Den Regen vorhersagen

WISSEN Der Leidenschaft für Erkenntnisse widmen sich die TED-Salons, ein gehyptes Format für den Austausch von Wissen, erfunden in den USA. Zu den Stars der ersten deutschen Ausgabe im ausverkauften Admiralspalast in Berlin gehörte der Ökonom Thomas Piketty

Ein „Roboterforscher“ führt eine fliegende Kamera vor, gesteuert mit einer elektronischen Hundeleine

VON ULRIKE HERRMANN

Der Eintrittspreis ist stattlich: 199 Euro. Selbst Studenten müssen 49 Euro zahlen, wenn sie an „der ersten offiziellen TED-Veranstaltung in Deutschland“ teilnehmen wollen. Der Admiralspalast in Berlin war am Montagabend trotzdem ausverkauft.

Dieses Publikum würde sich jede Partei und jede Firma wünschen, die um Mitglieder und Kunden bangt. Das Durchschnittsalter liegt bei etwa 30 Jahren, alle sprechen fließend Englisch und bewegen sich genauso agil im Internet.

TED wurde vor 30 Jahren in den USA gegründet und ist zu einem weltweiten Non-Profit-Konzern gewachsen. Das Konzept ist schlicht: Es werden die angeblich „interessantesten Menschen der Erde“ eingeladen, um in maximal 18 Minuten „ihre Leidenschaft zu vermitteln“. Die besten Reden werden ins Internet gestellt, wo sie inzwischen etwa drei Milliarden Mal geklickt wurden. Diese Resonanz ermuntert auch berühmte Professoren, ohne Gage aufzutreten.

In Berlin lautet der Titel „Bits of Knowledge“, und das Programm ist so eklektizistisch wie das Motto. 15 Redner und Künstler sind angekündigt, was vier Stunden netto dauert. Zwischendurch gibt es eine Stunde Pause, damit das Networking in der „TED Community“ nicht zu kurz kommt. Wer dazu gehören will, muss Sitzfleisch haben.

Nach fünf Stunden ist klar, dass der Titel „Bits of Knowledge“ ernst gemeint war. Geboten wurde ein Sammelsurium von oft skurrilen, aber nur selten wegweisenden Informationen. In einem Vortrag über „Big Data“ erfährt man noch einmal, dass Computer inzwischen Krebszellen erkennen können. Ein junger „Roboterforscher“ führt eine fliegende Kamera vor, die sich mit einer elektronisch aufgepeppten Hundeleine steuern lässt. Der Historiker Hubertus Knabe hält eine solide Einführung über die Stasi, die keine neuen Erkenntnisse enthält – und auch gar nicht enthalten will. Eine amerikanische Soziologin warnt vor der „App-Mentalität“ bei Jugendlichen und empfiehlt ein Aufklärungsprogramm, das viele Soziologen beschäftigen würde. Eine britische Künstlerin erklärt, wie einzellige Amöben lernen, um dann bruchlos von ihrem Kunstprojekt in Rotterdam zu berichten, bei dem Niederländer in gelben T-Shirts Amöben spielen sollten. Wichtigste Erkenntnis hier: Niederländer machen alles mit, wenn man sie dabei mit Bier versorgt.

Nur wenige Redner rührten an. Dazu gehörte die Aktivistin Rose Goslinga, die Kleinbauern in Kenia und Ruanda gegen Dürre versichert. Die Prämie kostet nur 2 Euro im Jahr, was sich dennoch für alle Beteiligten rechnet. Denn über die Versicherungsnummer kann gleichzeitig das Feld des Kleinbauern geortet und per Satellit vorhergesagt werden, wann es wahrscheinlich regnet und wann genau das Saatgut in die Erde muss. Inzwischen nehmen 185.000 Bauern an diesem Programm teil, Tendenz rasant steigend.

Die Stärke des Beifalls zeigt nach jedem Beitrag an, wie sehr die Darbietung gefallen hat. Der Verlierer des Abends ist eindeutig: Thomas Piketty. Er mag ein „Starökonom“ sein, der mit seinem „Kapital im 21. Jahrhundert“ einen globalen Megabestseller gelandet hat, aber hier zählt nur seine Performance. Das TED-Team schult zwar alle seine Vortragenden, aber offenbar hatte Piketty keine Zeit oder keinen Nerv, sich dieser Prozedur zu unterziehen. Jedenfalls referiert er seinen gewohnten Vortrag, der normalerweise mindestens 45 Minuten dauert. Da aber nur 18 Minuten erlaubt sind, spricht Piketty einfach dreimal so schnell und präsentiert Folien, die mit dichtem Text gefüllt sind. Dass sie vorgelesen werden, hilft jedoch nicht weiter, denn Pikettys Aussprache ist ebenfalls ein Problem. Er beherrscht zwar fließend Englisch, intoniert aber alle Worte, als seien sie Französisch.

Jendrik Höft ist fassungslos. Der 24-Jährige hat in Berlin einen Bachelor in Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation absolviert und beurteilt jede Rede unter Marketingaspekten. „Piketty hat mehr Worte benutzt als alle anderen Redner zusammen. Da konnte ich nicht folgen.“ Dabei hätte Höft dem Starökonomen in drei Sätzen erklären können, wie man einen guten Vortrag aufbaut. „Er muss witzig sein. Er muss eigene Fehler eingestehen, also einen ‚limited success‘ beschreiben. Und er muss mit einer moralischen Conclusio enden, die man seinen Eltern oder Ehepartnern erzählen kann.“

Dieses Rezept beherrscht Simon Anholt perfekt, der im Programm als „Denker“ angekündigt wird. An diesem Abend stellt er exklusiv seinen „Good Country Index“ vor, der parallel online geht und mit einem Twitter-Gewitter begleitet wird. Anholt weiß, wie Marketing über TED funktioniert. Beim „Good Country Index“ wird gemessen, wie stark ein Land zum Wohlergehen der Welt beigetragen hat. Die Methode ist zwar obskur, aber der Gewinner eindeutig: Irland. Es folgen Finnland, die Schweiz, die Niederlande, Neuseeland und Schweden. „Fangt an, das Wort ‚gut‘ zu benutzen, wenn ihr über euer eigenes Land nachdenkt“, ruft Anholt in den Saal. „Es hat mein Leben verändert, und es kann euer Leben verändern.“ Er wird mit Standing Ovations belohnt.

TED bleibt Deutschland erhalten. Arte ist eine Kooperation eingegangen und wird ab November einmal im Monat einen Beitrag über einen der weltweiten Redner senden.

Schwerpunkt SEITE 3