Kommentar Regulierung der Finanzmärkte: Schuldenmachen ist gewollt

Aus den Plänen des US-Finanzministers, die Banken stärker zu regulieren, wird nichts. Denn um die Konjunktur nicht abzuwürgen, sollen alle so weiter machen wie bisher.

US-Finanzminister Henry Paulson will auf den Finanzmärkten durchgreifen. Das Regulierungsgestrüpp, das seit dem Börsencrash von 1929 entstanden ist, soll durch ein kohärentes und strenges System ersetzt werden. Es wäre jedoch nicht der erste Reformversuch, der im Sande verläuft.

Denn die Abneigung gegen jegliche Regulierung der Finanzmärkte hat bisher der US-Wirtschaft durchaus genutzt. Dadurch konnten komplexe Finanzprodukte geschaffen werden, die wiederum eine schier unendliche Ausweitung von Krediten ermöglichten. Das führte zu einer gigantischen Immobilienblase und zu einem Konsumfeuerwerk, das die privaten Haushalte weitgehend mithilfe immer neuer Schulden auf ihre Häuser finanzierten. Auch die Hedgefonds und Private-Equity-Fonds lebten prima von der Kreditschwemme. Ihre massenhaften Firmenübernahmen auf Pump befeuerten die Börsen. Man lebte über seine Verhältnisse und man lebte gut damit.

Das hat sich mit Beginn der Kreditkrise vergangenen Sommer drastisch geändert. Der Boom auf Pump machte inzwischen einer Rezession Platz. Die US-Regierung und die Notenbank Fed reagierten panisch: Steuergeschenke, Geldspritzen und drastisch gesenkte Zinsen sollen wieder Geld in den Wirtschaftskreislauf pumpen. Die Banken sollen so wieder Kredite zur Verfügung stellen und die Unternehmen beziehungsweise Verbraucher die günstigen Zinsen nutzen, um weiter Kredite aufzunehmen. Die Botschaft lautet: Gebt weiter mehr aus, als ihr habt, sonst bricht die Konjunktur vollends ein.

Das Problem ist nur: Man kann nicht einerseits das System reparieren wollen und andererseits Sorge tragen, dass alle weitermachen wie bisher. Strenge Regeln heißt weniger riskante Finanzinstrumente und damit auch weniger Kredite. Weniger Kredite schnüren die Konjunktur ab. Das aber kann und wird sich keine US-Regierung leisten. Und deshalb wird aus den hehren Plänen Paulsons nichts werden. Eine schärfere Regulierung der Finanzmärkte, so dringend nötig sie ist, wird es in naher Zukunft wohl nicht geben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.