die wahrheit: Der homosexuelle Mann

Der homosexuelle Mann hieß nicht immer so. Mitte des 19. Jahrhunderts nannte ihn der Jurist Karl Heinrich Ulrichs "Urning", ...

... alle zuvor gebräuchlichen Begriffe für die "Enterbten des Liebesglückes" klangen ihm zu negativ. Doch konnte Ulrichs sich nicht durchsetzen, nur wenige Jahre später sprach der österreichisch-ungarische Schriftsteller Karl Maria Kertbeny zum ersten Mal von "Homosexualität" und von "Homosexuellen". Auch die "Heterosexuellen" erfand Kertbeny ebenso wie die "Monosexuellen" und - für die Anhänger des Analverkehrs - die "Pygisten".

Das ist lange her, seitdem reißt die Liste der Wortschöpfungen nicht ab: "Gleichgeschlechtliche" und "Invertierte", "das dritte Geschlecht" und "Andersartige", "Gleichfühlende" und "griechische Neigung" - allein der Spiegel kommt in seinen Ausgaben von 1950 bis 1973 auf 24 verschiedene Bezeichnungen: Jede Zeit braucht offensichtlich ihre eigene Definition. Die "Schwulen" als Selbstbezichtigung gibt es erst seit Anfang der Siebzigerjahre, davor sprachen sie lieber über sich als "Homosexuelle" oder - sehr gern genommen - "Homophile" oder "Homoeroten". Bis nach 1968 im Zuge der Studentenrevolte die Schwulenbewegung auf den Plan trat und ihre Aktivisten sich nicht mehr länger dem zuvor als Schimpfwort gebräuchlichen "schwul" beugen wollten. Seitdem nennen sie sich selbst so und jede Beleidigung verfehlt ihr Ziel.

Aber nicht alle Schwulen wollten "schwul" heißen, die Vorsichtigen übernahmen aus dem Amerikanischen das kurze "gay", das poppig klang und modern und im deutschen Sprachgebrauch - und darauf kam es an - nicht sofort seinen Sinn erkennen ließ. Das hat sich im Laufe von drei Jahrzehnten deutlich geändert, "gay" versteht heute ein jeder, und "schwul" benutzt man ganz selbstverständlich in der "Tagesschau" ebenso wie im Bundestag. Also Zeit, wieder auf etwas Neues zu kommen: "Queer" heißt es seitdem unter Schwulen oder "transgender", und meint man alle zusammen, die sich heute als eine Gemeinde verstehen, spricht man von LGBT - "lesbian, gay, bisexual, transgender".

Nur einer will von alledem nichts wissen. Bundesaußenminister und Vizekanzler Guido Westerwelle führte unlängst in einem Spiegel-Gespräch beharrlich vor, wie er sich zu positionieren beliebt: als "ein Mann der mit einem Mann zusammenlebt". Nein, nicht "schwul" und nicht "gay", nicht "homosexuell" und nicht "queer" - um den damit verbundenen Konnotationen zu entgehen, ist Guido Westerwelle lediglich ein Mann, der mit einem Mann zusammenlebt. Da ist kein Platz mehr für all die sexuellen Fantasien, die ansonsten heterosexuelle Zuhörer überfällt, sobald man von "schwul" spricht oder von "homosexuell".

"Herr Westerwelle ist so, wie er ist, den werden wir auch nicht mehr ändern", meinte dazu Klaus Wowereit im Interview mit dem Schwulenmagazin Männer. Guido Westerwelle ist seiner Zeit damit weit hinterher oder - wenn der Homosexuellen Bestreben nach einem schwulen Biedermeier so anhält wie derzeit - dann doch weit voraus.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.