+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Deutsche erwarten laut Umfrage wenig von Treffen Trump-Putin
Bei der Frage möglicher ukrainischer Gebietsabtretungen zur Erreichung eines Friedens sind die Deutschen laut des ZDF-Politbarometers gespalten.

Starmer trifft Selenskyj in London
Bevor sich Trump und Putin in Alaska treffen, stellen sich die Europäer demonstrativ hinter die Ukraine und Präsident Selenskyj. Einen Tag vor dem mit Spannung erwarteten Alaska-Gipfel will der britische Premierminister Keir Starmer den ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj in London empfangen. Das bestätigte die Downing Street auf Anfrage. Am Mittwoch war Selenskyj bereits in Berlin, von wo aus er und Bundeskanzler Friedrich Merz Videoschalten mit anderen Staats- und Regierungschefs geführt hatten. (dpa)
Deutsche haben geringe Erwartungen an Treffen Trump-Putin
Die Bundesbürger haben einer Umfrage zufolge keine hohen Erwartungen an das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin. Dass Trump bei dem Treffen in Alaska am Freitag so weit vermitteln kann, dass es zu einer Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine kommt, glauben lediglich 13 Prozent der Deutschen, wie aus den am Donnerstag veröffentlichten ZDF-„Politbarometer“ hervorgeht.
84 Prozent der Befragten bezweifeln einen derartigen Erfolg des Treffens. Dies liegt sicher auch an der großen Skepsis gegenüber dem russischen Präsidenten: Nur 14 Prozent der Deutschen sind der Ansicht, Putin habe ernsthaftes Interesse an einer dauerhaften Waffenruhe, 82 Prozent sprechen ihm dieses Interesse ab.
89 Prozent der Befragten halten es für wichtig oder sehr wichtig, dass die Ukraine mit ihrem Präsidenten Wolodymyr Selenskyj direkt an den Gesprächen zwischen Trump und Putin beteiligt ist, um eine dauerhafte Waffenruhe zu erreichen.
Zu möglichen Gebietsabtretungen ist das Meinungsbild gespalten: 42 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus, dass die Ukraine auf einen Teil ihres von Russland besetzten Staatsgebiets verzichtet, wenn dadurch der Krieg beendet werden kann. 45 Prozent sind hingegen der Meinung, die Ukraine sollte weiter für die Befreiung dieser Gebiete kämpfen. (afp)
Brand in russischer Ölraffinerie in Wolgograd
Nach dem Absturz einer ukrainischen Drohne bricht in einer Ölraffinerie in der russischen Region Wolgograd ein Feuer aus. Dies teilt Gouverneur Andrej Botscharow mit. Nach ersten Angaben gibt es keine Verletzten. Eine Stellungnahme des Betreibers Lukoil liegt zunächst nicht vor. Das russische Verteidigungsministerium teilt mit, die Luftabwehr habe in der Nacht 44 ukrainische Drohnen abgefangen, neun davon über der Region Wolgograd. (rtr)
Politico: Trump stellt Sicherheitsgarantien in Aussicht
US-Präsident Donald Trump stellt europäischen Politikern laut einem Medienbericht Sicherheitsgarantien der USA für die Ukraine in Aussicht. Dies berichtet die Online-Zeitung Politico. Zudem habe Trump dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Verbündeten zugesichert, bei seinem Treffen mit Kreml-Chef Wladimir Putin in dieser Woche nicht über eine Aufteilung des ukrainischen Staatsgebiets zu verhandeln. Dies meldet wie der US-Fernsehsender NBC. (rtr)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russland und Ukraine
Ukrainische Gebietsabtretungen im Tausch für Frieden?
Kürzungsdebatte im Sozialbereich
Und eure Lösung, liebe Linke?
E-Autos versus Verbrenner
Der gefühlte Freiheitsverlust
Trump setzt Museen Frist
Vorbei mit der Freiheit
100 Tage Merz-Regierung
Kein Rezept gegen rechts
Ökonom über ungerechtes Rentensystem
„Es geht um Umverteilung“