Kommentar Homosexualität in der ev. Kirche: Vergebliche Liebesmüh

Gut wäre, wenn erfahrene Kirchengänger jetzt sagen: Lieber ein aufrechter Homo als Pastor als ein heuchelnder Hetero.

Eine Rebellion im Ruhestand - so könnte man den Protest einiger evangelischen Altbischöfe abtun, die um ihre Kirche fürchten. Sie lehnen das neue, liberale Dienstrecht ihrer Kirche ab, dass es PfarrerInnen erlauben würde, mit ihren gleichgeschlechtlichen Partnern offen das Pastorenhaus zu teilen.

Falsch wäre jedoch, ihren Appell als abstrus abzutun. Denn er benennt echte Probleme. Nicht allein, dass sie die Idee der Gleichrangigkeit von Hetero- und Homosexualität kritisieren: Ihr Murren wird doch von vielen Gläubigen geteilt - und beileibe nicht nur von Evangelikalen, den Lordsiegelbewahrern einer steifen, bibelwörtlichen Theologie. Homosexualität gilt ihnen nach wie vor als Sonderfall des Menschlichen, nicht als andere Normalität.

Als wahrhaftig darf auch die Sorge dieser Altbischöfe genommen werden, dass eine liberale Auslegung der Nächstenliebe den ökumenischen Dialog mit katholischen und muslimischen Klerikern heftig beschweren würde. Denn es stimmt ja: Mit dem Vatikan wie mit den Vertretern des Islam ist in Sachen Homosexualität nicht zu spaßen, die Ökumene mit ihnen ist fundamental belastet.

Aber wen interessiert das, wenn es im wahren Leben um die Besetzung der Pfarrhäuser geht? Und wenn Christen die Erfahrung machen, dass schwule oder lesbische Paare ebenso gute Seelsorge leisten können wie heterosexuelle?

Gut wäre, wenn erfahrene Kirchengänger jetzt sagen: Lieber ein aufrechter Homo als Pastor als ein heuchelnder Hetero. Der Aufschrei der Bischöfe geht aus diesem Grund ins Leere: Eine Kirche in der Nachfolge Martin Luthers, die Heterosexuelle favorisiert und Homosexuelle abwertet, wird es nicht geben - es wäre, nebenbei, theologisch ein unbegründbares Anliegen, also ein Desaster.

Aber werfen wir eine respektvollen Blick auf diese vergebliche Geste. Diese Bischöfe werden ihrer Kirche keine Renaissance des Reaktionären verpassen. Sie haben den Kontakt zu den Gemeinde offenbar verloren.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, zunächst in der Meinungsredaktion, dann im Inlandsressort, schließlich Entwicklung und Aufbau des Wochenendmagazin taz mag von 1997 bis 2009. Seither Kurator des taz lab, des taz-Kongresses in Berlin, sonst mit Hingabe Autor und Interview besonders für die taz am Wochenende. Kurator des taz lab und des taz Talk. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, besonders der Eurovision Song Contest, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. Er ist auch noch HSV-, inzwischen besonders RB Leipzig-Fan. Und er ist verheiratet seit 2011 mit dem Historiker Rainer Nicolaysen aus Hamburg.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.