Julio Medems neuer Film "Caótica Ana": Bitte keine Wachsmalstifte

Julio Medem ist der Erotiker und Fantast des spanischen Kinos. In seinem neuen Film "Caótica Ana" schickt er seine Heldin auf eine Tour de Force - und verliert sie aus den Augen.

Ana will aus Angst vor ihren Abgründen lieber nicht träumen. Bild: dpa

Ana ist ein Mädchen, das nie träumt. Sie spürt, dass sie in sich einen Abgrund trägt, und möchte lieber nicht daran rühren. Deswegen weist sie die Ratschläge von Justine (Charlotte Rampling) zurück, einer reichen Französin, die in Madrid eine Künstlerkolonie unterhält, und gern sehen würde, dass Ana Ölbilder malt und nicht mit Wachsmalstiften.

Das Mädchen von der Insel Ibiza hat allerdings seinen eigenen Kopf. Ana ist unverwechselbar, aber auch sehr verwundbar, wie sie von Manuela Vellés in Julia Medems neuem Film "Caótica Ana" gespielt wird. Es ist eine veritable Tour de Force für die junge Schauspielerin, die hier Ana immer tiefer in eine Existenz eindringen lässt, für die ein Leben nicht genug ist. Angeleitet von einem amerikanischen Experten für Hypnose, entdeckt Ana, dass sie deswegen nicht träumt, weil sie zu viel weiß. Sie trägt in sich eine wahre Weltgeschichte starker Frauen, in ihren entrückten Zuständen spricht sie Arabisch, sie wird 1.000 Jahre in die Vergangenheit zurückgeschleudert, ohne dass sie an das Ziel ihrer Suche gelangt. Denn Ana möchte nicht nur die Wahrheit über sich herausfinden, sie möchte auch wissen, wohin Said verschwunden ist, ihre erste Liebe, ein schöner Junge aus einem Land in der Sahara.

Politische, exotische, kunstmythologische Motive werden in "Caótica Ana" wild durcheinandergewirbelt. Julio Medem, ein Erotiker und Fantast des spanischen Kinos, ließ sich für die Geschichte von Ana von dem Geschick seiner eigenen Schwester inspirieren, die früh starb und Bilder hinterließ, die nun in dem Film eine wichtige Rolle spielen. Die Freiheit der Imagination, die Maler vor ihrer Leinwand haben, überträgt Medem direkt auf das Kino. Er erzählt die Abenteuer von Ana in Form eines Countdowns von zehn bis null - die Schritte auf diesem Weg entsprechen einerseits dem Abschalten des Bewusstseins in der Hypnose, verweisen aber auch auf ein Leben in einer befristeten Zeit. Die vielen Verwandlungen, die Ana in ihren Reinkarnationen durchlaufen hat, wiederholt sie in abgeschwächter Form in der Gegenwart des Films, der sie in die Wüsten Afrikas und Arizonas, auf die spanischen Inseln und nach New York führt.

Bei aller überschäumenden Vitalität und grandiosen Gefährdung, die Medem in Szene setzt, verliert er Ana bald aus den Augen: Sie wird zu einer Chiffre für Abgründe der Subjektivität, die Medem nicht auszuhalten gewillt ist. Er häuft obskure Ideen an und lässt sich von Attraktionen leiten, wo es doch um eine lebbare Integrität geht, die sich nicht bloß aus Schichten des Sensationellen zusammensetzt.

"Caótica Ana", Regie: Julio Medem Mit Manuela Vellés, Charlotte Rampling u. a., Spanien 2007, 116 Min.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.