Stadtplanung: Angst vor der Sperrzone

An den Humboldthafen könnte ein Bundesministerium ziehen - es wäre das Ende des geplanten öffentlichen Raums, fürchtet der Bezirk Mitte.

Das Areal um den Hauptbahnhof Bild: BA Mitte

Als "Juwel im Zentrum", das sich als "guter Nachbar dem Hafen und der Stadt öffnet", beschreibt Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) den Humboldthafen. In welchem Maße die Öffentlichkeit von dem Juwel profitiert, ist fraglich: Nach Informationen von Mittes Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) soll am Humboldthafen ein Bundesministerium angesiedelt werden. Gothe fürchtet, dass die Umgebung des Areals ähnlich wie um das geplante Innenministerium abgeriegelt wird. "Der Spreebogen wird zum Beamtenghetto", schimpfte der Stadtrat am Freitag.

Nach Recherchen der taz dürfte es sich um das Bundesgesundheitsministerium handeln, das derzeit an der Friedrichstraße und der Mohrenstraße residiert und nach einem dauerhaften Standort sucht. Seitens des Ministeriums wiegelte man indes ab: Es stimme zwar, dass der Standort Humboldthafen einer von mehreren im Gespräch sei, sagte Sprecherin Ina Klaus. "Es ist aber noch gar nichts entschieden." Die zuständige Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) war am gestrigen Freitag nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Das Grundstück liegt am östlichen Ufer des Humboldthafens, am Alexanderufer. Die gut 5.500 Quadratmeter große Brache gehört dem niederländischen Investor OVG Real Estate dessen Projektleiter am Freitag ebenfalls nicht zu erreichen war. Die bisherigen Landesplanungen weisen die Fläche als "Kerngebiet" aus - damit könnte auch ein Bundesministerium einziehen. Baustadtrat Gothe hat formal wenig in der Hand, um eine solche Nutzung zu verhindern. "Ich möchte eine politische Debatte lostreten", sagte er und verwies auf die drohende einseitige Nutzung am Spreeufer.

Erzürnt hatte Gothe bereits die Sperrung eines öffentlichen Weges zu Gunsten des künftigen Innenministeriums in Moabit. Er argumentiert, dass der Bund ausreichend Flächen in der Stadt habe - da müsse er nicht Kernstücke für die Öffentlichkeit wie am Humboldthafen besetzen und der Gegend "urbanes Lebensgefühl" rauben. "Die restlichen Bonner Ministerien könnten zwei Mal hier Platz finden, so viele Grundstücke hat der Bund", so Gothe. Er fordert ein Nutzungskonzept vom Bund für diese Flächen, um Planungssicherheit zu haben.

Wenn Büros an diesen Ort kommen, sollen zumindest die Erdgeschossflächen der Öffentlichkeit zugute kommen - der Bezirk denkt an Restaurants, Cafés und Geschäfte. Projektentwickler OVG wirbt auf seiner Website lediglich mit der "größtmöglichen Büroflexibilität", und dass es "das grünste Bürogebäude" Deutschlands werden soll.

Die Flächen direkt am Humboldthafen gehören vor allem dem Liegenschaftsfonds. Der verkauft sie nach und nach im Auftrag des Landes - so auch an den niederländischen Investor. Um die bauliche Qualität zu sichern, sollen Architekturwettbewerbe für geplante Bauten verbindlich sein. Grundsätzlich ist an eine Mischnutzung gedacht. Großflächige Wohnbebauung ist aus Lärmschutzgründen nicht möglich. Die Deutsche Bahn hat die Gleise am Hauptbahnhof nicht ausreichend überdacht, das Land Berlin eine Klage dagegen verloren. Der Bahn ist die Verlängerung des Dachs zu teuer.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.