Kommentar Rechte und BBC: Nazi auf Sendung

Es war ein Fehler, den rechtsextremen Griffin im Fernsehen auftreten zu lassen. Es war der falsche Sendeplatz und auf dem Podium saßen die falschen Gäste.

Der Moderator des BBC-Politikmagazins "Question Time" kündigte an, es solle keine Nick-Griffin-Show werden. Genau das wurde es aber doch. Griffin, Chef der rechtsextremen British National Party (BNP), stand 60 Minuten im Mittelpunkt der Sendung. Wenn sich die anderen Podiumsgäste hinterher dafür beglückwünschten, Griffin entlarvt zu haben, so ist das Augenwischerei. Sicher, Griffin eierte herum und gab Flachsinniges von sich, aber der Erkenntniswert hielt sich in Grenzen: Was ist von einem Schwein anderes zu erwarten als ein Grunzen?

Das Beispiel der französischen rechtsextremen Front National hätte der BBC zu denken geben sollen. Deren Unterstützung in Frankreich verdoppelte sich 1984 nach einem ähnlichen Fernsehauftritt ihres Chefs Jean-Marie Le Pen.

"Question Time" war der falsche Sendeplatz: bei dem Flaggschiff unter den Politsendungen geht es normalerweise um tagesaktuelle Fragen, nicht um eine Person. Und es waren die falschen Podiumsgäste, denn die Politiker von Labour, den Tories und den Liberalen Demokraten haben mit ihrem Spesenbetrug und ihrem Umgang mit der Finanzkrise mit dazu beigetragen, dass Griffin im Sommer ins Europaparlament gewählt wurde. Warum saß kein weißer Arbeiter, die Zielgruppe der BNP, auf dem Podium und bot Griffin Paroli? Wenigstens taten das die Studiogäste, als es nach der Show vor dem Sendehaus zu nicht ganz friedlichen Protesten gegen Griffin kam.

Diese Taktik, wie sie auch von Vidal Sassoon angewendet wurde, erscheint geeigneter. Der britische jüdische Friseur, der später in die USA auswanderte und mit Haarpflegeprodukten weltberühmt wurde, gründete 1946 die "Gruppe 43". Deren Mitglieder verprügelten die Faschisten um Oswald Mosley, wann immer die öffentlich auftraten. Vier Jahre später waren die Nazis von den Straßen vertrieben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.