Islamisten in Somalia: Befreiungskrieg für gesamte Region

UNO lehnt Forderung nach Entsendung von Blauhelmen in das umkämpfte Land ab. Somalias Islamisten erklären Befreiungskrieg für die gesamte Region im Al-Qaida-Rahmen.

Somalische Militärs bewachen – im August 2008 – den Präsidentenpalast. Bild: reuters

ADDIS ABEBA/MOGADISCHU/BERLIN afp/rtr/taz | Afrika wünscht sich ein stärkeres internationales Eingreifen in Somalia. In der Schlusserklärung ihres Staatengipfels in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba fordert die Afrikanische Union (AU) den UN-Sicherheitsrat auf, über den von Islamisten kontrollierten Teil Somalias eine Flugverbotszone und eine Seeblockade zu verhängen, um den Zustrom ausländischer Kämpfer und Rüstungsgüter zu unterbinden.

Die AU begrüßte die UN-Sanktionen gegen Eritrea wegen Unterstützung der somalischen Rebellen und forderte eine "zügige" Benennung jener eritreischen Einzelpersonen, die mit personenbezogenen Sanktionen belegt werden sollen.

Dies ist ungewöhnlich, da Eritrea weiterhin AU-Mitglied ist. Aber die Lage in Somalia ließ den versammelten Staats- und Regierungschefs keine andere Wahl. Somalias anerkannte Regierung von Präsident Sharif Sheikh Ahmed kontrolliert nach wie vor nur Teile der Hauptstadt und verlässt sich zu ihrem Schutz auf eine AU-Truppe mit Soldaten aus Uganda und Burundi. Diese Soldaten wurden in ihrer Qualität als "Christen" pünktlich zum AU-Gipfel von Somalias größter islamistischer Rebellengruppe al-Shabaab zu Feinden erklärt, die man verjagen werde.

Aber beim AU-Gipfel lehnte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon die Forderung nach Entsendung von UN-Blauhelmen nach Somalia ab. Afrikanische Kommentare vergleichen die internationale Untätigkeit gegenüber Somalia mit dem Aktionismus gegenüber dem nördlichen Nachbarn Jemen.

Die neue Erklärung von Somalias Islamisten stellte eine deutliche Eskalation ihres Krieges dar. Die rund 5.000 Mann starke al-Shabaab erklärte darin ihre Vereinigung mit der 500 bis 1.000 Mann starken südsomalischen Kamboni-Miliz und die Ausweitung ihres Kampfes. "Wir haben vereinbart, uns dem internationalen Dschihad von al-Qaida anzuschließen", hieß es.

"Wir haben auch vereinbart, die Freiheitskämpfer von al-Shabaab und Kamboni zu vereinen, um Bewohner Ostafrikas und des Horns von Afrika unter der Dominanz christlicher Minderheiten zu befreien." Kamboni ist eine Abspaltung der Gruppe Hizbul Islam, Somalias zweitgrößte, mit al-Shabaab verfeindete islamistische Rebellenarmee.

Die Veröffentlichung dieser Erklärung am Freitag fiel zusammen mit dem ersten Jahrestag der Amtseinführung des somalischen Präsidenten Sharif Sheikh Ahmed auf einem AU-Gipfel Anfang 2009. Pünktlich dazu erlebte Mogadischu seine schwersten Kämpfe seit vielen Monaten. Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR meldete, der Januar sei mit 258 Toten der blutigste Monat in Somalia seit August 2009 gewesen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.