Robert Glaspers „Black Radio“: „I’m in the cluuub“

„Black Radio“ heißt das neue Album des afroamerikanischen Pianisten Robert Glasper. Es ist ein Update der spirituellen Stärke der Great Black Music.

Robert Glasper: ein Hybrid aus Jazzpianomotiven, funkigen Synthesizerklängen, Vocodergesang und vielschichtigem Rap. Bild: mike schreiber/promo

Einst wurde die junge Kunst des Jazz von Theodor W. Adorno als Auswuchs der flachen Unterhaltungsindustrie verworfen, heute bietet sie ironischerweise gerade Zuflucht vor dem Einheitsbrei des Mainstream. Robert Glasper mag beides: Jazz und HipHop. Aber der US-Pianist will mit seinem neuen Album „Black Radio“ ein neues Publikum für den Jazz gewinnen und jungen Hörern beibringen, wie glaubwürdige Musik klingt.

Auf die Vereinheitlichung des Popmainstreams im Jahre 2012 angesprochen, hebt Robert Glasper zu einem wütenden Gospel an. „Die beliebtesten Songs sind meist die entwürdigendsten, die dümmsten Songs überhaupt. Sie haben weder Tiefe noch Konzept, sie haben so gar nichts Positives an sich. Kommerz klingt immer gleich.“

Er singt: „I’m in the cluuub. Alle sind ständig im Club. Sogar Mariah Carey ist im Club und schlendert durch die Gegend. Mariah, pack deine Titten ein! Mir wird schwindelig. Du konntest doch mal singen, warum singst du nicht einfach? Aber die Leute glauben, sie müssten alle dasselbe tun. Unsere Musik ist total verdummt. Und solange es 13-Jährige auf der Welt gibt, wird es immer einen Markt für dieses Zeug geben.“

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

„Black Radio“ ist Robert Glaspers fünftes Album, jedoch das erste, das unter dem Projektnamen The Robert Glasper Experiment veröffentlicht wird. Benannt ist es in Anlehnung an die Black Box, den Flugschreiber, der alle Vorgänge eines Fluges aufzeichnet und jeden Absturz unbeschädigt übersteht. So will „Black Radio“ Elemente aller Musikrichtungen der afroamerikanischen Tradition aufnehmen und diese unbeschädigt ins Jetzt übersetzen.

Verlorene Traditionen in der Black Box retten

Herausgekommen ist ein Hybrid aus Jazzpianomotiven, funkigen Synthesizerklängen, Vocodergesang und vielschichtigem Rap. Der Band – neben Glasper an den Tasten, spielen ein Saxofonist, ein Bassist und ein Drummer –, gelingt es, sich graziös durch die verschiedenen Stile zu bewegen und dabei eine ganz eigene Soundsignatur zu schaffen.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der 33-jährige Glasper, Sohn einer Gospelsängerin, aus Texas stammend, hat in der US-Jazzszene bereits durch seine Trio-Alben überzeugt und sich zugleich als Leiter der Tourband des Rappers Mos Def sowie als Coproduzent auf Q-Tips Album „The Renaissance“ auch in HipHop-Gefilden bewiesen.

„Unser Ziel war es, die verschiedenen Einflüsse zusammenzustricken. Alle Bandmitglieder haben schon an diversen Projekten zwischen HipHop, Soul und Jazz gearbeitet. Wir wollten ein Album machen, das all das reflektiert. Ich wusste nicht, wie es klingen würde. Nun hört es sich zum Glück so an, als wäre alles von einer Person produziert worden. Mittlerweile holen sich Künstler ja unzählige Produzenten für ein Album, was zuungunsten des Vibes geht. Alle meine Lieblingsalben wurden aber von einem Produzenten inszeniert, zum Beispiel ’Off the Wall‘ von Michael Jackson oder ’In Rainbows‘ von Radiohead.“

Experimentierfreude offenbart sich auf „Black Radio“ vielleicht am deutlichsten in der Coverversion des Nirvana-Songs „Smells Like Teen Spirit“. Saxofonist Casey Benjamin mimt durch den Vocoder eine Roboterinkarnation von Kurt Cobain und transportiert, zusammen mit der aufregend dezenten Instrumentierung, die sich immer wieder selbst auflöst und dann wieder fängt, und dem sehr subtilen Bassdrum-Wirbel gekonnt die Ziellosigkeit, die das Feeling des Originals ausmacht.

