MEDIENTICKER

Christoph Lütgert, Chefreporter Fernsehen des Norddeutschen Rundfunks (NDR), wehrt sich gegen den Chefredakteur der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), Ulrich Reitz. Lütgert hatte in einem Beitrag des NDR-Medienmagazins „Zapp“ Reitz zu Wort kommen lassen. Thema: die Kündigung der Zusammenarbeit zwischen der WAZ und der Deutschen Presse-Agentur dpa – und die vermeintlich dennoch weiterhin stattfindende Nutzung von dpa-Inhalten durch die WAZ-Zeitungen. Reitz, der sich in den Ausschnitten dazu äußert, wie zukünftig mit dpa-Meldungen umgegangen würde, hatte den „Zapp“-Beitrag in verschiedenen Zeitungen als „tendenziös“ und „extrem verfälschend“ bezeichnet. „Sie selbst wissen, dass Sie objektiv die Unwahrheit sagen“, schrieb Lütgert daraufhin an den WAZ-Chefredakteur, und forderte ihn auf, die „durch nichts belegten und belegbaren Angriffe gegen Zapp und mich sofort zu unterlassen“. (taz)

ProSiebenSat.1, der größte Privatfernsehanbieter in Deutschland, erwägt laut Handelsblatt den Verkauf seines Quizsenders 9Live und der Produktionstochter Berlin Produktion GmbH. Während Konzernsprecher Julian Geist den 9Live-Verkauf gegenüber der taz dementierte („Wir planen es nicht, wir prüfen es nicht, wir machen es nicht“), bestätigte er das Interesse an einer Veräußerung der 350 Mitarbeiter starken Produktionstochter. Möglicher Interessent soll die NDR-Tochter Studio Hamburg sein. ProSiebenSat.1 drücken laut Handelsblatt nach dem Kauf der SBS-Broadcasting-Gruppe Schulden in Höhe von gut 4,3 Milliarden Euro. (taz)

Viviane Reding (57), EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, ist zufrieden mit dem bisherigen Ausbau des Digitalfernsehens in der EU. Bisher haben 5 EU-Staaten das analoge terrestrische Fernsehen vollständig abgeschaltet: Deutschland, die Niederlande, Schweden, Finnland und Luxemburg. Weitere 6 Länder wollen bis 2010 folgen, während 14 sich ein Limit bis 2012 gesetzt haben. Damit sei die EU anderen Kontinenten voraus, sagte ein Sprecher von Reding. Die USA verschoben die Abschaltung des analogen Fernsehens auf Juni 2009, Japan folgt 2011, Russland und Indien erst 2015. (epd)