Deutsches Ballspiel mit der Ukraine

MENSCHENRECHTE Die Debatte über einen Boykott der Fußball-EM in der Ukraine treibt immer bizarrere Blüten. Einige fordern, Spiele nach Deutschland zu verlegen. Sportfunktionäre sind sauer, Menschenrechtler skeptisch

■ 1991: Die Ukraine erklärt ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion.

■ 1994: Bei Präsidentschaftswahlen siegt Leonid Kutschma.

■ 1996: Demokratische Verfassung wird angenommen.

■ 2001: Der regimekritische Journalist Georgij Gongadse wird ermordet. Die EU fordert eine Untersuchung. Oppositionelle werfen Präsident Kutschma vor, er sei an der Tat beteiligt gewesen.

■ 2004: Wiktor Janukowitsch erklärt sich nach massiven Wahlfälschungen zum Präsidenten.

■ 2004: Orange Revolution. Demonstranten erzwingen eine Wiederholung der Wahl.

■ 2005: Wiktor Juschtschenko wird Präsident, Julia Timoschenko Ministerpräsidentin.

■ 2007: Timoschenko wird erneut Regierungschefin.

■ 2010: Janukowitsch gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen Timoschenko.

■ 2011: Timoschenko wird zu sieben Jahren Haft verurteilt.

■ 2012: Timoschenko seit 20. April aus Protest gegen Haftbedingungen im Hungerstreik. (tp)

VON DANIEL BAX

BERLIN taz | Angela Merkel hält es sich noch offen, ob sie zur Fußball-EM in die Ukraine fährt oder nicht. Jede Reiseplanung der Kanzlerin stehe unter dem Vorbehalt des Schicksals der inhaftierten Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko sowie unter „Vorbehalt der Rechtsstaatlichkeit“ in der Ukraine, ließ sie durch den Vize-Regierungssprecher ausrichten.

Zuvor hatte SPD-Chef Sigmar Gabriel alle deutschen Politiker aufgefordert, den EM-Spielen in der Ukraine demonstrativ fernzubleiben. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) nannte es „unerträglich“, sollten Politiker zum Fußballgucken in die Ukraine reisen. Als erstes Regierungsmitglied schloss sich Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) diesem Appell an, Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel (FDP) zog nach. „Es ist gut, der Ukraine aufzuzeigen, was schlimmstenfalls passieren kann“, sagte Niebel der Rheinischen Post. Sein Parteifreund Wolfgang Kubicki, gerade als Spitzenkandidat in Schleswig-Holstein im Wahlkampf, rief gar alle Fußballfans auf: „Schickt eure Karten zurück oder fahrt erst gar nicht zur EM in die Ukraine.“

Manche Politiker denken noch einen Schritt weiter. So verlangte FDP-Generalsekretär Patrick Döring am Dienstag, zu prüfen, ob nicht alle EM-Spiele in Polen stattfinden könnten, dem anderen Gastland der Fußball-EM. Mehrere Bundestagsabgeordnete aus der zweiten Reihe brachten gar Deutschland als alternativen Austragungsort ins Gespräch – darunter die menschenrechtspolitische Sprecherin der Unionsbundestagsfraktion, Erika Steinbach (CDU), die SPD-Politikerin Gabriele Fograscher sowie der Vorsitzende des Bundestagswirtschaftsausschusses, Ernst Hinsken (CSU). Und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ließ flugs verlauten, eine kurzfristige Verlegung der Spiele nach Deutschland sei prinzipiell sogar organisatorisch machbar.

Führende Sportfunktionäre zeigten sich über diese Vorschläge verärgert. Der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, Thomas Bach, erklärte, eine Verlegung von Spielen nach Deutschland sei „keine Option“, allein die Forderung zeuge „von großer internationaler Respekt- und Instinktlosigkeit“. Wolfgang Niersbach, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), sagte dazu: „Die Menschen in der Ukraine haben diese EM verdient.“ In den meisten anderen EU-Ländern ist ein EM-Boykott durch Politiker ohnehin kein Thema – weder in England, Frankreich, Portugal noch in Schweden.

In anderen europäischen Ländern ist ein Boykott der Meisterschaften kein Thema

Auch unter Menschenrechtlern stößt die Idee auf wenig Gegenliebe – weder Amnesty International noch Human Rights Watch (HRW) halten einen solchen Schritt für sinnvoll. Auch der einseitige Fokus auf die Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko stößt manchen auf. „Es gibt auch andere sehr ernste Menschenrechtsverletzungen im Land“, gibt der HRW-Beauftragte Hugh Williamson zu bedenken.

Grünen-Chefin Renate Künast brachte deshalb eine andere Idee ins Spiel. Sie schlägt vor, deutsche Funktionäre und Sportler sollten bei der EM in der Ukraine „deutlich sichtbar“ einen orange Schal tragen – als Zeichen der Solidarität mit der Opposition.