Jugendrebellion in Nordafrika: Die Wut von 23 Jahren

Trotz des gewalttätigen Vorgehens von Polizei und Armee dauert die Jugendrebellion in Tunesien an. Augenzeugen berichten der taz von bürgerkriegsähnlichen Zuständen.

Demonstrieren gegen Preiserhöhungen und Arbeitslosigkeit: junge Tunesier in Tunis. Bild: dapd

MADRID taz | Der Ruf spricht für sich: "Wir haben keine Angst", skandieren in Tunesien die jungen Demonstranten und wehren sich mit Steinen und Molotowcocktails gegen Spezialeinheiten der Polizei und schwer bewaffnete Soldaten.

In mindestens fünf Städten - Kasserine, Thala, Rgueb, Meknessi und Feriana - haben diese am Wochenende mit Schusswaffen Demonstrationen aufgelöst; laut Innenministerium starben 14 Menschen dabei. Internationale Presseagenturen sprechen von 23 Opfern; die Menschenrechtsorganisation Nationaler Rat für Freiheit in Tunesien (CNLT) veröffentlichte am Montag sogar eine Liste mit 50 Namen. "Die Lage kennt kein Zurück mehr", schreibt ein Blogger.

Am schlimmsten gewütet haben Armee und Polizei der Menschenrechtsorganisation CNLT zufolge in Thala, 230 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Tunis. Mehrere Menschen seien bei einer Demonstration getötet worden; die Krankenhäuser seien völlig überfüllt. "Wohnungen wurden gewaltsam durchsucht und Festnahmen unter Jugendlichen durchgeführt", heißt es in einem Kommuniqué.

Die Unruhen: Wie in Tunesien kam es auch im benachbarten Algerien am Wochenende zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Bei Demonstrationen gegen Preiserhöhungen von Grundnahrungsmitteln starben mindestens vier Menschen. Zum Jahreswechsel waren Zucker, Mehl und Speiseöl um bis zu 50 Prozent teurer geworden. Die Unruhen weiteten sich schnell vom Großraum Algier über das Land aus. Die meist jungen Demonstranten setzten in den letzten Tagen öffentliche Gebäude in Brand, überfielen Geschäfte und unterbrachen Straßen und Bahnverbindungen mit brennenden Barrikaden. Nach Angaben von Innenminister Dahou Ould Kablia gab es dabei 800 teils schwer Verletzte. 763 davon seien Polizisten.

***

Die Repression: Allein in Algier wurden über 1.000 Jugendliche verhaftet. Die Polizei bediente sich der Bilder der im vorigen Jahr in der gesamten Stadt installierten Überwachungskameras. "Es wird keine Straffreiheit geben", sagt der Innenminister.

***

Die Lage: Am Montag herrschte gespannte Ruhe. Die Regierung versprach, die Importsteuern aufzuheben, um so die Preise zu senken. "Von unserer Seite aus ist die Sache erledigt", sagte Innenminister Kablia. (rw)

Die Jugendlichen seien nach Angaben ihrer Familien aus dem Stadtzentrum gebracht worden. "Mehrere von ihnen wurden später in der Nähe des Friedhofs, von Kugeln durchsiebt, in einem Flussbett aufgefunden." Das Innenministerium hingegen erklärt: "Die Polizei hat das Feuer in gerechtfertigter Selbstverteidigung eröffnet, nachdem sie mit Warnschüssen versucht hatte, die Demonstranten davon abzuhalten, öffentliche Gebäude anzugreifen."

Der Aufstand der tunesischen Jugendlichen begann vor drei Wochen in Sidi Bouzid, der Hauptstadt einer landwirtschaftlichen Provinz. Dort übergoss sich am 17. Dezember der arbeitslose 26-jährige Mohamed Bouazizi mit Benzin und steckte sich selbst in Brand, nachdem die Polizei seinen Karren, mit dem er als fliegender Händler Gemüse verkaufte, beschlagnahmt und ihn auf der Wache misshandelt hatte. Bouazizi, der vergangenen Dienstag seinen Verletzungen erlag, teilte das Schicksal vieler seiner Altersgenossen. Trotz Hochschulstudium fand er keine Arbeit. Über 30 Prozent der jungen Tunesier ergeht es ähnlich. Mittlerweile haben mindestens drei weitere Tunesier öffentlich Selbstmord begangen.

Die Selbstverbrennung löste eine Welle von Protesten gegen die soziale Not und die Korruption aus. Denn ohne Bestechung gibt es in Tunesien kaum Jobs. "Nieder mit Ben Ali!", fordern die Demonstranten den Rücktritt des seit 23 Jahren diktatorisch herrschenden Präsidenten Zine El Abidine Ben Ali.

Trotz eines großen Aufgebots von Polizei und Armee kam es am Montag erneut im ganzen Land zu Demonstrationen und Sit-ins. "In Kasserine, nahe der algerischen Grenze, setzte die Polizei abermals Schusswaffen ein, dabei gab es wieder Tote", berichtet ein Anwalt aus der Hauptstadt Tunis am Telefon. Studenten, Gymnasiasten sowie Anwälte hätten in mindestens einem Dutzend Städten zu Trauerdemonstrationen für die Toten von Wochenende gerufen. Der Anwalt, der Ende Dezember von der Polizei einen Tag lang entführt worden war, berichtet von Straßenschlachten in mehreren Vierteln von Tunis.

Eine junge Studentin aus Sidi Bouzid weiß von ähnlichen Szenen in Reueb im Zentrum des Landes sowie in der heiligen Stadt Kairouan und im Küstenort Sousse. Nichts deutet auf ein Ende der Gewalt hin. "Sidi Bouzid ist regelrecht besetzt", erklärt die junge Frau, die auf mehreren Blogs schreibt, am Telefon. Und Regueb, 38 Kilometer entfernt, ist von Spezialeinheiten der Polizei eingekesselt. "Dort schießen die Soldaten wieder scharf", erklärt sie. Ob erneut Tote zu beklagen sind, wusste die junge Frau nicht zu sagen. Weder sie noch der Anwalt wollen ihren Namen gedruckt sehen.

Auch Thala ist vollständig von der Außenwelt abgeschlossen. Das Telefonnetz, Handyverbindungen und Internet wurden gekappt. "Wie es weitergeht, weiß keiner zu sagen", berichtet die Bloggerin. "Es geht das Gerücht um, dass der Präsident heute Abend eine Fernsehansprache halten wird." Ben Ali habe seine Familie bereits außer Landes gebracht, lautet ein anderes Gerücht, das sich wacker im Internet hält. 150 einflussreiche Geschäftsmänner aus dem Umfeld des Präsidenten seien ebenfalls ausgereist.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.