taz zahl ich taz zahl ich
europa
Massenhaft hatte die US-Regierung russische Asylsuchende im Rahmen ihrer Anti-Immigrations-Politik abgeschoben. Was passiert mit Ihnen in Russland?
12.11.2025
Der in Algerien inhaftierte algerisch-französische Schriftsteller Boualem Sansal ist begnadigt worden. Auch dank deutscher Hilfe.
Ab kommendem Jahr soll Deutschland keine Geflüchteten mehr aus Europas Grenzstaaten aufnehmen. Der Vorschlag der EU-Kommission sorgt für Unmut.
Laut ukrainischem Außenministerium sterben viele Afrikaner im Kriegsdienst für Russland. Kenia ermittelt wegen betrügerischer Rekrutierungsmethoden.
Das Ausmaß der Korruption wird immer deutlicher. Es scheint nicht an einzelnen Köpfen zu liegen, sondern ein strukturelles Problem zu sein.
Wegen einer Schmiergeldaffäre gerät die Regierung massiv unter Druck. Im Zentrum soll ein enger Vertrauter von Präsident Wolodymyr Selenskyj stehen.
Am Suwałki-Korridor kommen Belarus und das russische Kaliningrad bedrohlich nah. Eine Reise zu Europas verteidigungspolitischer Achillesferse.
Der Generalstaatsanwalt fordert 2.352 Jahre Haft für den Istanbuler Oberbürgermeister İmamoğlu. Zudem soll dessen Partei CHP verboten werden.
Die EU-Kommissionspräsidentin will einen besseren Zugriff auf Geheimdiensterkenntnisse. Warum sich manche Mitgliedstaaten dagegen sperren.
Es geht um Bestechung bei Schutzvorrichtungen für Energieanlagen: Der seit Jahren größte Korruptionsskandal des Landes kostet den Justizminister seinen Job.
Der Europäische Gerichtshof hat die Mindestlohnrichtlinie gebremst. Ganz gestoppt ist die Idee fairer Löhne in der EU aber nicht.
11.11.2025
Die Annäherung zwischen US-Präsident Trump und Ahmet al-Sharaa schwächt die Position der Kurden in Syrien. Ohnehin trauen sie Ahmet al-Sharaa nicht.
Der frühere Staatschef wird unter strikten Auflagen aus der Untersuchungshaft entlassen. Im März 2026 startet sein Berufungsprozess.
10.11.2025
Emmanuel Macron hat nur ein einziges seiner politischen Ziele erreicht: Er ist noch an der Macht. Den Rechtsruck in Frankreich hat er nicht gestoppt.
9.11.2025
Dem aussichtsreichsten Herausforderer des Präsidenten droht eine Haftstrafe bis an sein Lebensende. Das Verfahren löst Kritik an der Regierung aus.
Das Gericht hat die Brüsseler Zuständigkeit bestätigt, aber auch zwei bestehende Regelungen gekippt. Das könnte sich auf Deutschland auswirken.
Die Richter:innen geben einer Klage Dänemarks gegen die Richtlinie teilweise statt. Diese sollte Arbeitnehmer:innen vor Armut schützen.
Im ostukrainischen Donbas wird die Lage für die verbliebenen Bewohner immer gefährlicher. Die russische Armee rückt näher, die Luftangriffe nehmen zu.
Tomio Okamura hetzt gegen Geflüchtete und will Tschechien aus der EU führen. Als Teil der Regierung übernimmt er jetzt den drittwichtigsten Posten.
Im vergangenen Jahrzehnt haben Extremwetterereignisse wie Fluten oder Dürren viele Menschen vertrieben. Oft blieben sie nah an ihrem Heimatort.
Der EU-Lateinamerika-Gipfel wäre ideal gewesen, das Vorgehen der USA in der Karibik zu thematisieren. Doch viele Europäer kuschten vor Donald Trump.
Nach der Kritik an der Trump-Berichterstattung treten bei der BBC zwei Führungskräfte zurück. Die weltbekannte Rundfunkanstalt steckt in der Krise.
Obwohl Leihmutterschaft in Spanien verboten ist, werben Unternehmen immer wieder dafür. Dagegen hat eine Frauenorganisation geklagt – mit Erfolg.
In der Nacht zu Samstag beschoss Russland die Ukraine mit 458 Drohnen und 45 Raketen. Am Sonntag fällt deshalb in vielen Regionen der Strom aus.
Die Staatsanwaltschaft wirft dem ehemaligen Justizminister organisierte Bandenkriminalität und Veruntreuung von Staatsgeldern vor.
8.11.2025