Netzaktivist über die Freiheit im Netz: "Wir haben eine Schlacht zu schlagen"

Der Internetaktivist Richard Stallman über die Bedrohung durch Unternehmen und Regierungen, die die Freiheit im Netz einschränken wollen.

Richard Stallman währen eines Interviews: "Große Unternehmen und die Copyright-Industrie haben sich widerlicher Verbrechen schuldig gemacht." Bild: http://stallman.org/

Richard Stallman ist nicht der Typ, der für ein Interview Haltung annimmt: Die Schuhe hat er ausgezogen, so viele Knöpfe seines roten Hemdes geöffnet, dass sein Bauch rauslugt, wenn er sich auf dem Stuhl zurücklehnt. Doch nur ein oberflächlicher Betrachter könnte ihn einfach als Kauz, als Nerd abtun: Der 58-Jährige ist nicht nur einer der ersten Hacker aus den USA, sondern ein radikaler Vordenker der Freien-Software-Bewegung. Anfang der Achtziger kündigte er einen gut dotierten Job, um ein freies Betriebssystem zu entwickeln, und war maßgeblich an der Entwicklung des Betriebssystems GNU/Linux beteiligt. Bis heute reist Stallman um die Welt und wirbt für die Befreiung der Computernutzer aus den Fesseln der großen Software- und Computerkonzerne. Ein Handy hat er nicht, weil er sich nicht ausspähen lassen will. Sein Laptop ist ein besonderes Modell, das komplett mit freier Software läuft. Coca-Cola? Boykottiert er - wegen deren Umgang mit Arbeitern in Kolumbien. Bei einem Vortrag in der Berliner Akademie der Wissenschaften am Vorabend wurde er vom Publikum frenetisch gefeiert. Doch seine radikalen Thesen, dem selbst Streaming-Dienste wie Spotify nicht geheuer sind, schmecken nicht jedem, insbesondere nicht der IT-Industrie.

taz: Herr Stallman, Sie sind Pionier und Veteran der Freien-Software-Bewegung. Wie sehen Sie die Entwicklung im Netz? Wird dort derzeit alles offener oder geschlossener, regulierter?

Richard Stallman: Diese Begriffe sind mir zu vage. Offen und geschlossen - das sind Wörter, die ich nur im Zusammenhang mit Türen oder Fenstern benutze. Mir geht es um die Freiheit von Internetnutzern. Das Internet bietet uns Möglichkeiten, unsere Kommunikation und Zusammenarbeit zu befreien. Aber es kann sich auch in ein System der Überwachung und Zensur verwandeln, das das stalinistische Regime geliebt hätte. Und das ist es, was Regierungen in diesen Tagen versuchen.

Wie genau äußert sich das?

Wir sehen, dass in Spanien Internetzensur eingeführt wird. Wir sehen, dass in Frankreich, Großbritannien und Neuseeland Gesetze verabschiedet werden, die die UN als einen Angriff auf die Menschenrechte verdammt haben. Wir sehen, dass in den USA Internetzensur vorgeschlagen wurde. Und wir sehen, dass Nicolas Sarkozy vorschlägt, etwas zu verhängen, das er die "Zivilisierung im Internet" nennt. Das ist Zivilisierung im Stil der Sowjetunion! Wo die Kommunikation der Menschen untereinander scharf kontrolliert wird. Die typische Entschuldigung dafür ist der Krieg gegen Sharing, also der Versuch, die Menschen davon abzuhalten, das Internet zu nutzen, um Kopien von veröffentlichten Werken zu teilen. Natürlich sind die Gesetze, die das versuchen, böse.

Warum?

Zum einen, weil ihre Methoden grausam sind. Sharing im Internet ist einfach und nützlich. Nur grausame Maßnahmen werden die Menschen davon abhalten, es zu tun. Und zweitens: Diese Gesetze sind böse, weil ihr Zweck böse ist. Sharing ist eine gute Sache. Statt nach Wegen zu suchen, wie man die Leute davon abhalten kann, sollten Regierungen es legalisieren. Es sind einzig private Interessen, die das stoppen wollen, nämlich die Urheberrechtsindustrie. Große Unternehmen und die Copyright-Industrie haben sich widerlicher Verbrechen schuldig gemacht. Zum Beispiel der Errichtung von tyrannischen Gesetzen. Oder der Klagen, in denen sie Teenager zu hunderttausenden Dollar verklagt haben. Sie verdienen es, alles zu verlieren.

Also wird alles immer schlimmer?

Im Internet definitiv. Und zwar weltweit. Wir haben eine Schlacht zu schlagen, wenn wir kein Internet à la Sowjetunion aufgezwungen bekommen wollen.

Derzeit berichten Medien jede Woche über "große Hacks", als zum Beispiel in G-Mail-Konten eingebrochen wurde …

Lassen Sie uns das doch bitte nicht Hacks nennen. Das ist Cracking. Einbruch in Sicherheitssysteme. Hacking ist spielerische Cleverness. In dem Fall, den Sie ansprechen, scheint die chinesische Regierung in die Rechner von Dissidenten eingebrochen zu sein, um ihre G-Mail-Accounts zu knacken. Das ist eine tyrannische Regierung, die Dissidenten unterdrückt.

Kann man diesen Vorfall in Zusammenhang stellen mit den Anonymous-Attacken und den Angriffen auf die Sony-Webseite? Stehen wir am Beginn einer Ära, in der Cracken und Hacken politische Instrumente werden?

Was Anonymous getan hat, das sind Proteste. Die sind legitim. Und politisch sind sie bereits. Aber behalten Sie im Hinterkopf, dass diese Ereignisse nur Teil einer größeren politischen Situation sind. Da gibt es den größeren Zusammenhang, dass Sony die Computer ihrer Kunden sabotiert. Dafür sollte ein Sony-Geschäftsführer ins Gefängnis wandern. Aber unsere Gesetze sind zu geschäftsfreundlich - weil unsere Regierungen der Wirtschaft dienen.

Sie kritisieren, dass Sony per Update unterbinden will, dass seine Kunden weiter GNU/Linux auf ihren Playstation-3-Konsolen laufen lassen. Ist es eine adäquate Gegenmaßnahme, Sony Networks zu hacken?

Hängt ganz davon ab, was Sie genau meinen. Können Sie konkreter werden?

Ich meine, dass im April 77 Millionen Kundendaten verloren gegangen sind.

Ach so, wo sie die Server von Sony gecrackt haben und Daten abgezogen haben. Wenn sie diese Daten jemals nutzen würden, um den Kunden zu schaden, dann wäre das sehr falsch. Aber zusätzlich gab es ja auch die Proteste von Anonymous auf den Webseiten von Sony.

Wie ist es mit anderen Anonymous-Aktionen? Befürworten Sie generell, was sie tun?

Bei diesen Aktionen versucht ein Haufen Leute, die Webseite zu blockieren, indem sie sie, so schnell sie können, aufrufen. So wie wenn eine Menschenmenge zu einem Laden kommt und gleichzeitig versucht, durch die Tür zu kommen. Das kann etwas nervig sein, aber man muss in Bezug dazu setzen, was für schlimme Dinge dieser Laden getan hat. Die meisten Aktionen, von denen ich gehört habe, befürworte ich mehr oder weniger. Aber ich kenne nicht alle. In jedem Fall muss man sich ansehen, welches Unrecht die getan haben, gegen die protestiert wird. Und auf dieser Basis darüber urteilen.

Wie sehen Sie deren Proteste im Zusammenhang mit Wikileaks?

Ich habe das erste Mal von den Anonymous-Protesten gehört, als sie anfingen, die mächtigen Institutionen anzugreifen, die an den Distributed-denial-of-service-Attacken [Verweigerung von Diensten, Anm. d. R.] gegen Wikileaks teilgenommen haben. Wikileaks hat etwas Heroisches getan - hat uns die Verbrechen bis hin zu Mord gezeigt, die die US-Regierung begangen hat. Daraufhin hat die US-Regierung beschlossen, Wikileaks außergerichtlich zu brechen, sie zu stoppen. Indem man verschiedene Internet-Institutionen unter Druck setzte, Wikileaks ohne bestimmten Grund keine Dienstleistungen mehr zur Verfügung zu stellen. Amazon verweigerte Wikileaks die Nutzung ihrer Server. Registrierungsstellen cancelten die Domains von Wikileaks. Zahlungsunternehmen wie PayPal, Mastercard und Visa weigerten sich, Wikileaks Zahlungen zur Verfügung zu stellen. In diesem Kontext denke ich, dass Protest ziemlich gerechtfertigt ist.

Man könnte auch zwischen Ihnen und Julian Assange Parallelen ziehen: Sie reisten beide kreuz und quer durch die Welt, um die digitale Freiheit zu predigen. Mögen Sie den Vergleich?

Da gibt es schon eine Parallele. Solange man die Verbindung zu Frauen außen vor lässt - da gibt es keine Ähnlichkeiten.

Und worin bestehen die Ähnlichkeiten?

Assange hat sich einer Sache verschrieben und arbeitet immer weiter daran. Er wird sich von nichts aufhalten lassen.

Sie kritisieren ja so ziemlich alle populäre Software und Hardware, von Windows bis Apple, von Amazon bis Spotify. Sind Sie manchmal frustriert, dass die Mehrheit der Nutzer trotzdem weiter diese Geräte und Software nutzt?

Mir gefällt es natürlich nicht, dass wir die Nutzer noch nicht befreit haben. Aber wir machen Fortschritte. Es ist jetzt möglich, einen Computer zu nutzen, in dem die gesamte austauschfähige Software frei ist. In meinem Rechner ist sogar das Bios, die Firmware, die das Betriebssystem startet, frei. Darum habe ich mich für dieses Modell entschieden.

Das Problem ist doch, dass das noch immer ziemlich unbequem ist.

Das stimmt. Die Prioritäten der Leute sind falsch, weil sie schlecht ausgebildet sind. Vor allem, weil die Medien ihnen ständig erzählen, dass sie Bequemlichkeit haben können - aber nur selten über die Konsequenzen sprechen, die die Nutzung von proprietärer Software hat. Über Freiheiten nachdenken bedeutet, dass man gegen den Strom schwimmt.

Bei den Revolutionen in Ägypten und Tunesien haben Dienste wie Twitter und Facebook Ruhm dafür erhalten, bei der Revolution digital mitgeholfen zu haben. Ärgert Sie das?

Ich habe nichts gegen Twitter. Und ich kann erkennen, wie Facebook für gute Zwecke eingesetzt werden kann. Auf der anderen Seite begeht man dort ernsthaften Missbrauch. Ich würde sagen: Wenn du eine Revolution organisieren willst - dann okay, mach weiter, benutz Facebook!

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.