Die oberen Zehntausend

STEUERBELASTUNG 26.717 Spitzenverdiener zahlen im Durchschnitt 36 Prozent Steuern

Zu den obersten 0,1 Prozent der Spitzensteuerzahler zählen genau 26.717 Personen. Sie hatten 2005 ein Einkommen von mindestens 638.520 Euro im Jahr – und zahlten darauf im Schnitt 36 Prozent Einkommensteuern.

Zum obersten Prozent gehört, wer im Jahr 2005 mindestens 182.183 Euro versteuerte. Dazu zählten dann schon 267.163 Steuerpflichtige. Auch sie zahlten im Durchschnitt 35,2 Prozent an Steuern. Es macht in Deutschland offenbar keinen Unterschied mehr, ob man 20 Millionen im Jahr kassiert oder nur 190.000 Euro – die durchschnittliche prozentuale Belastung bleibt ungefähr gleich.

Die obersten 5 Prozent der Steuerzahler beginnen dann ab einem jährlichen Einkommen von 90.489 Euro. Und zu den obersten 10 Prozent gehört bereits, wer mindestens 69.100 Euro im Jahr versteuert.

Gemeinsam tragen diese obersten 10 Prozent der Bevölkerung bereits 53,5 Prozent der gesamten Einkommensteuer – obwohl sie nur 35,2 Prozent der Einkünfte auf sich vereinigen. Eine gewisse Progression ist also festzustellen.

Um es ein bisschen zu raffen:

Zu den obersten 20 Prozent gehört, wer 50. 812 Euro als Einkommen versteuert.

Zu den obersten 30 Prozent, wer 40.664 Euro angeben muss.

Zu den obersten 40 Prozent, wer 33.576 Euro an steuerpflichtigen Einkommen hat.

Welche konkrete Belastung der einzelne Steuerzahler dann hat, hängt natürlich vom Familienstand und den Lebensumständen ab. Ist man verheirat, wieviele Kinder gibt es – oder was wurde etwa als Entfernungspauschale angerechnet. Festzuhalten ist aber, dass die obersten 50 Prozent der Einkommensbezieher bereits 93,2 Prozent der Einkommensteuern tragen.

Sehr trist sieht es am anderen Ende der Tabelle in der unteren Hälfte der deutschen Bevölkerung aus, die insgesamt kaum noch zur Einkommensteuer beiträgt. So gehört es auch zu den Erkenntnissen des Statistischen Bundesamtes aus Wiesbaden, dass im Jahr 2005 etwa 40 Prozent der Steuerpflichtigen nur maximal 23.045 Euro im Jahr vedienten. Bei den untersten 30 Prozent waren sogar nur 17.777 Euro vorhanden. Kein Wunder, dass dort kaum noch Steuern gezahlt werden.

ULRIKE HERRMANN