piwik no script img

Merkel im Frontal21-Satirevideo"Ich reagiere"

Die Kanzlerin scheint überrascht, ist überrascht, bleibt überrascht. Von der Reaktorkatastrophe. Das hätte doch niemand wissen können. Oder?

"Man kann sagen, ich bin eine Bundeskanzlerin, die auf die jeweiligen Gegebenheiten reagiert." Schöner, nein ehrlicher, nein dokumentarischer könnte dieser knappe Satz so kurz vor den anstehenden Landtagswahlen kaum sein. Der Satz stammt von Angela Merkel – und zwar in der Selbstanalyse.

Und es ist ein Satz, der gut in diese Tage passt: Da wirft die Bundesregierung ihren Gegnern und Gegnerinnen vor, fies und feige auf dem Rücken von Toten doch bloß nur böse Politik zu treiben. Die ganzen Besserwisser von früher und so. Und dann schaltet sie ab.

Nach dem Reaktorunglück von Japan wollte sich Angela Merkel blitzschnell zur einsichtigen Reaktionskanzlerin mausern – und das gelang ihr so glaubwürdig, dass selbst in der konventionellen ARD die Tagesthemen am Dienstagabend unter dem süffisanten Motto "Merkel und die sieben Meiler" auf Sendung gingen.

Was war da los? Just an jenem Tag, an dem die Kanzlerin voller Ehrfurcht jenen mutmaßlich revolutionären Schritt in der deutschen Energiepolitik zu verkünden glaubt, klopfen sich selbst die seriösen Journalisten aus Deutschlands erstem Staatsfernsehen munter auf die Schenkel. Merkels Meiler – das ist für sie zunächst mal eines: Eine Geschichte aus dem Reich der Märchen. Ganz so wie bei Schneewittchen: Ein echter Klassiker unter den Volksmärchen.

<iframe title="YouTube video player" width="460" height="289" src="http://www.youtube.com/embed/r2qJDkAYui4?rel=0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Nein, Märchenkanzlerin. Ja das dann doch nicht. Deshalb meint Angela Merkel ganz ernst, was sie sagt. Zum Beispiel sagt sie: "An einem solchen Tag darf man nicht einfach sagen, unsere Kernkraftwerke sind sicher." Und was sagt sie sonst noch an einem solchen Tag? "Unsere Kernkraftwerke sind sicher."

Da mussten auch die Journalisten im Zweiten Deutschen Staatsfernsehen lachen. Sehr süffisant dokumentieren sie wie das alles nochmal war mit der Vergangenheit und den politischen Einsichten der Angela Merkel und ihren vielen Zwergen. Damit nicht gleich alles nur zur Märchenstunde wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!