US-Autor über die "Berliner Republik": Zivilisation gelungen

Der US-Autor Paul Hockenos vermittelt in seinem neuen Buch ein neues Deutschlandbild: Es ist grün und sozial.

Die Rolle der neuen sozialen Bewegungen bei der Zivilisierung und Liberalisierung der Bundesrepublik wird unterschätzt. Bild: dpa

Paul Hockenos ist ein 44-jähriger US-Amerikaner, der seit über zehn Jahren in Berlin lebt. Der Journalist, Balkan- und Hegel-Experte spricht gutes Deutsch mit schwerem Akzent und pflegt ein liebevolles Verhältnis zur deutschen links-liberal-alternativen Soziokultur. Umso mehr verzweifelt er darüber, dass US-amerikanische und britische Zeitschriften stets Geschichten über Neonazis, Bier oder Bratwurst anfordern.

Anlässlich der EU-Ost-Erweiterung rief eine Redakteurin aus Boston an und bat Hockenos, über die neue "Berlin/Wien-Achse" zu schreiben. Schließlich würden Deutschland und Österreich sich nun erneut Osteuropa untertan machen. Er erklärte ihr, dass die EU genau deshalb bestehe, solches zu verhindern. Erfolglos: "Es war das letzte Mal, dass sie mich angerufen hat."

Das kann so nicht weitergehen, befand Hockenos. Er schrieb ein Buch: "Joschka Fischer and the Making of the Berlin Republic: An Alternative History of Postwar Germany", das er jüngst in Berlin im Archiv Grünes Gedächtnis, dem Parteiarchiv der Grünen, vorstellte. Um die Nachkriegsgeschichte, die neuen sozialen Bewegungen, die Grünen und Fischer zwischen zwei Buchdeckel zu klemmen, bedarf es schon der Zuspitzungsfreude eines Amerikaners. Doch nutzt dies nicht nur dem englischsprachigen Publikum. Hockenos These lautet: Die Rolle der neuen sozialen Bewegungen bei der Zivilisierung und Liberalisierung der Bundesrepublik wird unterschätzt. Er möchte den Blick darauf lenken, dass es jenseits des kurzen Feuers der Studentenrevolte Millionen von Menschen gab, die in der Friedens-, der Frauen- und der Umweltbewegung Zivilcourage und "civil consciousness" einübten, was mit "bürgerliches Bewusstsein" nur unzureichend übersetzt ist.

"Ich weiß, dass man Zivilisierung und Engagement schwer messen kann", sagte er bei der Buchvorstellung. Demo-Teilnehmer zu zählen sei jedenfalls nicht der Weg. Gern hörte die kleine Kongregation, dass er die Grünen in seine Zivilisierungsthese mit einschloss. Aber wie sich das mit Fischer, dem rücksichtslosen Machtpolitiker, vertrage? Hockenos schürzte die Lippen. "Ein Realo will die Macht, weil er ohne Macht nichts erreicht" - Punkt.

Ob aber die Grünen ihre Zivilisierungsfunktion nicht im selben Maße verloren haben wie ihren Bewegungscharakter - das wäre dann Gegenstand des nächsten Buchs. Am besten von einem unbeteiligten Ausländer.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.