die wahrheit: Beben mit Hermann the German

Kolumne "Neues aus Neuseeland": Abgesehen vom Erdbebenrekord hinkt Christchurch dem Rest der Welt etwas hinterher. Vieles kommt hier erst mit Verspätung an...

...Daher hat mich meine Vergangenheit auch erst vor zwei Wochen eingeholt. Im kulinarischen Teil der Zeitung stand ein Rezept für den Hermann.

Hermann ist dieser säuerliche Wanderteig, der in den Achtzigern in bundesdeutschen Kühlschränken ein zählebiges Dasein führte und in Schraubgläsern weitergereicht wurde. Aus meiner Generation war er so wenig wegzudenken wie Stricken im Pädagogikunterricht. Der Hermann, so erklärte das Rezept die exotische Spezialität, muss über Tage gefüttert und am Ende zum Kuchen gebacken werden. Heilige Handlung: Man teilt ihn und gibt ihn portionsweise weiter, nach dem Prinzip Kettenbrief. Auch so ein unseliges Relikt aus dieser Ära.

Sentimental, wie ich bin, schickte ich die Kinder in die Küche, einen Hermann anzurühren: Das musste ausprobiert werden, nach all den Jahren. Die Hefe-Melange - auf keinen Fall in einer Metallschüssel mixen und nur mit dem Holzlöffel umrühren! - blubberte nach ein paar Stunden brav. Hermann rülpste kräftig und lief bald über. Am sechsten Tag mussten wir ihn zufüttern. Danach verhielt er sich ruhig. Er brauchte mehr Wärme. Also stellte ich die Schüssel mit dem flüssigen Teig in den Wäscheschrank, neben den Heißwassertank. Mein Mann zog abends nichtsahnend ein Handtuch heraus und stieß dabei den Hermann um. Die Hälfte floss über die Bettlaken aus. Von den fünf Teilen Hermann, die man vor dem Backen verschenkt, waren noch zwei bis drei da.

Aber das Experiment musste weitergehen. Hermann wanderte aufs Klavier, vor die Umluftpumpe. Da stand er am Montag, als um ein Uhr mittags das erste von zwei schweren Beben alles klirren und scheppern ließ und ich mich unter den Türrahmen flüchtete. Kurze Inspektion danach: Vier Bilder von der Wand gefallen, alles noch in den Schränken - nur der Hermann war in seiner Schüssel vom Klavier gehopst. Dabei hatte er eine Pfütze hinterlassen. Er war jetzt nur noch eine Viertelportion.

Ich ließ Hermann ungeschützt auf dem Boden stehen, simste allen das übliche "Seid ihr o. k.?" und kümmerte mich darum, wie der Rest der Familie nach Hause kommt, wo jetzt alles wieder im Stillstand war. Aber dann ging es erst richtig los. Eine gute Stunde nach Hermanns Sprung vom Klavier zuckte ein so brutales Beben durch die Erdkruste, dass alles, was nicht festgeschraubt war, den Weg nach unten fand: Weinflaschen, Geschirr, Bücher, Essen. Es war monströs. Ich konnte nicht mehr an Hermann denken. Dann herrschte Ausnahmezustand.

Erst später, als wir mit Taschenlampen im Halbdunkel Scherben beiseitefegten, auf Strom warteten und uns fragten, wie lange wir das noch aushalten, da sah ich ihn: Der klägliche weiße Sauerteigrest war von Staub und Putz bedeckt, der aus der Decke gerieselt war und alles im Haus bedeckte. Es war das Ende von "Hermann the German". Ich glaube, wenn man ihn aus seinem natürlichen Habitat entfernt, bringt er Unglück.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.