die wahrheit: Deutschland ganzjährlich im Bratwurstfieber

Jede Wette: Würde seinem Unbewussten bewusst, worauf sich Herr Karoff einlässt, es würde nichts dagegen unternehmen, würde Gleichgültigkeit vortäuschen. Warten wirs ab.

Wie dem auch sei, Herr Karoff fasst das, was ihm im Alltag begegnet und widerfährt, was er tut und bleiben lässt, insgesamt als romantisches Abenteuer auf. Einerseits. Auf der anderen Seite empfindet er seine Lebensform als metaphysische Unbehaustheit, was auch immer er darunter verstehen mag. Drittens hat er kürzlich erfahren, dass im Grimmschen Wörterbuch, dessen erster Band 1852 erschien, das Substantiv "Alltag" nicht verzeichnet ist, sondern lediglich die "Alltäglichkeit" und Kompositionen wie "Alltagsgeschwätz".

Bevor wir auf zwei mehr oder minder alltägliche Februarsonntage im Jahre 2008 zu sprechen kommen, sei eine weitere Abschweifung gestattet. Eines strahlenden Sommertages erlebte Herr Karoff in jugendlichem Alter an einem Baggersee zahllose an Bratrosten tätige Mitbürger, sah auf nahezu jedem Quadratzentimeter entsprechende Rauchsäulen gen Himmel ranken und formulierte so plakativ wie spöttisch: "Deutschland grillt im Bratwurstfieber". Vage überlegte der Hochmütige, gleichsam Copyright für die Zeile zu beantragen, als Titel einer Reportage, einer Novelle oder dergleichen. Daraus wurde nichts, wie das manchmal so ist.

Kürzlich schleicht sich der Satz Herrn Karoff in den Sinn, als er eines strahlenden Februarsonntags aufs Rad steigt, um Freunde zu besuchen, die auf einem Bauernhof wohnen. Im Garten wird gegrillt, ökologisch einwandfreie Bratwürstchen obendrein und obendrauf. "Mitten im Winter!", denkt Herr Karoff verwundert und verzehrt durchaus mit behaglichem Genuss zwei auf den Punkt gegrillte Exemplare. "Es schreit buchstäblich zum Himmel, die Welt ist aus den Fugen", denkt er, "an solchen Nebenschauplätzen kann man es diagnostizieren." Schließlich ergänzt er wagemutig seine Schlagzeile: "Deutschland grillt inzwischen ganzjährlich im Bratwurstfieber."

Am nächsten Februarsonntag, die Sonne strahlt wie nur was, bricht Karoff, der Abstraktionsakrobat und Plötzlichkeitsfetischist, wie ich ihn behelfsmäßig nenne, unvermutet in eine leidlich entfernte Ferne auf, ins Badische genauer gesagt. Auf dem Schauinsland, einem Bergrücken im südlichen Schwarzwald, fällt sein Blick auf einen Wegweiser: "Notschrei", soundsoviel Kilometer. Wie sich herausstellt, ist Notschrei der Name eines Verbindungspasses zwischen Oberried und Todtnau. Ein Salonfeuilletonist hätte unwillkürlich an Nietzsche gedacht, nein, vielmehr an Heidegger, der in Todtnau gewohnt hat. Das bleibt Herrn Karoff erspart. Stattdessen wird er sogleich erfahren, dass irgendwo in der Nähe das Höllental eingeschnitten ist. Und er wird erfahren, dass die Belastung durch den Fernverkehr auf der B 31 dem Höllental einiges zumutet. Dass aber die Höllentalbahn in Himmelreich anhält, einem Ortsteil von Buchenbach.

Herr Karoff ist gewiss nicht der Erste, sondern Millionste vermutlich, der ein oder zwei Scherze zur geografischen Nachbarschaft austüftelt. Sein Unbewusstes kichert vor Vergnügen, schweigt jedoch still. Wette gewonnen.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.