten

                            In der Kastanienallee besteht derzeit Grund zur Freude über eine sehr gelungene Gentrifizierungsparodie. Das Beste ist das Kleingedruckte.  Susanne Messmer

                            • 28. 6. 2017

                              Verkehrswert bei Vorkauf

                              „Keine preisdämpfende Wirkung“

                              Das Vorkaufsrecht ist Thema. Zum Zuge kommen gemeinwohlorientierte Vermieter aber nur, wenn sie den Kaufpreis zahlen können. Und der ist oft zu hoch, sagt Ulf Heitmann.  Uwe Rada

                              • 25. 6. 2017

                                Kommentar Temporäre Spielstraße

                                Eine Niederlage für die Kinder

                                Im Fall Gudvanger Straße ging es auch darum, wem eigentlich die Straße gehört. Der Bezirk hätte vor Gericht auf einem Grundsatzurteil bestehen müssen.  Anna Klöpper

                                • 25. 6. 2017

                                  Spielstraße Gudvanger Straße

                                  Kinderfreie Zone in Prenzlauer Berg

                                  Der Bezirk stimmt vor Gericht einer Minimallösung zu: Künftig sollen die Kinder einmal im Monat für vier Stunden auf der Straße spielen dürfen.  Anna Klöpper

                                  • 31. 5. 2017

                                    Misshandlungen in einer Berliner Kita

                                    Vertuscht, verschwiegen

                                    Kinder sollen fixiert und gedemütigt worden sein: Die Vorwürfe gegen eine Erzieherin sind vielfältig, Eltern reagieren entsetzt.  Martin Kaul

                                    Ein Haus, die Kita
                                    • 23. 4. 2017

                                      Berliner Straßen (Teil I): Hufelandstraße

                                      Wo sich die Milieus noch treffen

                                      Die Berliner Mischung geht auf Stadtplaner James Hobrecht zurück. Die Stadt hat noch heute was davon. Spaziergang durch die Hufelandstraße in Prenzlauer Berg.  Susanne Messmer

                                      • 3. 3. 2017

                                        Lebensmittelverschwendung in Berlin

                                        Das Beste vom Reste

                                        Kreativ die Wegwerfgesellschaft kontern: Die „Guerilla Architects“ haben mit der Ausstellung „MehrWert“ ein müllfreies Restaurant kreiert.  Linda Gerner

                                        Die Architektinnen Anja Fritz, Silvia Gioberti und Nike Kraft im MehrWert Restaurant
                                        • 17. 9. 2016

                                          Aus der zeozwei

                                          Nicht viel mehr als Öko-Eis

                                          Berlin gilt als hippe Hauptstadt der Kreativen. Warum hat es dort bei der Wahl Politik für eine sozialökologisch moderne Stadt so schwer?  Gereon Asmuth

                                          Fahrräder sind an einem Brückengeländer abgeschlossen
                                          • 27. 5. 2015

                                            Gudvanger Straße wöchentlich gesperrt

                                            Reclaim the Spielstraße

                                            Seit Dienstag darf im Prenzlauer Berg mitten auf der Straße gespielt werden – zumindest einmal in der Woche.  Philipp Idel

                                            • 19. 10. 2014

                                              Der Chronist des DDR-Alltags

                                              Hauswald bleibt Hauswald

                                              Ohne die DDR wäre er vielleicht nur ein guter Fotograf geworden. Doch mit der Mauer schärfte Harald Hauswald seine Wahrnehmung.  Kai Schlieter

                                              • 6. 5. 2014

                                                Geschichten aus dem Prenzlauer Berg

                                                Der Kiezfürst

                                                Bernd Holtfreter sprengte mit seinem Wesen die engen Grenzen der DDR. Er wehrte sich gegen Gentrifizierungen, als kaum einer wusste, was das ist.  Christian Booss

                                                • 15. 3. 2014

                                                  „Schluckspecht“ von Peter Wawerzinek

                                                  Suff in den Zeiten des Pietismus

                                                  Peter Wawerzinek erzählt in „Schluckspecht“ von jemandem, der das Leben nur gedimmt erträgt. Zugleich ist es eine Liebeserklärung an den Rausch.  Anja Maier

                                                  Berlin Prenzlauer Berg

                                                  Ausgewählte Artikel zum Stichwort Berlin Prenzlauer Berg

                                                  • taz
                                                    • Politik
                                                      • Deutschland
                                                      • Europa
                                                      • Amerika
                                                      • Afrika
                                                      • Asien
                                                      • Nahost
                                                      • Netzpolitik
                                                    • Öko
                                                      • Ökonomie
                                                      • Ökologie
                                                      • Arbeit
                                                      • Konsum
                                                      • Verkehr
                                                      • Wissenschaft
                                                      • Netzökonomie
                                                    • Gesellschaft
                                                      • Alltag
                                                      • Debatte
                                                      • taz.gazete
                                                      • migration control
                                                      • Kolumnen
                                                      • Medien
                                                      • Bildung
                                                      • Gesundheit
                                                      • Reise
                                                    • Kultur
                                                      • Musik
                                                      • Film
                                                      • Künste
                                                      • Buch
                                                      • Netzkultur
                                                    • Sport
                                                      • Fußball
                                                      • Kolumnen
                                                    • Berlin
                                                      • Nord
                                                        • Hamburg
                                                        • Bremen
                                                        • Kultur
                                                      • Wahrheit
                                                        • bei Tom
                                                        • über die Wahrheit
                                                      • Abo
                                                      • Info
                                                      • Anzeigen
                                                      • Genossenschaft
                                                      • Shop
                                                      • taz zahl ich
                                                      • 40 Jahre taz
                                                      • taz lab 2019
                                                      • taz FUTURZWEI
                                                      • Veranstaltungen
                                                      • taz am Wochenende
                                                      • ePaper
                                                      • Blogs
                                                      • Bewegung
                                                      • Kantine
                                                      • Hausblog
                                                      • Archiv
                                                      • Panter Stiftung
                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                      • Nord
                                                      • Podcast
                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                      • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                      • Hilfe
                                                      • Hilfe
                                                      • Impressum
                                                      • Leichte Sprache
                                                      • Redaktionsstatut
                                                      • RSS
                                                      • Datenschutz
                                                      • Newsletter
                                                      • Kontakt
                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln