• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 7. 2018

      Bachmann-Preis für Tanja Maljartschuk

      Klappe halten und nachdenken

      Auf den Tagen der deutschsprachigen Literatur gab es neben Tanja Maljartschuk eine weitere Gewinnerin: die Sprache selbst.  Carsten Otte

      Die PreisträgerInnen der 42. Tage der deutschsprachigen Literatur mit ihren Preisen
      • 9. 7. 2017

        Bachmann-Preisträger Ferdinand Schmalz

        Der das Rehragout bringt

        Ferdinand Schmalz erhält den Bachmann-Preis für eine makabre, mit viel Raffinesse und Ironie erzählte Geschichte mit rätselhaftem Titel.  Ulrich Gutmair

        Ferdinand Schmalz hält ein aufgeschlagenes Buch
        • 12. 7. 2016

          Der Erzählstil der Bachmannpreisträgerin

          Das renitente Ei

          Kunstvolle Irritation: Die Erzählung, mit der Sharon Dodua Otoo den Bachmannpreis gewann, lässt einen wie auf rohen Eiern gehen.  Dirk Knipphals

          Eine Hand im blauen Gummihandschuh hält ein Ei über einer Menge weiterer Eier
          • 4. 7. 2016

            Kommentar Bachmann-Preisträgerin

            Mehr als nur ein Ei

            Sharon Dodua Otoo setzt sich seit Jahren für mehr Sichtbarkeit von Schwarzen Frauen ein. Ihre Ehrung setzt ein starkes Signal.  Katrin Gottschalk

            Sharon Dodua Otoo hält lächelnd eine aufgeschlagene Kladde in den Händen
            • 3. 7. 2016

              Bachmann-Preis für Sharon Dodua Otoo

              Mit dem Ei zum Gewinn

              Für ihre Satire „Herr Gröttrup setzt sich hin“ bekommt die Britin Sharon Dodua Otoo den Bachmann-Preis. In dem Text wagt ein Frühstücksei den Aufstand.  

              Sharon Dodua Otoo mit drei weiteren Personen posiert für ein Foto
              • 2. 7. 2016

                Bachmann-Preis 2016, 3. Tag

                Jemensch mag sein Ei nicht

                Swing und Hass: Einen Tag bevor der Bachmann-Preis verliehen wird, dreht man in Klagenfurt noch mal auf. Es gibt einen harten Verriss – und eine Favoritin.  Annabelle Seubert

                Porträt Otoo
                • 1. 7. 2016

                  Bachmann-Preis 2016, 2. Tag

                  Kein Brexit, kein Plan vom Orient

                  Schwimmbad, Hotelzimmer, Orient: Am 2. Tag des Bachmann-Wettbewerbs gibt man sich experimentierfreudig. Aber was zieht, ist Tradition.  Annabelle Seubert

                  • 30. 6. 2016

                    Bachmann-Preis 2016, 1. Tag

                    Die Höhle der Ausgestoßenen

                    Anarchie und Manie, Alkohol und Depression: Am Donnerstag hat das Wettlesen um den Bachmann-Preis begonnen. Gut war: Stefanie Sargnagel.  Annabelle Seubert

                    Eine junge Frau sitzt. Es ist Stefanie Sargnagel. Vor ihr liegt Papier.
                    • 1. 8. 2015

                      Roman über Diktatur in Rumänien

                      Staunen und fremdeln

                      Beim Bachmannpreis in Klagenfurt war Dana Grigorcea die große Entdeckung. Jetzt erscheint „Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit“.  Annabelle Seubert

                      Dana Grigorcea bei der Lesung
                      • 5. 7. 2015

                        Bachmann-Preisträgerin Nora Gomringer

                        Rasend schnelles Rollenspiel

                        Verdienter Gewinn in Klagenfurt: Nora Gomringer entlarvt in ihrem Stück den Literaturbetrieb – und das Publikum gleich mit.  Annabelle Seubert

                        Porträt Gomringer
                        • 5. 7. 2015

                          Bachmann-Preis für Gomringer

                          Jury lobt „Verstörungskomödie“

                          Nora Gomringer hat schon viele Preise gewonnen. Mit einem Text über die Suche nach den Ursachen für den Tod eines Kindes überzeugte sie in Klagenfurt.  

                          Porträt Nora Gomringer
                          • 4. 7. 2015

                            Bachmann-Preis 2015, 3. Tag

                            Pippi wird erwachsen

                            Michael Jackson, Märchen, Affen: alles dabei. Auch am letzten Tag vor der Preisverleihung gibt es Absurdes zu lesen – und zwei neue Favoritinnen.  Annabelle Seubert

                            Porträt Präauer
                            • 3. 7. 2015

                              Bachmann-Preis 2015, 2. Tag

                              Ronja und die Veganesis

                              Die Nacherzählung der Bibel und das Mädchen aus der Großstadt: Am zweiten Tag in Klagenfurt war die Laune nicht so gut – trotz Ronja von Rönne.  Annabelle Seubert

                              Ronja von Rönne in Klagenfurt
                              • 2. 7. 2015

                                Bachmann-Preis 2015, 1. Tag

                                Missbrauch eines One-Night-Stands

                                Nabelschau, große Gefühle und ein bisschen Sex: Am Donnerstag begann das Wettlesen um den Bachmann-Preis. Eine Favoritin gibt es schon.  Annabelle Seubert

                                Nora Gomringer
                                • 5. 7. 2014

                                  Bachmann-Preis 2014, der 3. Tag

                                  An Batterien lecken

                                  Die Liebe als Höllenhund, eine Liebe vor der Kulisse des D-Days, die Rückkehr einer verflossenen Liebe: Am letzten Klagenfurter Lesetag wurde es romantisch.  Fatma Aydemir

                                  • 4. 7. 2014

                                    Bachmann-Preis 2014, der 2. Tag

                                    Esoterikkitsch und rennende Kühe

                                    Noch bis Sonntag konkurrieren Schriftsteller in Klagenfurt um den diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis. Die Jury spart nicht mit Kritik.  Fatma Aydemir

                                    • 5. 7. 2013

                                      Kommentar Ingeborg-Bachmann-Preis

                                      Das achtunddreißigste Jahr

                                      Für den ORF sind die Summen Peanuts, die sich in Klagenfurt einparen ließen. Etwas, was einmal weggespart wurde, kommt nicht wieder.  Christoph Schröder

                                      • 1. 7. 2013

                                        Klagenfurt auf der roten Liste

                                        Bedrohung Fernsehen

                                        Der ORF will sich von der Live-Übertragung des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs in Klagenfurt zurückziehen – die Literaturszene protestiert.  Jan Scheper

                                        Ingeborg-Bachmann-Preis

                                        Ausgewählte Artikel zum Stichwort Ingeborg-Bachmann-Preis

                                        • taz
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Debatte
                                            • taz.gazete
                                            • migration control
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • Info
                                            • Anzeigen
                                            • Genossenschaft
                                            • Shop
                                            • taz zahl ich
                                            • 40 Jahre taz
                                            • taz lab 2019
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • Veranstaltungen
                                            • taz am Wochenende
                                            • ePaper
                                            • Blogs
                                            • Bewegung
                                            • Kantine
                                            • Hausblog
                                            • Archiv
                                            • Panter Stiftung
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Nord
                                            • Podcast
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • KONTEXT: Wochenzeitung
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Impressum
                                            • Leichte Sprache
                                            • Redaktionsstatut
                                            • RSS
                                            • Datenschutz
                                            • Newsletter
                                            • Kontakt
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln