Kolumne Trends und Demut: Baguettes für die Revolte

Occupy London und die Renaissance alter politischer Symbole.

Bei meinem ersten Londonbesuch kaufte ich mir 1991 einen übergroßen Pullover mit Peace-Aufdruck. Zu diesem Kleidungsstück baute ich den ganzen Sommer über eine fast persönliche Beziehung auf. Sein beruhigendes Symbol war in der Lage, in feinster minimalistischer Manier eine Nachricht in die Welt zu posaunen, die man im Grunde ja gar nicht in drei Strichen fassen konnte.

Das Peace-Zeichen war Coolness in Reinform. Dennoch hatte ich zur Anti-Golfkrieg-Mahnwache, die damals bei uns am Hauptbahnhof stattfand, nicht einmal diesen Pullover an. Viel zu offensichtlich! Mit einem Friedenspulli auf die Demo zu latschen hatte eine Naivität, die selbst bei meiner Mutter grenzwertig wirkte, als sie in den Achtzigern in Wackersdorf bei Demonstrationen gegen die geplante Wiederaufbereitungsanlage Gänseblümchen in den Stacheldraht steckte. Wieder anders löste es mein damaliger Brieffreund. Seine dezente Form von Protest war chlorfreies Recyclingpapier mit stahlblauer Friedenstaube, auf dem er mir glühende Briefe über Skateboarden, John Lennon und Spießer schrieb. Statt plakativem Widerstand wählte er Stubenhockerprotest.

Jetzt wurde ich unversehens wieder mit meiner Vergangenheit konfrontiert. Eine junge Bewohnerin des derzeitigen Protestcamps "Occupy London" vor der Saint Pauls Cathedral hob mein damals so behutsam gepflegtes Verhältnis zum schicken Friedenssymbol in eine neue Phase: Sie posierte vor einem Panorama aus aufgeschlagenen Zelten für eine Magazin-Fotoproduktion in diversen Klamotten, auf denen irgendwie das Peace-Zeichen zu sehen war. Zunächst regte ich mich auf. Total. Danach fühlte ich mich einfach nur alt. Denn das tatsächlich Lachhafte war doch, dass ich mich damals für politisch hielt, weil ich diesen Pullover eben extra nicht als symbolisch-ausgeleiertes Sprachrohr anzog und alle folgenden performativen Versuche à la "heute mal in Prada auf die Demo" nur noch zum Totlachen fand.

Ein Mittelstandsbetrieb

Doch so umständlich wird heute überhaupt nicht mehr gedacht! Das ganze Camp ist ein gut geführter Mittelstandsbetrieb, hier herrscht reine "Camponomie". Warum sollen Briten, die endlich beginnen, ihr eigenes Protestpotenzial zu entdecken, diese Erfahrung nicht in einem straff durchorganisierten, konsumfreudigen Umfeld erleben? Revolte? Ja gern, aber wo ist das frische Baguette, wo kann ich mein iPhone aufladen und wie heißt noch gleich unser zuständiger Pressesprecher?

Innerhalb weniger Wochen hat sich auf dem Areal eine typisch britische, nahtlos marktwirtschaftliche Situation eingestellt, mit kollektivem Bankkonto, täglich 1.500 frei Haus gelieferten veganen Mahlzeiten, Meditationsecke, einer eigenen Zeitung (The Occupied Times) und einem überdimensionalen Monopoly-Spiel, gespendet vom Straßenkünstler-Multimillionär Banksy. Verpeilte Organisation und typisches Chaos? Das überlassen diese Protestanten lieber den Banken. Und ich hole meinen Peace-Pullover schon einmal aus dem Keller.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.