Spanische Neufassung von Don Quijote: "In tiefer Nacht schweigen die Grillen"

Eine radikale Reduktion des "Don Quijote" ist Albert Serras Film "Honor de Cavalleria" aus dem Jahr 2006. Er wurde ohne jeglichen staatlichen Zuschuss realisiert - und erscheint jetzt auf DVD.

Don Quichote und sein Partner Sancho Pansa werden von Laiendarstellern gespielt. Bild: Román G. Yñán

Ein hagerer alter Mann mit weißen Locken und ein dicker jüngerer mit Koteletten in freier Natur. Das sind Don Quijote (Lluís Carbó) und Sancho Pansa (Lluís Serrat). Der Wind rauscht in den Bäumen und Büschen. Don Quijote spricht zu Sancho, der ihm die Rüstung reinigt oder repariert. Er sagt immer "Sancho". "Sancho, tu dies", "Sancho, tu das", "Verstehst du mich, Sancho". Es ist weniger eine Form der Kommunikation, gar des Befehls, als ein bloßes, ein reines Sprechen, ein Wahren der Nähe in einem Zustand des Vor- oder Nachgesellschaftlichen. Nichts hört man neben den Grillen, die zirpen, und dem Wind, der rauscht, so oft in Albert Serras "Honor de Cavalleria" wie das mal sanfte, mal herrische "Sancho" des Don Quijote. Beide sprechen im Übrigen Katalanisch. Sancho sagt wenig. Einzig in tiefer Nacht schweigen die Grillen.

Der Spanier Albert Serra hat diesen Film mit Laien inszeniert. Er hat es geschafft, einen Mäzen zu finden und hat "Honor de Cavalleria" ohne jeden staatlichen Zuschuss finanziert. Er hat Darsteller gefunden, die sehr viel eher einfach nur sind, als dass sie irgendwen spielen. Und Serra lässt sie einander und uns ein Rätsel sein und ein Rätsel bleiben. Er verzichtet auf künstliches Licht, auf eine zusammenhängende Handlung, auf Figurenpsychologie.

Was an diesem Film anrührt - und es ist ein sehr anrührender Film -, liegt darum jenseits oder auch diesseits des Handwerks, als das man das Kino gerne begreift. Dieser Film, der auf den ersten Blick nicht viel hermacht, rührt einen an durch einen Blick auf seine Darsteller, auf die Landschaft, auf die Darsteller in der Landschaft, einen ganz besonderen Blick, der sich von den Zwängen des Erzählens und des Wissens und des Erklärens befreit hat, als wäre es ein Leichtes, sich von all dem zu befreien.

So will es Tag werden und Abend und Tag und auch Nacht. Der Film sucht keine Kontinuität zwischen den Tageszeiten. Er macht auch kein Licht, wenn es dunkel ist. Mal ist im Mondschein viel zu erkennen, mal ist es beinahe vollständig finster. Minutenlang schweigen die beiden Helden, bevor Don Quijote wieder "Sancho" sagt. Sie gehen, sie stehen, sie liegen, sie schwimmen (Sancho zögert), sie reiten, sie blicken in die Landschaft. Die Kamera sieht ihnen dabei zu. Mal aus der Ferne, mal ist etwas im Weg, mal sieht man Don Quijotes Gesicht in der Großaufnahme. Mal sind die Figuren nur unscharf im Bild, mal ist die Kamera sehr unruhig, mal beobachtet sie in aller Ruhe und sieht der Geschichte beim Nichtpassieren zu. Einmal wird Don Quijote im Dunkeln von Reitern entführt, Sancho bleibt allein zurück. Ein Fremder befragt ihn, ob er nicht ein schönes Leben in seiner Heimat dem Vagabundieren mit dem Ritter von der traurigen Gestalt vorzöge. Im Prinzip ja. Aber Sancho wartet doch, ein treuer Knecht seines Herrn.

"Honor de Cavalleria" ist keine Literaturverfilmung im engeren Sinn. Kaum ein Ereignis aus dem dickleibigen Roman des Cervantes findet Eingang in den Film. Keine Windmühlen, keine Kämpfe, keine Dulcinea, nicht einmal von Ritterbüchern ist die Rede. Wo der Roman die Geschichte eines Mannes war, der über der Lektüre von Trivialliteratur wahnsinnig wird, weil er fiktionale Welten für bare Münze nimmt, da führt der Film das, woraus eine Geschichte besteht, ganz im Gegenteil in den Rohzustand zurück.

Was man vorgeführt bekommt, ist nicht ganz Fiktion, nicht ganz Darstellung, nicht ganz eine Handlung. Eher eine radikale Cervantes-Reduktion. Oder auch so, als wären die beiden Protagonisten in einem Stück von Beckett gelandet und stünden nun, etwas ratlos, darin herum. Gehen erst mal schwimmen. Und Albert Serra fängt das mit der Geduld und der Liebe eines Vogelbeobachters zu seinem Gegenstand ein. Am Ende gibt es aus heiterem Himmel Musik. Don Quijote spricht vom Tod und wird sterben. Das ist, ich weiß nicht warum, herzzerreißend.

EKKEHARD KNÖRER

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mitherausgeber Merkur. Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken merkur-zeitschrift.de Mitherausgeber Cargo. Film/Medien/Kultur cargo-film.de

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.