Kommentar Flüchtlinge in Abschiebehaft: Schluss mit dem Misstrauen

Die Bundesländer zögern, die Abschiebehaft für gescheiterte Asylbewerber abzuschaffen. Das ist peinlich. Der Schritt ist längst überfällig.

Sachsen-Anhalt hat es vorgemacht: Das Land ließ alle Abschiebehäftlinge frei. Bild: dpa

Es ist eine fortgesetzte Peinlichkeit. Erst brauchte es den Europäischen Gerichtshof, um eine jahrealte EU-Richtlinie in Erinnerung zu rufen, Flüchtlinge hierzulande nicht neben verurteilten Verbrechern unterzubringen. Jetzt zögern einige Bundesländer noch immer, diese Selbstverständlichkeit umzusetzen. Dabei zeigt Sachsen-Anhalt, dass es auch unkompliziert geht: Das Land ließ all seine Abschiebehäftlinge frei. Sofort.

Warum also die Behäbigkeit der anderen Länder? Dahinter steckt eine tiefere Haltung. Trotz Fluchtkatastrophen im Mittelmeer, trotz heftigster Bürgerkriege, trotz aller verlauteter Willkommenskultur flackert an einigen Stellen immer noch der Geist von 1993 auf, als das Grundrecht auf Asyl zusammengestutzt wurde. Es ist vor allem die Union, die ein gewisses Bild heraufbeschwört von den Menschen, die in dieses Land kommen: das der Bedrohung.

Das unterstreicht auch die geplante Asylrechtsreform von CDU-Bundesinnenminister Thomas de Maizière – die, wenn sie so kommt wie geplant, diese Abwehrhaltung noch verschärfen würde. Ungeachtet der Richtung des EuGH-Urteils stünde die Abschiebehaft damit vor einem Revival: Sie wäre so leicht verhängbar wie lange nicht. Eine absurde Wendung.

Schon die jetzige Lösung – Flüchtlinge schlicht in eigene Abschiebeknäste zu schicken – ist keine. Denn die Verwahrung, die Isolation, der psychische Druck, all das bleibt. Und das bei Menschen, die von ihrem Schicksal vielfach traumatisiert sind und in einer bedrückenden Zahl in den Zellen Suizid begingen. Menschen, die – man kann es nicht oft genug wiederholen – nichts verbrochen haben, außer mit ihrem Asylwunsch gescheitert zu sein.

Aus diesem Grund haben einzelne Bundesländer bereits Erlasse verhängt: Minderjährige, Kranke und Alleinerziehende dürfen dort nicht mehr in Abschiebehaft. Umso erstaunlicher ist es, dass der letzte folgerichtige Schritt nicht gegangen wird: die Haft gänzlich abzuschaffen. Er wäre überfällig.

Denn selbst, wer ein Untertauchen der Flüchtlinge fürchtet, hätte Alternativen: Zu denken wäre an Meldepflichten oder Kautionen. Für einige Bundesländer und für Innenminister de Maizière aber ist offenbar bereits der Status quo zu viel des Guten. Es braucht daher mehr als das EuGH-Urteil.

Es braucht ein grundsätzliches Umdenken. Eines, das Schutzbereitschaft über Misstrauen stellt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Redakteur für Themen der "Inneren Sicherheit" im taz-Inlandsressort, seit 2014. Von 2022 bis 2024 stellvertretender Ressortleiter Inland. Bis 2014 vier Jahre lang Teil des Berlin-Ressorts der taz. Studium der Publizistik und Soziologie.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.