Polizist wegen E-Mail verurteilt: Teure Solidarität mit Hausbesetzern

Polizist wird zu einer Geldstrafe von 6.400 Euro verurteilt, weil er die Räumung eines Hausprojekts an die Bewohner verraten haben soll.

Trotz Mail des Polizei-Insiders: Die Brunnenstraße 183 wurde im November 2009 geräumt. Bild: dapd

Er bleibt dabei, bis zum Schluss: Nein, er habe der "Brunnen 183" keine E-Mail geschickt. Nein, er habe das linke Hausprojekt nicht vor der Räumung gewarnt. "Warum sollte ich auch?", fragt Nils D., 26-jähriger Polizist. "Ich würde alles riskieren und habe keinen Kontakt in die linke Szene. Das ist doch völlig absurd."

Vergebens. Kurz darauf erhebt sich Richter Ansgar Bode zum Urteil: "Es gibt keinen vernünftigen Zweifel, dass Sie die E-Mail verschickt haben." Er verhängt eine Geldstrafe von 6.400 Euro wegen Geheimnisverrats. Nils D. schaut fassungslos, schlägt die Hände vors Gesicht, zückt ein Taschentuch.

Es war eine kurze E-Mail, die der Brunnen 183 im November 2009 zuging. "Morgen wird euer Haus gegen 18 Uhr geräumt", schrieb der anonyme Verfasser "statham85". Er sei Polizist, aber solidarisch mit der linken Szene. "Passt auf euch auf, viel Erfolg." Am nächsten Tag rückte ein Großaufgebot der Polizei zur Räumung an.

Für den Staatsanwalt ist klar: Nils D. war der Absender. D. führe einen Account unter dem Alias "statham85", die Nachricht sei von dessen privater IP-Adresse abgegangen, sein Rechner sei zur Tatzeit in Betrieb gewesen. Technisch möglich sei vieles, so der Staatsanwalt. "Das aber wäre eine groß angelegte Verschwörung, deren Aufwand die Tat nicht rechtfertigen würde." Er fordert eine "empfindliche" Geldstrafe: 12.000 Euro.

D., heute suspendiert, hatte dagegen schon zum Prozessauftakt vor zwei Wochen seine Unschuld beteuert. Seine Verteidigerin will Freispruch: E-Mail und IP-Adresse könnten gefälscht sein, ein Unbekannter könnte darauf zugegriffen haben. Auch habe D. kein Motiv. "Er war Polizist mit Leib und Seele", so die Anwältin.

Allein: Der Richter folgt ihr nicht. Er sehe "keinen einzigen Hinweis", dass jemand das Postfach gekapert habe. Und D. habe in seinem Job durchaus mit der linken Szene zu tun gehabt. "Die E-Mail hat die Beamten sehr gefährdet und dem Ansehen der Polizei geschadet." In die Strafe lässt Bode einfließen, dass D. mehrmals unbefugt Daten von Bekannten aus einem internen Polizeisystem abgefragt hatte.

Die Bewohner der Brunnen 183 hatten die E-Mail seinerzeit als Provokation abgetan. "Wir hatten schon vorher mehrere Warnungen per Anrufe und SMS bekommen", sagt ein 38-jähriger Exbewohner vor Gericht. "Das war alles unglaubwürdig." Deshalb habe man keine Vorbereitungen getroffen - aber eine Pressemitteilung mit Teilen der E-Mail rausgeschickt. "Leider hat keiner auf den Knüller reagiert."

Das Haus in der Brunnenstraße steht seit der Räumung leer.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.