Bauernland in Investorenhand: Gute Großgrundbesitzer

Anleger kaufen verstärkt Äcker auf – oft in Ostdeutschland. Während die Agrarminister besorgt reagieren, kämpft der Ökolandbau mit massiv steigenden Pachten.

Innerhalb von drei Jahren erhöhten sich die Durchschnittspreise für Ackerland in Ostdeutschland extrem: von 4.200 Euro (2007) auf 7.800 Euro (2010). Bild: dpa

BERLIN taz | Nicht nur in Afrika oder Lateinamerika ist der Aufkauf von landwirtschaftlichen Flächen durch Finanzinvestoren ein Problem. Auch hierzulande wächst das Interesse an Landkäufen, wie eine Studie des Bundeslandwirtschafts-ministeriums nahelegt. Insbesondere in Ostdeutschland werden landwirtschafts-fremde Käufer vorstellig. Die Nachfrage verteuert die Böden.

„In Deutschland sind die Kauf- und Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen in den letzten fünf Jahren stark angestiegen“, stellen die Autoren fest. Von 4.200 Euro im Jahr 2007 auf 7.800 Euro im Jahr 2010 erhöhten sich die Durchschnittspreise in Ostdeutschland. In Brandenburg kletterten die Notierungen pro Hektar um 144 Prozent. In einzelnen Landkreisen wie der Uckermark verzeichnen die Fachleute sogar eine Verdreifachung der Werte.

Mitunter, so konstatieren die Gutachter, treten die neuen Eigentümer wie gute Großgrundbesitzer vor 100 Jahren auf und unterstützen die Dorfgemeinschaft. Die Investoren sind nicht per Definition Heuschrecken, Die GLS Bank hat zum Beispiel über einen Fonds Flächen erworben, die Biobauern zur Verfügung gestellt werden. Andere bauen auf den Flächen Sonnen- oder Windkraftwerke.

Doch auch die Forscher konnten nicht genau klären, in welchem Umfang und mit welchen Folgen die Finanzprofis am Werk sind. Denn insgesamt hält sich das meldepflichtige Verkaufsvolumen bundesweit noch in Grenzen. Nur 1 Prozent der Flächen wechseln jährlich den Besitzer.

Trend zur Kapitalbeteiligung

Trotzdem keimen bei den Agrarministern der betroffenen Länder zunehmend Sorgen. Denn der Trend geht nicht zum Direktkauf von Grund und Boden, sondern hin zu einer Kapitalbeteiligung an Landwirtschaftsunternehmen. Derlei Verschiebungen in den Besitzverhältnissen werden nirgendwo systematisch erfasst. „Es sind immer mehr außerlandwirtschaftliche Investoren vertreten“, beobachtet Sachsen-Anhalts Fachminister Onko Aeikens (CDU).

Und das hat unerwünschte Nebenwirkungen, denn auch der Pachtgrund wird immer teurer. „Der Ökolandbau stößt aufgrund der höheren Pachten an Grenzen“, kritisiert Christoph Dahlmann von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Biolandwirte können die höheren Ausgaben nicht erwirtschaften.

Auch sieht die AbL die Tendenz zu einer noch intensiveren Landwirtschaft, wenn sie wegen der gestiegenen Kosten rentabler arbeiten muss. Nun soll eine zweite Studie Aufschluss über die tatsächliche Verbreitung echter oder vermeintlicher Heuschrecken geben.

Danach wollen Bund und Länder erörtern, ob der bestehende gesetzliche Rahmen ausreicht, um unerwünschte Landnehmer fernzuhalten. Aeikens ist davon überzeugt, dass Änderungen nötig sind. „Der Bodenmarkt hat sich geändert“, stellt der Minister fest, die Gesetze würden noch aus der Mitte des letzten Jahrhunderts stammen, als Kapitalgesellschaften auf dem Land keine Rolle spielten. Der Einstieg über den Umweg einer Firmenbeteiligung ließe sich derzeit nicht verhindern.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.