Kolumne Die Farbe Lila: Stolz und Vorurteil

Ich wollte niemals einen Babyporsche kaufen, aber jetzt habe ich doch einen. Und ich bin auch noch stolz darauf, dass ich diesen einen haben.

Für Anfang Mai hat sich ein Kind angekündigt, also brauchen der Mann und ich Babysachen. In einen Laden mussten wir dafür noch nicht, denn erstaunlicherweise kommen die Sachen zu uns: Freundinnen und Freunde, Schwestern und Kollegen schicken, schenken und leihen uns, was das Kind benötigt, um sich fröhlich und ausgiebig vollspucken zu können.

Nur ein einziges Mal geben wir etwas Geld aus: für einen Kinderwagen. Eine Bekannte des Mannes überlässt ihn uns für ein lächerliches Drittel des Neupreises - deswegen kommen wir nicht einmal ansatzweise auf die 1.400 Euro, die Eltern heutzutage im Schnitt für die Erstausstattung ihres Kindes ausgeben. Ich bin dankbar dafür, denn meine Vorstellung vom Kinderhaben hat wenig mit Selbstverwirklichung durch Babyausstattungskonsum zu tun.

Als wir den Kinderwagen abholen, sitzen wir Tee trinkend in der Küche der Bekannten und sie gibt zu, wie schwer sie sich von ihm trennen kann, er sei für sie mehr als nur ein Kinderwagen. Die Bekannte ist alleinerziehend, "mein Mann und ich haben uns noch in der Schwangerschaft getrennt", sagt sie.

"Ich zog in eine neue Stadt und fing einen neuen Job an. Für den ich ständig reisen musste, was ich dann meistens mit meiner Minitochter, Koffer und Kinderwagen unterm Arm tat. Der Wagen ist so leicht, praktisch, einfach auseinanderzunehmen und so fröhlich orange - in dieser Zeit war ich sowieso immer den Tränen nahe, da war ich froh, wenigstens nicht wegen irgendwelcher Treppen heulen zu müssen."

Sie lacht über sich selbst und sagt dann: "Mit dem Kinderwagen war alles leichter, ich hatte manchmal das Gefühl, der Bugaboo ist mein Lebensretter."

Richtig, ein Bugaboo. Vor ein paar Tagen hätte ich noch jedem einen Vogel gezeigt, der mir prophezeit hätte, dass wir uns so ein Ding anschaffen. Als der Mann das böse Wort zum ersten Mal erwähnte, fiel es mir schwer, ihm überhaupt zuzuhören, denn in meinem Kopf ging eine große, mit Manufaktum-Einlegepapier ausgekleidete Schublade auf und darin sah ich mich sitzen, als Bugaboo-Mutter.

Die ihre Nachmittage auf Spielplätzen verbringt und dort mit anderen Bugaboo-Müttern die Vorteile von Petit-Bateau-Wäsche diskutiert - den Coffee-to-go lässig im Kaffeebecherhalter des Kinderwagens. Die mit Anbruch der Elternzeit beschließt, für das Wohl des Kindes ihren Job ganz aufzugeben; der Mann muss dann eben mehr arbeiten, um das zu finanzieren. Ich dachte wirklich nicht einen netten Gedanken, nachdem das Reizwort "Bugaboo" gefallen war.

Aber plötzlich, in der sympathisch verkruschten Zweiraumwohnung der Bekannten, ist es mir egal, wer diesen Kinderwagen hergestellt hat. Ich will den Wagen, mit dieser "Mein Mann und ich haben uns noch in der Schwangerschaft getrennt"-Geschichte, von dieser Frau, die ich ab und zu beruflich treffe und jedes Mal beeindruckt bin, wie souverän sie ist.

Wir nehmen den Bugaboo mit nach Hause und mit ihm die Erkenntnis, dass ich manchmal abartig vorurteilsbeladen bin. Ganz werde ich meine Bugaboo-Abneigung nicht ablegen können, weil mir in meinem Viertel täglich die Mütter mit ihren großen Sonnenbrillen und schwarzen Babyporsches begegnen.

Aber ich bin stolz, die Besitzerin dieses einen speziellen Bugaboos zu sein. Von drinnen sieht die Schublade erstaunlich anders aus als von außen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.