Township-Touristen bei der WM: Mit dem Fahrrad durchs Ghetto

Wer aus Europa nach Südafrika reist, will mehr sehen als schlechten Fußball. Gastwirt Lebogang Malepa bietet Übernachten im Township, mit Radtouren und Camping.

Jubel nach dem südafrikanischen Sieg gegen Frankreich: Straßenszene in Soweto. Bild: reuters

SOWETO taz | Wenn abends in Soweto die Sonne untergeht, kommt ein völlig neues Sozialleben zum Vorschein. Vor dem Hotel „Lebos Soweto Backpackers“ gibt es einen Campingplatz, damit Touristen das Nachtleben von Afrikas größtem Township erleben können. Freiwillige schützen die Besucher vor möglichen kriminellen Elementen, die sich in der Dunkelheit verstecken. Es gibt Führungen zu lokalen Nachtclubs und Kneipen. Nam Ngo, ein 42-jähriger Chinese, ist begeistert: „Ich kam für die WM, aber ich habe mich schon in diesen Ort verliebt.“

Internationale Besucher, viele davon aus Deutschland, nutzen die WM, um schwarze Townships in Südafrika zu besuchen und damit afrikanische Kultur und Tradition zu erleben. Vor allem Soweto erlebt einen regelrechten Boom. Dies liegt unter anderem daran, dass hier eines der WM-Stadien liegt. Außerdem wohnen hier Nelson Mandela und Desmond Tutu.

Jan, ein 30-jähriger Deutscher, ist hingerissen von Soweto. „Am ersten Tag sind wir mit dem Fahrrad durchs Ghetto gefahren. Das war einmalig, eine unvergessliche Erfahrung“, sagt der 30-jährige Deutsche. Er hat auch historische Gedenkstätten besucht, zum Beispiel das Hector-Peterson-Museum, wo der Opfer des Soweto-Schüleraufstands vom 16. Juni 1976 gedacht wird. „Da habe ich viel gelernt.“

Der Mann hinter dem Touristenboom ist Lebogang Malepa, stolzer Eigentümer von „Lebos Soweto Backpackers“ im Stadtteil Orlando West. Er ist heute der führende Tourismusunternehmer des Townships. Sein Hotel gründete er lange vor der WM, erzählt er. „Ich hatte die Idee 1999, als viele Leute noch Angst davor hatten, hierher zu kommen. Die Medien malten ein Bild von Soweto als notorischem Kriminalitätsschwerpunkt.“ Ohne Sponsoren im Rücken investierte er sein Erspartes in die Gründung eines Reiseführerunternehmens. „Dann, nach Monaten, verwandelte ich mein Vier-Zimmer-Haus in ein Gästehaus.“

Sechs Jahre später, im Jahr 2005, erweiterte er sein Geschäft und fing an, Touristen per Fahrrad durch Soweto zu führen. „Ich kaufte ein gebrauchtes Rad von einer lokalen Fabrik. Die Idee war, dass die Besucher das Township unmittelbar erfahren sollen: den Geruch von Holzkohle in der Morgenflut, die verschiedenen Begrüßungsarten, die Landschaft aus der Nähe“, erklärt Lebogang.

Heute kostet die Radtour 200 Rand (20 Euro) für zwei Stunden und 600 Rand (60 Euro) für vier Stunden. Philip Mkhanya, der Touristenführer, kümmert sich um die Besucher. „Ich mache dies seit einem Jahr und es gibt keine schönere Art, Leute zu treffen“, strahlt der 24-Jährige. „Und ich sammele Praxiserfahrung für die Zukunft.“

Das Hotel, das Lebogang in seinem Haus gründete, hat heute 15 Angestellte. Im Restaurant gibt es lokale südafrikanische Township-Spezialitäten wie Pap (Maisbrei) oder Mogudu (Ochsengedärme). Touristen werden mit dem Shuttlebus abgeholt, und die Besucher sind begeistert. „Das ganze Stigma gegenüber Soweto war offensichtlich übertrieben, denn die Touristen kommen immer wieder“, freut sich Lebogangs Frau Maria, die die Buchungen verwaltet.

Raphael Pequimott, ein 29-jähriger Franzose, ist ganz aufgeregt: Er war noch nie in Afrika, und jetzt ist er hier in Soweto gelandet. „Die Einheimischen sind fantastisch“, strahlt er. „Sie heißen einen willkommen und sie haben Fußball im Blut.“ Es gibt im Hotel eine Großleinwand und einen Kühlschrank mit Bier. „Ich habe das lokale Bier probiert, und es ist das beste, das ich kenne“, freut sich der Franzose. Er musste also nicht einmal ins Stadion gehen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.