Kommentar Mitterrand: Historische Dimensionen

Die Sympathiewelle für François Mitterrand beruht auf der Verklärung einer Vergangenheit, in der von Globalisierung noch keine Rede war.

Natürlich erinnert man sich lieber an das Schöne, Angenehme und Vorteilhafte. Dieser Logik des selektiven Erinnerungsvermögen entrinnt auch die Mitterrand-Nostalgie der französischen Linken nicht. Der Wahlsieg von 1981 erscheint in diesem Licht, das Kontraste mildert, als glücklicher Moment einer politischen Familie.

Mit einem Fest begingen darum gestern die Sozialisten in der Pariser Parteizentrale an der Rue Solferino den Gedenkanlass. Allerdings wären für sie wohl aus den Niederlagen in Serie bei den Präsidentschaftswahlen nach Mitterrand von 1995, 2002 und 2007 für die unmittelbare Zukunft der nächsten Wahl des Präsidenten der Republik weit mehr nützliche politischen Lehren zu ziehen.

Heute streiten im Vorfeld der nächsten Wahlen die Prätendenten um Mitterrands Erbe. Die Suche nach historischer Legitimität mag diese Sehnsucht nach einem Vorbild und einer Vaterfigur erklären. Peinlich wird die Nostalgie, wenn diese ausgerechnet die strategischen Schwächen, Fehleinschätzungen oder vorsätzlichen Lügen retuschiert.

In den Zeitungsredaktionen sind Gedenkanlässe in der Regel nur dann gefragt, wenn Saure-Gurken-Zeit herrscht, was in Frankreich derzeit wirklich nicht der Fall ist. Warum also dieses überraschende Comeback in den Medien und vor allem weshalb das Interesse der breiteren Bevölkerung?

RUDOLF BALMER ist Frankreich-Korrespondent der taz und lebt in Paris.

Weil Mitterrand eine Vergangenheit verkörpert, die durch die Distanz verklärt schon als gute alte Zeit erscheint, in der noch kaum von Globalisierung die Rede war, eine gerechte Gesellschaft hingegen als konkrete Utopie erschien?

Das Interesse an dieser geschönten Vergangenheit erklärt sich bestimmt auch aus der Unzufriedenheit mit der Gegenwart. Mitterrand erscheint den Zeitgenossen mit seiner historischen Aura umso größer, als ihnen der Amtsinhaber Nicolas Sarkozy nach bloß vier Jahren klein vorkommt. Die Dimension dürfte aber nicht allein eine Frage der Optik sein.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.