Kommentar Schulkonsens: Gewinner der Reform sind die Kinder

Auch wenn CDU und Grüne jetzt mit SPD und Linken an einem Strang ziehen, stehen Hamburg harte Monate bevor.

Bei den demokratisch gewählten Parteien hat sich jetzt durchgesetzt, dass man an die Schulstruktur ran muss, weil das längere gemeinsame Lernen für die Kinder von Nutzen ist. Doch auch wenn CDU und Grüne jetzt mit SPD und Linken an einem Strang ziehen, stehen Hamburg harte Monate bevor. Denn in der Bevölkerung gibt es eine Patt-Situation.

Dabei spielt eine Rolle, dass die Springerpresse in der Stadt ihre Daueragitation gegen die Reform nicht einen Tag ruhen lässt. Und es gibt einflussreiche Kreise, die am Erhalt des Status quo Interesse haben.

Der Hamburger Schulkonflikt hat Symbolbedeutung fürs ganze Land. Hier entscheidet sich, ob auch andere Länder noch einmal das heiße Eisen der Aufteilung der Kinder nach Klasse 4 anfassen - oder nicht, weil die Gymnasialklientel zu mächtig ist. Hätte die SPD hier auf der Seite der Wohlstandsbürger gekämpft, während die CDU sich mutig die blutige Nase holt, hätte sich die Partei blamiert.

So aber hat Landeschef Olaf Scholz zur richtigen Zeit einen Kurswechsel vollzogen und nebenbei mit Büchergeld und kleinen Klassen den Schuletat mächtig aufgebessert. Das ist allemal gut für die Kinder dieser Stadt und sicher auch im Sinne der Grünen. Nun müssen die Parteien sich anstrengen, die Menschen zu überzeugen. Garantiert ist der Erfolg nicht. Aber es gibt keine Alternative.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.