• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 4. 2017

      CDU-Parteitag in Mecklenburg-Vorpommern

      Gääääähn

      Die CDU bedauert ihre Wahlschlappe im September und gibt Merkel die Schuld. Als sie ans Mikro tritt, beginnen die Kollegen gelangweilt ein Schwätzchen.  Anja Maier

      Merkel sitzt zwischen Lorenz Caffier und Vincent Kokert
      • 5. 3. 2017

        Linke im Bundestagswahlkampf

        Wagenknecht an der Spitze in NRW

        Die Landtagswahl kommt zwar zuerst, doch Piraten und Linke beschäftigten sich schon mit der Bundestagswahl. In NRW haben sie ihr Spitzenpersonal gekürt.  

        Sarah Wagenknecht steht gestikulierend am Mikrofon
        • 4. 12. 2016

          Christopher Lauer über Berliner Politik

          „Rot-Rot-Grün muss geil abliefern“

          Ex-Pirat Christopher Lauer ist seit Kurzem SPD-Genosse. Ein Gespräch über Politik, Glaubwürdigkeit und die neue linke Koalition in Berlin.  Bert Schulz, Plutonia Plarre

          • 7. 11. 2016

            Kommentar zu Rot-Rot-Grün in Berlin

            Da geht was!

            Die laufenden Koalitionsverhandlungen in der Hauptstadt zeigen: Eine andere Politik ist möglich. Das ist das beste Mittel gegen Demokratieverdrossenheit.  Gereon Asmuth

            • 1. 11. 2016

              Neue Regierung in Meck-Pomm

              Sellering bleibt Ministerpräsident

              SPD-Politiker Erwin Sellering bleibt Ministerpräsident in Mecklenburg-Vorpommern. Er erhielt aber weniger Stimmen, als seine Koalition Abgeordnete hat.  

              Erwin Sellering hält Blumen steht neben Sylvia Bretschneider
              • 26. 9. 2016

                Nach der Wahl in Berlin

                Lasset die Verhandlungen beginnen

                Die Spitzen von Rot-Rot-Grün sind sich einig, sie wollen Koalitionsgespräche aufnehmen. Ein Streitpunkt könnten die Finanzen werden.  Erik Peter

                Daniel Wesener guckt zu Michael Müller, Klaus Lederer guckt zu Wesener
                • 25. 9. 2016

                  Spitzenjobs der NRW-Regierungsparteien

                  Kraft und Löhrmann dürfen bleiben

                  Die SPD hält an Hannelore Kraft fest, die Grünen bestätigen Syliva Löhrmann als Chefin. Laut Umfragen verliert aber Rot-Grün nach der Wahl die Mehrheit.  

                  Hannelore Kraft hält einen Blumenstrauß und wischt sich eine Träne aus dem Auge
                  • 20. 9. 2016

                    Nach der Berlin-Wahl

                    Gruseln macht stark

                    Müssen die etablierten Parteien Angst vor dem Nicht-mehr-Nichtwähler haben? Und kippt die AfD das Gleichgewicht? Lehren vom Sonntag.  Gereon Asmuth

                    In einem Wahllokal, zwei Kabinen, dahinter zwei Menschen, deren Beine man sieht
                    • 20. 9. 2016

                      Politologe über Sozialdemokratie

                      „Die SPD hat ein Profilproblem“

                      Matthias Micus schildert das Problem, mit dem die SPD – nicht nur in Berlin – zu kämpfen hat: Sie weiß nicht mehr, was Sozialdemokratie bedeutet.  

                      Sigmar Gabriel und Michael Müller beugen sich zueinander und lächeln verhalten
                      • 20. 9. 2016

                        Berliner CDU nach der Wahl

                        Henkel geht, perspektivisch

                        Nach der Schlappe bei der Abgeordnetenhauswahl wollte der CDU-Landeschef zunächst im Amt bleiben. Doch jetzt wirft er das Handtuch.  Stefan Alberti

                        Ein Mann steht vor blauem Hintergrund. Vorne links ragt eine Kamera ins Bild
                        • 20. 9. 2016

                          Gregor Gysi über Rot-Rot-Grün

                          „Wir müssen fordernder werden“

                          Der ehemalige Fraktionschef der Linkspartei über die Koalitionsmöglichkeiten in Berlin und im Bund – und die zu wenig konservative CDU.  

                          Porträt Gysi
                          • 20. 9. 2016

                            Berliner AfD-Politiker Kay Nerstheimer

                            Rechter am rechten Rand

                            Der zukünftige Berliner AfD-Abgeordnete Kay Nerstheimer ist sogar manchen Parteikollegen zu rechts. Parteiausschluss? Fehlanzeige!  Malene Gürgen

                            Demonstranten der German Defence League mit Flaggen
                            • 20. 9. 2016

                              Stimmung in Berlin nach der Wahl

                              „Die haben nüscht anzubieten“

                              Mietenexplosion, Touristenschwemme, wachsende Armut und Flüchtlinge – die Themen des Wahlkampfs beschäftigen die Berliner weiter.  Malene Gürgen, Plutonia Plarre

                              Zwei Frauen kaufen auf einem Markt ein
                              • 19. 9. 2016

                                Rot-Rot-Grün auf Bundesebene

                                Plötzlich wieder möglich

                                Im Bund gibt es ein klares Bekenntnis zu Rot-Rot-Grün nur von Teilen der Linkspartei. Vor allem die SPD hält sich noch bedeckt.  Anna Lehmann, Judith Freese, Pascal Beucker

                                Grüne und rote Lichter
                                • 19. 9. 2016

                                  CDU und FDP nach der Berlin-Wahl

                                  Der große und der kleine Czaja

                                  Sozialsenator Mario Czaja erhielt fast 50 Prozent der Erststimmen, fliegt aber wohl aus der Regierung. Mehr Erfolg hat sein kleiner Bruder von der FDP.  Stefan Alberti

                                  Sebastian Czaja
                                  • 19. 9. 2016

                                    AfD nach der Wahl in Berlin

                                    Vom Frust beflügelt

                                    Die AfD glaubt an eine Fortsetzung ihres Erfolgs bei der Bundestagswahl 2017. Aber nur wenige Wähler haben sie aus Überzeugung gewählt.  Sabine am Orde, Klaus Hillenbrand

                                    Georg Pazderski, Frauke Petry und Jörg Meuthen
                                    • 19. 9. 2016

                                      Kommentar Wahl in Berlin

                                      Der Kampf ums Kanzleramt beginnt

                                      Der Berliner SPD bleibt nichts anderes übrig, als mit Grünen und Linken zu koalieren. Für den Bund heißt das allerdings noch nichts.  Anja Maier

                                      Drei Wäscheklammern: rechts und links rote, in der Mitte eine grüne
                                      • 19. 9. 2016

                                        Grüne und die Berlin-Wahl

                                        Mit Pop an die Regierung

                                        Die Spitzenkandidatin Ramona Pop könnte die erste grüne Innenministerin in Deutschland werden. In der eigenen Partei ist sie jedoch umstritten.  Stefan Alberti

                                        Portrait von Ramona Pop
                                        • 18. 9. 2016

                                          Kommentar zu Rot-Grün-Rot in Berlin

                                          Eine Alternative für Deutschland

                                          Die drei Parteien haben nach der Wahl eine Mehrheit in Berlin. Sie könnten nun zeigen, dass diese Koalition auch eine Option für den Bund ist.  Gereon Asmuth

                                          Gabriel und Müller im Gespräch
                                          • 18. 9. 2016

                                            Abgeordnetenhauswahl 2016

                                            Berlin bleibt Berlin

                                            SPD, Grüne und Linke könnten erstmals zusammen regieren. Deshalb wird aber nicht alles anders. Im Gegenteil.  Uwe Rada

                                            Bürgermeister Müller sitzt während des Wahlkampfes im Juli in einem Biergarten und macht Notizen
                                            • 18. 9. 2016

                                              Abgeordnetenhauswahl 2016

                                              Berlin ist nicht Mecklenburg

                                              Die AfD sahnt zwar auch in der Hauptstadt ab, allerdings nicht so kräftig wie zuletzt. Am stärksten ist sie in der Peripherie der Stadt.  Malene Gürgen

                                              AfD-Spitzenkandidat Georg Pazderski am Wahlabend
                                              • 18. 9. 2016

                                                Abgeordnetenhauswahl in Berlin

                                                SPD stärkste Kraft, CDU abgestraft

                                                Die SPD hat Hochrechnungen zufolge mit rund 22 Prozent den höchsten Stimmenanteil in Berlin erhalten. Die AfD steht bei rund 14 Prozent.  Anna Lehmann

                                                Ein Mann lacht. Es ist Michael Müller
                                                • 18. 9. 2016

                                                  Die Grünen in der Berlin-Wahl

                                                  Das Anti-Kretschmann-Projekt

                                                  Die Spitze des Landesverbandes ist pragmatisch und konsensorientiert. Doch unterhalb der obersten Riege ist der Landesverband entzweit.  Stefan Alberti

                                                  Daniel Wesener, Bettina Jarasch, Ramona Pop und Antje Kapek tragen Wahlplakate über einen Zebrastreifen
                                                  • 17. 9. 2016

                                                    Aus der zeozwei

                                                    Nicht viel mehr als Öko-Eis

                                                    Berlin gilt als hippe Hauptstadt der Kreativen. Warum hat es dort bei der Wahl Politik für eine sozialökologisch moderne Stadt so schwer?  Gereon Asmuth

                                                    Fahrräder sind an einem Brückengeländer abgeschlossen
                                                    • 17. 9. 2016

                                                      Kommentar Berlin-Wahl

                                                      Linke rücken zusammen

                                                      Eine linke Front aus SPD, Grünen und Linken ist wahrscheinlich. Die Signalwirkung dieses Trios für den Bund ist allerdings begrenzt.  Bert Schulz

                                                      Wahlplakate in Berlins Straßen
                                                      • 17. 9. 2016

                                                        Wahlkampf in Berlin

                                                        Wählt uns bitte nicht!

                                                        Inhaltsbefreite Bildchen hängen überall. Weil man das eben so macht. Über die Selbstdemontage der Parteien im Berlin-Wahlkampf.  Uli Hannemann

                                                        • 13. 9. 2016

                                                          Wahlrecht für Nicht-Deutsche

                                                          Ausländer setzen auf Rot-Rot-Grün

                                                          Jede/r siebte BerlinerIn darf nicht wählen, weil das Wahlrecht am Pass hängt. Der künftige Senat müsse das ändern, fordert die Organisation „Citizen for Europe“.  Susanne Memarnia

                                                          • 13. 9. 2016

                                                            Martin Delius über die Linkspartei

                                                            „Netzpolitik ist ein soziales Thema“

                                                            Der Ex-Pirat Martin Delius ist kurz vor der Wahl in Berlin zur Linkspartei gewechselt. Für die sucht er jetzt den Internetanschluss.  

                                                            Ein Mann mit Brille spricht in ein Mikrofon
                                                            • 13. 9. 2016

                                                              Merkel kritisiert Berlins Regierungschef

                                                              Schlechtes Zeugnis für Michael Müller

                                                              Der SPD-Politiker Michael Müller erkläre sich in der Flüchtlingspolitik „gern für nicht zuständig“ und schiebe „seine Verantwortung“ von sich, kritisiert die Kanzlerin.  

                                                              Ein Wahlplakat des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, mit der Aufschrift: "Verantwortung zählt"
                                                              • 12. 9. 2016

                                                                Wahlkampf der Sozialdemokraten

                                                                „Die SPD muss zu sich zurückfinden“

                                                                Fraktionschef Raed Saleh sagt, seine Partei müsse wieder Politik für die einfachen Menschen machen. Nur so könne sie verhindern, Wähler an die AfD zu verlieren.  

                                                                • 10. 9. 2016

                                                                  Kolumne Macht

                                                                  Dada in Deutschland

                                                                  Klar, der Wahlkampf hat begonnen. Aber ist das ein Grund, die Mehrheit der Bevölkerung zu ignorieren, die nicht mit der AfD sympathisiert?  Bettina Gaus

                                                                  Horst Seehofer, Angela Merkel und Sigmar Gabriel stehen an Pulten
                                                                  • 9. 9. 2016

                                                                    Niedergang der Piratenpartei

                                                                    Abschied in die Bedeutungslosigkeit

                                                                    Mit Marina Weisband haben die Piraten eines ihrer bekanntesten Mitglieder verloren. Doch zur Berlin-Wahl bekommen sie unerwartete Hilfe.  Sebastian Erb, Martin Kaul, Paul Wrusch

                                                                    Marina Weisband gestikuliert
                                                                    • 8. 9. 2016

                                                                      Ströbele über Berlin und Rot-Grün

                                                                      „Chance für eine andere Politik“

                                                                      Der Berufskreuzberger analysiert linke Bündnisse und Kontroversen bei den Berliner Grünen. Außerdem verrät er, warum er nicht zur Linken wechselt.  

                                                                      Hans-Christian Ströbele telefoniert mit einem Handy
                                                                      • 8. 9. 2016

                                                                        Debatte AfD-Wahlergebnis auf Rügen

                                                                        Was ist denn da oben los?

                                                                        Rügen ist Merkels Wahlkreis und die Heimat unserer Autorin. Warum wählte dort jeder Vierte AfD? Der Erklärungsversuch einer Einheimischen.  Julia Boek

                                                                        Menschen am Strand vor prächtigem Ostseebad
                                                                        • 8. 9. 2016

                                                                          Debatte AfD und Mittelschicht

                                                                          Die Macht der Kränkung

                                                                          Die Mittelschicht wurde nicht ökonomisch abgeschafft, sondern politisch und kulturell. Ihre neue Identität speist sich aus Verunsicherung.  Georg Seeßlen

                                                                          Ein Wohnwagen steht neben einer Liege am Strand, im Hintergrund stehen Menschen
                                                                          • 7. 9. 2016

                                                                            Urlaub nach der Meck-Pomm-Wahl

                                                                            Lasst uns zu den Nazis fahren

                                                                            Auf Usedom erreichte die AfD bis zu 46,8 Prozent, auf Rügen bis zu 32,4 Prozent. Unser dunkelhäutiger Autor würde dort trotzdem Urlaub machen.  David Joram

                                                                            Eine Möwe spaziert am Ostseestrand
                                                                            • 6. 9. 2016

                                                                              Pro und Contra Urlaub in Meck-Pomm

                                                                              Ferien in rechten Idyllen?

                                                                              Die extremen Wahlergebnisse an der Ostseeküste führen zu einer erhitzten Diskussion: Kann man da noch Urlaub machen?  Nina Apin, Pascal Beucker

                                                                              Ganz viele Menschen stehen an einem Strand
                                                                              • 6. 9. 2016

                                                                                SPD kritisiert Merkels Flüchtlingspolitik

                                                                                Der Traum vom Kanzlerinnensturz

                                                                                Die SPD geht auf Distanz zu Merkel und deren Flüchtlingspolitik. Der Grüne Habeck nennt diese Kritik „verlogen“.  Daniel Bax

                                                                                Angela Merkel sitzt mit ihrem Kinn auf ihren Händen
                                                                                • 6. 9. 2016

                                                                                  Dietmar Bartsch über die Wahl in MV

                                                                                  „Wir sind nicht mehr erste Adresse“

                                                                                  Der Fraktionschef der Linken im Bundestag, Dietmar Bartsch, erklärt, warum seine Partei Unterstützer verloren hat und wie sie wiedergewonnen werden sollen.  

                                                                                  Gregor Gysi spricht an einem Pult
                                                                                  • 6. 9. 2016

                                                                                    Gastbeitrag zur Meck-Pomm-Wahl

                                                                                    Kein Urlaub mehr auf Usedom

                                                                                    Der Leiter von „Schule mit Courage“ hat seine Reise nach Usedom storniert. Dort will er sich weiter engagieren, aber keinen Urlaub mehr machen.  Eberhard Seidel

                                                                                    Eine Person steht in der Abenddämmerung an einem Strand
                                                                                    • 6. 9. 2016

                                                                                      Wahlschlappe für Grüne in MV

                                                                                      Ein Hauch von Tragik

                                                                                      Die Niederlage der Ökopartei bei der Landtagswahl liegt auch an der mangelnden Wählerschaft in der Fläche. Es kamen zwei spezielle Effekte hinzu.  Ulrich Schulte

                                                                                      Eine Mülltonne mit Atomsymbol steht auf Pflastersteinen
                                                                                      • 6. 9. 2016

                                                                                        Wahlplakate in Meck-Pomm

                                                                                        Rote Herzen statt brauner Hetze

                                                                                        Im Dorf Qualitz hängen an Laternenmasten bunte Basteleien. Die BewohnerInnen wollten rechter Wahlwerbung keinen Platz lassen.  Dinah Riese

                                                                                        An einem Straßenschild vor einem Feld hängen bunte Kinderbasteleien
                                                                                        • 6. 9. 2016

                                                                                          NPD nach der Wahl in Meck-Pomm

                                                                                          Raus! Und vorbei?

                                                                                          Nach der Wahlschlappe in Schwerin herrscht bei der NPD Resignation. Die Niederlage könnte sie indes vor einem Verbot retten.  Konrad Litschko

                                                                                          Ein Mann mit rotem Schirm läuft zwischen Autos
                                                                                          • 6. 9. 2016

                                                                                            Nach Wahl in Mecklenburg-Vorpommern

                                                                                            Seehofer wettert gegen Merkel

                                                                                            Politiker der CSU sehen Merkels Regierungspolitik als Ursache des schlechten Wahlausgangs für die Union in Schwerin. Auch aus der SPD kommt Kritik.  

                                                                                            Ein Mann guckt zur Seite
                                                                                            • 6. 9. 2016

                                                                                              Bodo Ramelow über die Meck-Pomm-Wahl

                                                                                              „Flüchtlinge sind nicht das Problem“

                                                                                              Bodo Ramelow, der linke Ministerpräsident in Thüringen, über die Strategie der AfD, Strategien gegen die AfD und Wege, Ausgegrenzte zu erreichen.  

                                                                                              Menschen stehen und sitzen am Strand
                                                                                              • 5. 9. 2016

                                                                                                Wähler in Mecklenburg-Vorpommern

                                                                                                Ist die AfD die neue Arbeiterpartei?

                                                                                                Wähler aus allen Schichten haben für die AfD gestimmt. Allerdings: Keine andere Partei hat so viele Stimmen von Arbeitern bekommen wie sie.  Klaus Hillenbrand

                                                                                                Ein Mann in einem AfD-T-Shirt

                                                                                              Schwerpunkt Landtagswahlen 2016

                                                                                              Wo steht Deutschland im Jahr vor der Bundestagswahl? Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin haben 2016 gewählt.

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • taz.gazete
                                                                                                  • migration control
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • 40 Jahre taz
                                                                                                  • taz lab 2019
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • ePaper
                                                                                                  • Blogs
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Hausblog
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln