Streit um Polarstern-Mission: Mit Eisendünger gegen Klimawandel

Die Forscher des Alfred-Wegener-Instituts verteidigen ihr Experiment im Südatlantik: Die Erfoschung kommerzieller Eisendüngung sei wichtig. Der WWF ist dagegen.

Klimaretter Plankton? Selbst die Bremerhavener Meeresforscher sind da skeptisch. Bild: dpa

BERLIN taz Das hatte man im Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Polar- und Meeresforschung noch nicht erlebt. Kurz nachdem das Forschungsschiff "Polarstern" zu einer Fahrt in den Südatlantik ausgelaufen war, prasselte eine Flut von Protestmails von Umweltschützern auf die Forscher nieder. Der Grund: Einige hundert Seemeilen nördlich von Südgeorgien, östlich der Falklandinseln, soll die "Polarstern" auf einer Fläche von etwa 300 Quadratkilometern Eisensulfat ausbringen. Das Mineral soll als Düngemittel wirken und eine Algenblüte verursachen. Die Algen sollen Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen und nach ihrem Absterben auf dem Meeresboden speichern - so würde das klimaschädliche Gas aus der Atmosphäre gesogen.

Umweltschützer kritisieren das Vorhaben allerdings heftig: Die Umweltorganisation WWF befindet, es dürfe "keinen Klimaschutz um jeden Preis" geben. Die Ozeandüngung sei ein erheblicher Eingriff in die Meeresökologie.

Beim Wegener-Institut fühlt man sich missverstanden. Direktorin Karin Lochte wies am Donnerstag in Berlin darauf hin, dass sich keiner der Kritiker vorher an ihr Institut gewandt habe. Das Experiment werde seit 2005 vorbereitet, und eine entsprechende Kooperationsvereinbarung mit indischen Wissenschaftlern, die maßgeblich beteiligt sind, sei bereits 2007 unterzeichnet worden. Sie und ihre Kollegen seien daher von den Protesten sehr überrascht gewesen. Man könne daraus lernen, dass die Kommunikation verbessert werden müsse. Da das Institut dem Bundesforschungsministerium unterstehe, habe man keine Veranlassung gesehen, frühzeitig mit dem Umweltministerium zu reden.

So ganz verstehen kann Ulrich Bathmann, Meeresbiologe im Institut, die Aufregung nicht. Das Experiment werde benötigt, um harte Fakten an die Hand zu bekommen, mit denen die von einigen vorgeschlagene kommerzielle Eisendüngung beurteilt werden kann. Vor allem in Australien und in den USA haben sich verschiedene Unternehmen gegründet, die hoffen, mit großflächiger Eisendüngung das Algenwachstum fördern und so der Atmosphäre das Treibhausgas Kohlendioxid entziehen zu können.

Die Wissenschaftler des Wegener-Instituts sind eher skeptisch, dass das überhaupt funktionieren kann. Ohne Experimente, so Bathmann, können aber politische Entscheidungen nicht untermauert werden. Auch für ein besseres Verständnis des Klimasystems und damit die Verbesserung der Vorhersagemodelle seien die Experimente wichtig.

Anfang der kommenden Woche soll darüber entschieden werden, ob die "Polarstern", die derzeit im Zielgebiet kreuzt, das Eisensulfat ausbringen darf.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.