Porträt der französischen Finanzministerin: Sarkozys letzte Trumpfkarte

Christine Lagarde ist Wirtschafts- und Finanzministerin in Frankreich und könnte die IWF-Nachfolge antreten. Doch auch ihr droht ein Prozess.

Engagierte Wirtschaftsministerin: Christine Lagarde während einer Pressekonferenz. Bild: reuters

Wenn der französische Präsident Nicolas Sarkozy von einer "hoch qualifizierten Kandidatur" für die IWF-Nachfolge im Namen der Europäischen Union spricht, denkt er an einen Namen: Christine Lagarde. Seine Wirtschafts- und Finanzministerin wäre die beste Wahl, um die europäischen Ansprüche auf diesen Führungsposten zu verteidigen.

Sie wäre vielleicht für Sarkozy wirklich eine ideale Anwärterin, hinge über ihr nicht auch ein Damoklesschwert: ein eventueller Prozess wegen Machtmissbrauchs bei einem außergerichtlichen Schiedsspruch zugunsten des Geschäftsmanns Tapie. Dass dieser mit dem Segen von Lagarde wegen des Verkaufs von Adidas rund 200 Millionen Euro aus der Staatskasse erhalten hat, ist immer noch umstritten. Eigentlich braucht Sarkozy die 55-Jährige auch für den G-20-Vorsitz in diesem Jahr. Doch sie ist die letzte internationale Trumpfkarte, die er ausspielen kann.

Vor der Affäre Strauss-Kahn war sie schon als dessen mögliche Nachfolgerin im Gespräch. Nicht nur in der EU, sondern weltweit zollt man ihr Anerkennung. In der weitgehend von Bankiers und Diplomaten dominierten Welt hat sich die großgewachsene Grauhaarige schnell Respekt verschafft. "Effizient, entgegenkommend, diplomatisch", lauten die Komplimente.

2009 wurde sie von einer Fachjury der britischen Financial Times für ihr Krisenmanagement zur Ministerin des Jahres gewählt. Das war schmeichelhaft gemeint, da man die übliche Kritik der angelsächsischen Neoliberalen an der vom Staatsinterventionismus geprägten Wirtschaftspolitik der "Frogs" (französischen "Frösche") kennt.

Nicht nur weil sie perfekt Englisch spricht, ist Lagarde eine Ausnahmeerscheinung in der Pariser Regierung. Sie ist seit Juni 2007 die erste Frau an der Spitze des französischen Wirtschafts- und Finanzministeriums und hat eine sehr untypische Vorgeschichte. Denn sie machte sich als erfolgreiche Vorsitzende des Anwaltsbüros Baker & McKenzie einen Namen. Als ehemalige Meisterin im Synchronschwimmen aber hat sie angeblich früh ihr geheimes Erfolgsrezept entdeckt: "Zähne zusammenbeißen und lächeln!"

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.