• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 1. 2019

      Debatte Digitalpolitik für das Gemeinwohl

      Recht auf Internet

      Die Macht von Netzunternehmen wächst. Selbst linker Aktivismus braucht Facebook. Zeit für eine digitale Infrastruktur in öffentlicher Hand.  Thomas Wagner

      Ein weißes Smartphone, auf dem Bildschirm ist der Schriftzug Facebook zu lesen, der von einem Stift durchgestrichen wird.
      • 2. 3. 2018

        IT-Experte über Cyberangriff

        „Wer angreifen will, wird es schaffen“

        Auch die Regierung muss Standardsysteme nutzen. Deren Sicherheitslücken werden auf dem Schwarzmarkt gehandelt, sagt Michael Waidner.  

        ein rot leuchtendes Kabel zwischen vielen blauen
        • 30. 1. 2018

          Peking verschärft Zensur

          China schottet sein Internet weiter ab

          Peking will die letzten Lücken zur Außenwelt schließen und verbietet VPN-Tunnelzugänge. Mit ihnen konnte die Zensur bislang umgangen werden.  Felix Lee

          Chinesische Jugendliche mit Kopfhörern vor Bildschirmen in einem Internet-Cafe'
          • 5. 8. 2017

            Informatikprofessorin über Algorithmen

            Kabelbündel fürs Grobe

            Für das Überprüfen unerwünschter Inhalte wollen Firmen künstliche Intelligenz einsetzen. Informatikprofessorin Joanna Bryson erklärt, warum das gut ist.  

            Blaue Dioden, die leuchten
            • 4. 8. 2017

              WannaCry-Hacker in USA verhaftet

              Vom Held zum Schurken

              Marcus Hutchins half im Mai, das Epresservirus WannaCry abzuschalten. Jetzt steht er im Verdacht, selbst Trojaner verbreitet zu haben.  Ralf Sotscheck

              Mann mit Afro, im Hintergrund ein Schreibtisch mit vier Monitoren
              • 5. 7. 2016

                Neue Software für E-Mail-Verschlüsselung

                Ziemlich einfache Privatsphäre

                E-Mails zu verschlüsseln ist nicht immer einfach. Eine Software soll das für Outlook- und Android-Nutzer zum Kinderspiel machen.  Michelle Sensel

                Liebesschloss an einer Brücke
                • 3. 9. 2015

                  Start der Internationalen Funkausstellung

                  Der gehackte Herzschrittmacher

                  Computer, der Mensch und sein Heim verschmelzen zusehends. Das ist das Thema auf der IFA 2015 – und es birgt große Risiken.  Joachim Jakobs

                  Ein Mann mit einer futuristischen Brille
                  • 2. 5. 2014

                    Sachse hackt NSA-Webseite

                    Wenn Hacker Hacker hacken

                    Ein Hacker hat das Motto „Codebreakers and Codemakers“ auf der NSA-Webseite durch einen deutschen Schriftzug ersetzt. Der Eingriff war offenbar einfach durchzuführen.  

                    • 4. 4. 2014

                      Neuer Identitätsdiebstahl im Netz

                      16 plus 18 plus X

                      Neulich erst 16, jetzt nochmal 18 Millionen Passwörter futsch. Identitätsdiebstahl im Netz ist ein riesiges Geschäft. Wer jetzt noch schläft, soll zahlen.  Martin Kaul

                      • 21. 11. 2013

                        Jugendportal über Netzsicherheit

                        Kinder sollen Datenschutz lernen

                        Am Mittwoch ist ein Online-Projekt gestartet, dass Kinder auf die Gefahren des Internets aufmerksam machen soll. Autoritär wollen die Macher dabei nicht wirken.  Konrad Bülow

                        • 7. 6. 2013

                          Kommentar Netzüberwachung USA

                          Sie kontrollieren alles

                          Der Spionage in den USA sind keine Grenzen gesetzt: Die NSA hat jahrelang sämtlich verfügbare Daten gespeichert. Kontrolle ist die Grundlage der Politik.  Dorothea Hahn

                          • 23. 5. 2013

                            Nach Hackerangriffen

                            Zwitschern soll sicherer werden

                            Der Kurznachrichtendienst Twitter führt ein zweistufiges Anmeldesystem ein. Wer sich einloggen will, kriegt künftig zusätzlich einen Zugangscode per SMS zugeschickt.  

                            • 4. 2. 2013

                              EU und Netzsicherheit

                              Aktiv gegen Angriffe

                              Die EU plant eine Meldepflicht für Cyber-Attacken. Deutschland gilt dafür als Vorbild. Eine neue Behörde soll die Abläufe koordinieren.  Eric Bonse

                              Netzsicherheit

                              Ausgewählte Artikel zum Stichwort Netzsicherheit

                              • taz
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Debatte
                                  • taz.gazete
                                  • migration control
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • Info
                                  • Anzeigen
                                  • Genossenschaft
                                  • Shop
                                  • taz zahl ich
                                  • 40 Jahre taz
                                  • taz lab 2019
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • Veranstaltungen
                                  • taz am Wochenende
                                  • ePaper
                                  • Blogs
                                  • Bewegung
                                  • Kantine
                                  • Hausblog
                                  • Archiv
                                  • Panter Stiftung
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Nord
                                  • Podcast
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Impressum
                                  • Leichte Sprache
                                  • Redaktionsstatut
                                  • RSS
                                  • Datenschutz
                                  • Newsletter
                                  • Kontakt
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln