Seit 2011 denken wir über taz Journalismus ohne täglich gedruckte Zeitung nach. Jetzt ist der Moment gekommen. Ein Zeichen von Aufbruch und Solidarität
VonKatrin Gottschalk, Barbara JungeundUlrike Winkelmann
Die letzte gedruckte Werktagsausgabe der taz ist da. Durch wie viele Hände geht so eine taz? Zusammen mit dem Künstler Christian Jankowski, den wir mit der Gestaltung unserer letzten auf Papier gedruckten werktäglichen Ausgabe betraut haben, versuchten wir es herauszufinden. Alle 382 Festangestellten abzubilden, war weder der Plan noch möglich. Die folgenden Fotos von Joerg Reichardt halten dennoch diesen historischen Moment fest.
Küche: Daniele d’Alesandro, Konrad Lenck, Katrin Döring, Sah Alam Bhuijan, Chris Löwe, Rafiquel Mohamed Islam (v. l. n. r.). Nicht im Bild: D. Melake, H.J. Buntrock, N. Issa, N. Krüger.
Foto:
Joerg Reichardt
Layout und Repro: Nadine Fischer, Bernd Cornely, Claudia von Heydebrand, Regina Ewald, Oliver Schümers, Georg Ramsperger, Ulrich Kuesters, Carmen Seils. (v.l.n.r.).
Foto:
Joerg Reichardt
Fotoredaktion: Isabel Lott, Sima Ebrahimi, Christian Jungeblodt, Erik Irmer, Ulla Dahmen, Elke Seeger (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Matthias Königschulte.
Foto:
Joerg Reichardt
Chefredaktion und Justiziar: Barbara Junge, Katrin Gottschalk, Ulrike Winkelmann, Katharina Bigot (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Petra Dorn, Barbara Stark, Jenny Steltzer, Peter Unfried.
Foto:
Joerg Reichardt
Geschäftsführung, Assistenz und Stabstellen: Willi Vogelpohl, Malte Schmidt, Lisa Maßholder, Andreas Marggraf (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Vincent Levinson-Bruckmann.
Foto:
Joerg Reichardt
Betriebsrat: Florian Poppy, Wolf Vetter (v.l.n.r.). Nicht im Bild: C. Löwe, C. Prößer, G. Heidak, M. Mantino, M. Weber, T. Bethe.
Foto:
Joerg Reichardt
Marketing, Kommunikation und Kreation: Susanne Ruwwe, Simone Schrempf, Sophie Sandig, Anja Mierel, Henning Ziegler, Nathan Pulver, Anna Pointinger, Wibke Reckzeh, Lisa Schwedek (v.l.n.r.).
Foto:
Joerg Reichardt
Regie: Raoul Spada, Gereon Asmuth (v.l.n.r.). Nicht im Bild: D. Bax, M. Wolf, A. Hilpert, D. Gießler, D. Eckert, E. Fischer, F. Betz, K. Lagozinski, L. Verseck, M. Schmid, O. Pohlisch, S.-E. Ansa, T. Hoffmann, L. Laloire.
Foto:
Joerg Reichardt
Korrektur: Gisela Lehmeier, Matthias Fink (v.l.n.r). Nicht im Bild: D. Cassel, M.-C. Glombitza, A. Glunz, A. Lehmann, G. Lehmeier, S. Mahlke, R. Nünning, E. Lühr, F. Oezer, R. Stralucke, T. Rosie, R. Galczynski, I. Krämer, M. Sühr, J. Werremeyer.
Foto:
Joerg Reichardt
Vertrieb: Franz Schilling, Ute Keilhauer, Bernd Thalhammer, Uwe Strecker (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Marco Vecellio del Monego.
Foto:
Joerg Reichardt
Reinigungskraft und Hausmeister: Aydın Şahin und Helmut Höge (v.l.n.r).
Foto:
Joerg Reichardt
Shop: Melanie Mantino, Gudrun Ernst, Richard Kniesel (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Ahmad Ahmad, Carola Klein, Uta Wolfering, Sigrid Renner, Claudia Peukert, Gary Heidak, Michael Weber, Stephanie Grimm.
Redaktion Le monde diplomatique: Anna Lerch, Dorothee d'Aprile, Greta Cazzola (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Jakob Farah, Niels Kadritzke, Katharina Döbler.
Foto:
Joerg Reichardt
wochentaz: F. Schindler, L. Wimmer, L. Strothmann, L. Habig, T. Tricarico, J. Uthoff, M. Kalle, W. Schwab, A. Lang-Lendorff, A. von Lenthe, F. Olanigan (v.l.n.r.). Nicht im Bild: L. Hierse, J. Pfaff, A. Fastabend, L. Gubela, N. Belghaus, F. Seyboldt, F. Zimmermann, M. Brake, M. Mescher, P. Wrusch, S. Hunglinger, U. Gutmair, D. Batarilo, E. Schöningh, Y. Achternbosch.
Foto:
Joerg Reichardt
Reportage/Recherche: Yasemin Said, Konrad Litschko, Anne Fromm, Jean-Philipp Baeck, Sophie Fichtner (v.l.n.r.). Nicht im Bild: S. Seifert, D. Schulz, M. Gürgen, Ch. Jakob.
Foto:
Joerg Reichardt
Genossenschaft und Archiv: Konny Gellenbeck, Tine Pfeiff und Brigitte Marquardt (v. l. n. r.). Nicht im Bild: Eva Berger.
Foto:
Joerg Reichardt
tazeins: Anna Klöpper, Ulla Dahmen, Marvin Kalwa, Thomas Salter (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Lotte Laloire, Sunny Riedel, Johanna Treblin, Derya Türkmen, Lukas Wallraff.
Foto:
Joerg Reichardt
Inland: Cem Odos-Güler, Pascal Beucker, Dinah Riese, Charlotte Misselwitz, Gareth Joswig, Jasmin Kalarickal (v.l.n.r.). Nicht im Bild: K. Augustin, P. Hecht, M. Heim, F. Eikmanns, S. am Orde, B. Dribbusch, R. Pauli, A. Lehmann, T. Schulze, S. Reinecke, D. Hinzmann, P. Wieners.
Foto:
Joerg Reichardt
Wirtschaft + Umwelt: Simon Poelchau, Susanne Schwarz, Beate Willms, Leila van Rinsum, Jost Maurin (v. l. n. r.). Nicht im Bild: A. Krüger, S. Bergt, J. Waack, K. Schöneberg, N. Boenisch, H. Holdinghausen.
Foto:
Joerg Reichardt
Ausland: Lisa Schneider, Sven Hansen, Barbara Oertel (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Anastasia Zejneli, Bernd Pickert, Dominic Johnson, Fabian Schroer, Gaby Coldewey, Judith Poppe.
Foto:
Joerg Reichardt
Meinung: Simone Schmollack, Gunnar Hinck. Nicht im Bild: Pauline Jäckels, Silke Mertins, Susanne Knaul.
tazzwei/Medien: Jannik Grimmbacher, Johannes Drosdowski, Valérie Catil, Leon Holly (v. l. n.r.). Nicht im Bild: D. Akrap, A. Waibel, C. Schwarz, L. Faust, N. Potter, A.-K. Leclère, A. Zejneli, Ch. Specht, P. Rhensius.
Foto:
Joerg Reichardt
Genossenschaft und Panter-Stiftung: L. Wittig, M. Barmeyer, I. Scheda, L. Kuhrmann, G. Terés Arilla, M. Eisenmann, M. Kentel Nicht im Bild: J. Molin, H. Heyn, O. Schulz, K. Künzel.
Foto:
Joerg Reichardt
Kulturredaktion: S. Jung, K. Bettina Müller, H. Dirks, N. Molitor, A. Sittenauer, J. Hubernagel, E. Eckert, D. Knipphals, U. Gutmair, B. Scheder und N. Apin (v. l. n. r.). Nicht zu sehen: T. C. Böhme, A. Fanizadeh, J. Weber, S. Zessnik.
Foto:
Joerg Reichardt
Sportredaktion und tazLab: Johannes Kopp, Andreas Rüttenauer, Jan Feddersen (v. r. n. l.). Nicht im Bild: Alina Schwermer, Martin Krauss.
Foto:
Joerg Reichardt
Berlin: Thomas Mauch, Clara Dünkler, Hanno Fleckenstein, Susanne Mermania, Gabrielle Meton, Andreas Hergeth, Lilly Schröder, Claudius Prößer (v.l.n.r.). Nicht im Bild: M. Frank, R. Rutz, E. Peter, U. Schleiermacher, S. Alberti, U. Rada, P. Plarre, J. Wahmkow, T. Kühn.
Foto:
Joerg Reichardt
Nord: Gernot Knödler, Ilka Kreutzträger, Jan Kahlcke, Amira Klute, Finn Sünkler (v. l. n. r.). Nicht im Bild: A. Diehl, E. Geißlinger, N. Conti, A. Zuschlag, D. Wiese, F. Gräff, K. Kutter, K. Schipkowski, K. Irler, P. Schellen, R. Matthies, E. Bruhn, J.-P. Koopmann, L. Drügemöller, B. Schirrmeister, I. Jurkeit, Y. Putzier, K., I. Krämer, J. Werremeyer, M. Sühr, S. Brückmann.
Foto:
Miguel Ferraz
Wahrheit: Michael Ringel, Harriet Wolff. Nicht im Bild: Christian Bartel, René Hamann.
Buchhaltung: Katharina Jungmann, Thomas Purps, Anna Mendoza, Ulrike Halbrock (v. l. n. r.). Nicht im Bild: Suna Borcin, Monika Hofmann, Roland Siefken, Torsten Ziese, Elke Zielinski, Daniela Oschatz.
Foto:
Joerg Reichardt
PraktikantInnen der Wochentaz: Lisette Habig, Lino Wimmer.
Foto:
Joerg Reichardt
Social Media, Community und Klimahub: Lea Wolters, Anna Böcker, Annika Reiß, Julian von Bülow, Nicole Opitz (v. l. n. r.). Nicht im Bild: Katja Musafiri, Denis Gießler, Johanna Pichler, Julian Csép, Petra Dorn, Shayna Bhalla, Donata Künßberg, Helena Werhahn, Ulrike Wagener, Julia Wycisk, Tabea Kirchner.
Foto:
Joerg Reichardt
Anzeigenabteilung: Anke Fest, Dieter Schwengler, Sigune Sachweh (v. l. n. r.). Nicht im Bild: A. Fabre, J. Kniggendorf, K. Noll, M. Bernal, M. Sogas, N. Stöterau, R. Gösel, S. Tümmler, T. Neuenhofen.
Foto:
Joerg Reichardt
Aboabteilung: Ellen Patzschke, Pamela Lotsch, Fabian Fligg, Kathrin Fleischmann (v. l. n. r.). Nicht im Bild: A. Bednarek, A. Hannerth, A. Grelik, A. Westphal, K. Baumruck, M. Mc Bride, M. Baumruck, O. Kyriazis, Z. Amos, S. Hüsing, B. Kelly, R. Tute.
Foto:
Joerg Reichardt
Genossenschaft und Stiftung: Aiko Schadt, Conrad Geene, Marie Eisenmann, Moritz Martin, Irene Scheda, Jana Renner (v. l. n. r.).
Foto:
Joerg Reichardt
Abdullah al Mamun, Katharina Vrubliauskaité, Markus Spohn, Finn Heidak, Peter Rohrmann (v. l. n. r.). Nicht im Bild: Axel Bradatsch, Ayasha Moni, Hasan Mahmud, Johan R. Vasquez, Murat Cetiz, Thekla Bethe, Yvonne Philipp.
Foto:
Joerg Reichardt
Keine Unschuldsvermutung, keine Vertraulichkeit: Beim Umgang mit Belästigungsvorwürfen hatten die Grünen Probleme. Jetzt wollen sie ihre Satzung ändern.
Die Ampelregierung hat Tausende zivilgesellschaftliche Organisationen vom Verfassungsschutz überprüfen lassen. NGOs sehen das als eine Politik der Einschüchterung.
Im Sport gab es immer schon eine Faszination für chancenlose Verlierer:innen. Doch bei Schwimmerin Paula Barila Bolopa währt der Hype kurz.
Werden Sie Unterstützer:in!
Ihnen liegt die taz am Herzen?
Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?
Jetzt unterstützen
10 Ausgaben für 10 Euro
Die Wochenzeitung mit taz-Blick
Unsere wochentaz bietet jeden Samstag Journalismus, der es nicht allen recht macht und Stimmen, die man woanders nicht hört. Jetzt zehn Wochen lang kennenlernen.
Jeden Samstag als gedruckte Zeitung frei Haus
Zusätzlich digitale Ausgabe inkl. Vorlesefunktion
Mit Zukunftsteil zu Klima, Wissen & Utopien
Mit Regionalteil „Stadtland“ für alles Wichtige zwischen Dorf und Metropole
SPD und Union verkünden im Bundestag, nochmal miteinander reden zu wollen. Grüne kritisieren, dass niemand wisse, wie es weitergeht. Linke bezweifeln Bedarf.
taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).
Jetzt abonnieren
10 Ausgaben für 10 Euro
Die Wochenzeitung mit taz-Blick
Unsere wochentaz bietet jeden Samstag Journalismus, der es nicht allen recht macht und Stimmen, die man woanders nicht hört. Jetzt zehn Wochen lang kennenlernen.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden,
ob Sie dieses Element auch sehen wollen:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt
werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Madagaskars Präsident Andry Rajoelina wurde durch einen französischen Hubschrauber zur Flucht verholfen. Fremde Einflussnahme kann Macron darin nicht erkennen.
Bundeskanzler Friedrich Merz redet von Problemen im „Stadtbild“ und fordert im selben Atemzug mehr Abschiebungen. Die Union testet einen neuen Kampfbegriff.
Dass Macron die Verschiebung seiner Rentenpläne zulässt, kommt politischer Selbstverleugnung gleich. Und zeigt: Das Chaos wäre vermeidbar gewesen.
karikatur
taz FUTURZWEI im Abo entdecken
Endlich mal ein Magazin für Zukunft
taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).
Jedes Quartal neu in Ihrem Briefkasten
Nur 34 Euro im Jahr
Als Prämie Luisa Neubauers „Was wäre, wenn wir mutig sind?“
Herausgegeben von Harald Welzer
Jetzt abonnieren
10 Ausgaben für 10 Euro
Die Wochenzeitung mit taz-Blick
Unsere wochentaz bietet jeden Samstag Journalismus, der es nicht allen recht macht und Stimmen, die man woanders nicht hört. Jetzt zehn Wochen lang kennenlernen.
Jeden Samstag als gedruckte Zeitung frei Haus
Zusätzlich digitale Ausgabe inkl. Vorlesefunktion
Mit Zukunftsteil zu Klima, Wissen & Utopien
Mit Regionalteil „Stadtland“ für alles Wichtige zwischen Dorf und Metropole
Angeln im Schwarzen Meer ist gefährlich, wegen der Minen. Aber unser Autor kommt aus Odessa – und seine Lust auf frischen Fisch ist stärker als die Angst.
In der Nacht zu Donnerstag griff Russland die Ukraine mit mit über 300 Drohnen und 37 Raketen an. Eine Gasproduktionsanlage im Gebiet Poltawa wurde lahmgelegt.
taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).
Jetzt abonnieren
10 Ausgaben für 10 Euro
Die Wochenzeitung mit taz-Blick
Unsere wochentaz bietet jeden Samstag Journalismus, der es nicht allen recht macht und Stimmen, die man woanders nicht hört. Jetzt zehn Wochen lang kennenlernen.
Mehr erfahren
10 Ausgaben für 10 Euro
Die Wochenzeitung mit taz-Blick
Unsere wochentaz bietet jeden Samstag Journalismus, der es nicht allen recht macht und Stimmen, die man woanders nicht hört. Jetzt zehn Wochen lang kennenlernen.
In „After the Hunt“ verschränkt Regisseur Luca Guadagnino akademische Wortgefechte mit gesellschaftlichen Debatten – von Identitätspolitik bis Klassenfrage.
Musik ist in Tansania eine Männerdomäne. Die Zawose Queens brechen damit. Pendo Zawose über Tradition und die allmähliche Anerkennung von Musikerinnen.
taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).
Jetzt abonnieren
10 Ausgaben für 10 Euro
Die Wochenzeitung mit taz-Blick
Unsere wochentaz bietet jeden Samstag Journalismus, der es nicht allen recht macht und Stimmen, die man woanders nicht hört. Jetzt zehn Wochen lang kennenlernen.
Mehr erfahren
10 Ausgaben für 10 Euro
Die Wochenzeitung mit taz-Blick
Unsere wochentaz bietet jeden Samstag Journalismus, der es nicht allen recht macht und Stimmen, die man woanders nicht hört. Jetzt zehn Wochen lang kennenlernen.
taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).
Jedes Quartal neu in Ihrem Briefkasten
Nur 34 Euro im Jahr
Als Prämie Luisa Neubauers „Was wäre, wenn wir mutig sind?“
Herausgegeben von Harald Welzer
Jetzt abonnieren
taz FUTURZWEI im Abo entdecken
Endlich mal ein Magazin für Zukunft
taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).
Jedes Quartal neu in Ihrem Briefkasten
Nur 34 Euro im Jahr
Als Prämie Luisa Neubauers „Was wäre, wenn wir mutig sind?“
Herausgegeben von Harald Welzer
Jetzt abonnieren
10 Wochen taz + Sachbuch „Autoritäre Rebellion“
Gegen Rechtsruck hilft Linksblick
Zeiten wie diese brauchen Seiten wie diese: unabhängig, konzernfrei und mit klarer Kante gegen Faschismus, Rassismus und Rechtsruck. Teste jetzt die taz und erhalte das neue Buch „Autoritäre Rebellion“ von Rechtsextremismus-Experten Andreas Speit als Prämie.
Das neue Buch „Autoritäre Rebellion“ von Andreas Speit als Prämie
Die wochentaz jeden Samstag frei Haus + digital in der App