Minarettverbot in der Schweiz: Grüezi, Herr Muezzin

Die Zustimmung zum Minarettverbot legt einen ideologischen Riss innerhalb der Schweizer Bevölkerung offen. Die Mehrheit hat mit Ja gestimmt, aber wo ist sie?

Pro-Minarett-Demonstration am Sonntagabend in Bern. Bild: dpa

Im Zürcher Kreis 4, einem Stadtteil, wo Galerien und Bordelle sich abwechseln, Studenten und Drogendealer sich grüßen und die Straßen am Sonntagvormittag wie leergefegt sind, wird der Schock nur langsam verdaut. Hier leben Intellektuelle, Linke, Migranten, Kreative. An den Türen der Puffs stehen zu jeder Tageszeit ausländische Prostituierte, neben Taxiständen verkaufen Dealer Drogen an Partybesucher, in den Cafés sitzen teuer gekleidete Kunststudenten. Szeneclubs sind von Rotlichtlokalen kaum zu unterscheiden. Toleranz ist hier nicht nur selbstverständlich, sie ist der vorherrschende Lebensstil.

Kein Wunder also, dass viele hier wie im restlichen Zürich die Anti-Minarett-Initiative unterschätzt haben. Manche waren so überzeugt, dass die Kampagne chancenlos sei, dass sie ihre Stimme gar nicht erst abgegeben haben. "Da gehe ich einmal nicht abstimmen und prompt wird die Minarett-Initiative angenommen!", schreibt eine Schweizer Bloggerin am Sonntag. Wie ihr ging es vermutlich vielen. Im Voraus hatten alle Prognosen ein Scheitern der Initiative vorausgesagt. Das dürfte manch einen Gegner dazu verleitet haben, sich wieder die Bettdecke über den Kopf zu ziehen, anstatt ins Wahllokal zu gehen - auch wenn die Wahlbeteiligung mit 54 Prozent verhältnismäßig hoch war.

Im Internet machen sich Ärger, Entsetzen und Scham der Gegner breit. Schon wenige Stunden nach den ersten Hochrechnungen sind zahlreiche neue Gruppen im sozialen Internetnetzwerk Facebook gegründet worden, mit Namen wie "Ich baue ein Minarett auf meinem Balkon" - den Bastelbogen dazu kann man sich ausdrucken - oder "Minarett-Initiative (2009): Ich habe NEIN gestimmt!" Wie emotional für viele das Thema ist, zeigt auch die rasend wachsende Facebook-Gruppe "Ich schäme mich für das Resultat der Minarett-Initiative!" Mehr als 40.000 Mitglieder hat diese Gruppe nach nur einem Tag. Auf der Seite wird dazu aufgerufen, seinen Protest mit dem Tragen einer weißen Armbinde auszudrücken. Für das kommende Wochenende werden Demonstrationen in Zürich und Bern angekündigt. Eine andere Gruppe, "Grüezi, Herr Muezzin" genannt, fordert seine Mitglieder auf, sich im Internet muslimische Muezzingesänge herunterzuladen, abends um sieben das Fenster aufzumachen und die Boxen der Stereoanlage aufzudrehen.

Neben den virtuellen Protesten organisierten die Bewohner des Kreises 4 und ihre Sympathisanten nur wenige Stunden nach dem Bekanntwerden der Ergebnisse eine spontane Demonstration. Per SMS und Internet riefen die Organisatoren dazu auf, sich mit Baumaterial auf einem zentralen Platz einzufinden. "Im Kreis 4 wurde klar Nein gesagt, gleichzeitig ist der Kreis 4 einer der multikulturellsten Orte in der Schweiz. Das zeigt, dass es eine irreale Angst ist", sagte der grüne Gemeinderat Balthasar Glättli, der auch zur Kundgebung kam, dem Tages-Anzeiger. Mehrere hundert Demonstranten hielten eine Mahnwache ab und bastelten anschließend aus Pappe, alten Möbeln und Klebband mehrere Meter hohe minarettähnliche Türme.

Die Verlierer des Abstimmungskampfes sind nicht zu überhören, wo aber bleiben die Stimmen der Gewinner, immerhin die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung? Bis auf die Politiker, die die Initiative gestartet haben, freut sich niemand öffentlich über das Ergebnis. Vermutlich aus demselben Grund, der schon zu den falschen Prognosen geführt hat: aus Scham. "Das Phänomen der sozialen Erwünschtheit hat zugeschlagen: Die Leute trauen sich nicht, ihre wahre Meinung zu sagen, wenn sie das Gefühl haben, das sei unkorrekt oder werde vom Befrager abgelehnt", sagt der Zürcher Politologe Michael Hermann.

Die meisten Schweizer leben nicht im Zürcher Kreis 4, sondern in einer Kleinstadt wie Liestal in der Nähe von Basel mit 13.500 Einwohnern. Dort trafen sich die Frauen der Schweizerischen Volkspartei (SPV) im vergangenen Sommer zu einer Veranstaltung mit dem Titel "Die Frau im Islam". In einem frisch renovierten Plenarsaal hörten sich Frauen mittleren Alters bei Kaffee und Kuchen den Vortrag der deutschen Islamwissenschaftlerin Gabriele Berrer-Wallbrecht an. Sie erklärte ihren Zuhörerinnen mithilfe eines Flipcharts, warum der Einfluss des Islams auf die Schweiz gefährlich sei: "Es darf keine Ehrenmorde geben, es darf keine Zwangsheirat geben, keine Genitalverstümmelung, es darf kein Kopftuch an Schulen getragen werden", erklärte sie. Anschließend sagten sehr fröhliche, sympathische Gesichter in das Mikrofon eines Journalisten, dass ihnen dieser Nachmittag neue, interessante Argumente für das Verbot von Minaretten geliefert hätte. Dass es da um völlig unterschiedliche Dinge ging, schien niemandem aufzufallen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.