Kinofilm Sex and the City II: Reise ins präfeministische Terrain

Ausgerechnet Abu Dhabi ist der aktuelle Schauplatz von "Sex and the City 2".Dort sind die Frauen zwar verschleiert - aber drunter tragen sie Designerfummel. Oha.

Übersteigt die Kompetenzen von Carrie & Co: korrektes Verhalten außerhalb New Yorks. Bild: ap

Dass in "Sex and the City 2" die Privatkrisen der Hauptfiguren selten mit den Krisen korrelieren, die den Rest der Welt erschüttern: geschenkt. Und doch hätte die Vertiefung aktueller Problemfelder dem zweiten "Sex and the City"-Film zu etwas Interessantheit verhelfen können.

Erstens: Was wäre geschehen, wenn Mr. Big im Zuge der Finanzkrise verarmt wäre? Hätte sich Carrie Bradshaw (Sarah Jessica Parker) von dem smarten Geschäftsmann scheiden lassen? Man wird es nie erfahren, "Big" weiß nichts von einer Krise.

Zweitens: Hätte es nicht nahe gelegen, das Klimakterium zum Hauptmotiv des Films zu machen? Immerhin ist Samantha (Kim Catrall) mittlerweile 52 und die Wechseljahre genießen nach langer Tabuisierung Konjunktur, nicht nur in Doris Dörries "Klimawechsel". Tatsächlich hat Samantha mit ein paar Hitzewallungen zu kämpfen, doch in "Sex and the City" gibt es eben keine echten Krisen: Scherze über bioidentische Östrogencreme und Testosteron-Shots müssen reichen. Letztere helfen Samantha etwa dabei, "down under" noch etwas zu spüren, wenn sie eine australische Wasserballmannschaft in knappen Speedos in den Pool hüpfen sieht!

Unverständlich jedoch, warum Michael Patrick King (Buch und Regie) die Frauen dann ausgerechnet vor ein Problem stellt, das ihre Kompetenzen nun wirklich übersteigt: korrektes Verhalten außerhalb New Yorks. Auf Einladung eines Scheichs reisen die Vorzeige-Postfeministinnen in vollständig präfeministisches Terrain, nach Abu Dhabi. Dort sind die Frauen verschleiert. Also gar nicht frei! Von nahe liegenden Reflexionen zum Zusammenhang zwischen Freiheit und dem Sex-and-the-City-Regime aus Pilates, Botox, South-Beach-Diät und Christian-Louboutin-Pumps muss mit ergriffenen Huchs!, Wows! und Hachs! vor orientalischer Märchenkulisse abgelenkt werden. Dafür kommt es auf dem Souk zu einem Schulterschluss der International Sisterhood of Fashion. Merke: Auch versklavte Araberinnen tragen unterm Hidschab die neuesten Designerfummel. Mit dementsprechend zurechtgerücktem Weltbild jetten Carrie & Co. also zurück nach Manhattan.

Die Behörden in Abu Dhabi erwägen, den Kinostart im Emirat zu verbieten. So weit muss man natürlich nicht gehen. Ein Grund, sich den Film anzusehen, ist das noch lange nicht.

JAN KEDVES

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.