Am Piano steht Glasper weniger durch großzügige Solos im Mittelpunkt als vielmehr durch die Leitung des gesamten Projekts. Doch sind die übrigen Bandmitglieder und die vielen Sänger auf den insgesamt dreizehn Songs mehr als Gäste, eher Wegbegleiter des Künstlers. Dabei stellt Robert Glaspers Vision eine Schnittstelle für die autonomen Darbietungen aller Beteiligten her. Jede Kollaboration eröffnet eine neue Welt, die sich aber ebenso leicht ins Glasper-Universum fügt wie in das Einzelwerk des Partners.

Erykah Badu unterhält sich mit einer Flöte

Erykah Badu etwa eröffnet das Album nicht ihres Ruhmes wegen, sondern weil die Sängerin das Konzept der unbefangenen Jazzfusion mit Soul heute am eindringlichsten verkörpert. Mongo Santamarias Latinjazz-Klassiker „Afro Blue“, dessen sich schon John Coltrane, Lizz Wright und Diane Reeves annahmen, gleitet in Glaspers Interpretation über ein wunderschön programmiertes Drumset, das Anfang der Neunziger entstanden sein könnte. Badus spielerischer Gesang unterhält sich versweise mit einer Flöte, der immerzu dieselbe niedergehende Melodie antwortet. Als würde sie die Landung eines Raumschiffs verkünden, vielleicht die Ankunft auf dem erträumten Heimatplaneten „Afro Blue“?

Tatsächlich schafft es The Robert Glasper Experiment, die verschiedenen Genres der afroamerikanischen Musik zu verschmelzen, ohne dass es zwanghaft klingt. Natürlich, es gab unzählige Projekte mit ähnlichem Anspruch, doch ist das Ergebnis meist ein HipHop-Album, das musikalisch irgendwie interessanter gemacht wird, oder umgekehrt, ein Jazzprojekt, auf dem ein bisschen gerappt wird.

Auf „Black Radio“ eröffnen sich tatsächlich neue Horizonte. Hier bekommen HipHop, Soul und Jazz gleiche Gewichtung, ohne dass die Musik ins Ungefähre ausartet. Viele Arrangements sind so simpel gehalten, dass sie von jedem Hobbymusiker nachgespielt werden könnten.

Glasper geht es jedoch um die Idee hinter der Sache, die gelungene Kombination der Einzelteile, den ausgeglichenen Vibe, der „Black Radio“ schlüssig macht. Jedoch geht er damit auch das Wagnis ein, seinem Jazzpublikum nicht mehr gerecht zu werden. „Normalerweise, wenn ich zu Hause in New York bin, kann ich gut einschätzen, wie es den jazzcats so gefällt. Ich hänge viel in Clubs rum. Jamme und kriege mit, was die Leute so von meinen Sachen halten. Ob sie sagen, ’Uhh, aber das ist doch kein Jazz!‘, ist mir schnuppe. Ich will gute Musik machen, egal wie man sie am Ende nennt.“

Sieben Minuten Ekstase

Das Jazzige an „Black Radio“ ist vor allem die Vorrangstellung der Instrumentierung. Zwar wird auf jedem Song gesungen, doch folgen die Sänger vielmehr der Band als andersherum. Der Brückenschlag zum Rap erscheint hier nicht willkürlich und sehr natürlich. Zum einen ist da der raffinierte Lupe Fiasco mit den R&B-Star Bilal auf „Always Shine“, einem Lied, das genauso als straighter Rapsong funktioniert wie als smartes Jazzstück.

Und dann natürlich das rhythmische Genie von Mos Def, hier unter dem neuen Pseudonym yasiin bey, der seinem Herzen folgend schon immer auf die Snare schlug. Der Titeltrack macht drei thematische Transformationen durch, yasiin beys Stimme hält locker mit, endlich scheinen auch seine Gesangsimprovisationen den letzten notwendigen Schliff erhalten zu haben.

Den Höhepunkt des Albums markiert der Bonus-Song „Fever“, auf dem die französisch-marokkanische Sängerin Hindi Zahra und Glaspers Piano einander umtänzeln. Mit der Ausdruckskraft des Undramatischen erzählt das Stück von der Sehnsucht nach Ungewissheit. Was sehr klar und geordnet anfängt, wechselt – der Idee entsprechend – seine Richtung, Farbe, vermehrt sich, aber kann nicht dem starren Groove entfliehen, der die zahlreichen Stimm- und Klangschichten umklammert. Eine Ekstase von sieben Minuten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.