Konsum & Klimaschutz: Fleisch oder kein Fleisch?

Landwirtschaft wird immer deutlicher Teil des Klimaproblems. Ist ökologische Landwirtschaft vorteilhafter als konventioneller Anbau?

Steak – oder lieber doch nicht? Bild: dpa

BERLIN taz | Zunehmend wird die Landwirtschaft als Teil des Klimaproblems wahrgenommen - etwa ein Sechstel der Treibhausgasemissionen ist darauf zurückzuführen. "Wir sind im Klimaschutz besser als die konventionelle Landwirtschaft", sagt Gerald Wehde, Sprecher des größten deutschen Ökobauernverbandes, Bioland. Eine neue Studie seines Verbands zur Klimabilanz in der Landwirtschaft versucht nun, dieses Argument mit Zahlen zu untermauern.

Demnach verursacht der Anbau von Biopflanzen 26 Prozent weniger Treibhausgase als der konventionelle Anbau. Ein Grund dafür sei der Verzicht auf Dünger und Pestizide, deren Produktion sehr energieaufwendig ist. Beim Einsatz des Düngers falle außerdem Lachgas an, das um ein Vielfaches klimaschädlicher als CO2 sei. Positiv wirke sich zudem aus, dass auf Bioäckern mehr Humus liege - Humus speichert CO2.

Dennoch gehen etwa 70 Prozent der Emissionen in der Landwirtschaft allein auf das Konto der Tierhaltung: Beim Anbau der Futtermittel entstehen ebenso Treibhausgase, wie wenn Kühe verdauen. Doch auch hier sei die Bioklimabilanz besser, sagt Wehde. Für ein Kilogramm Schweinefleisch werden laut Bioland in der Ökovariante 33 bis 45 Prozent weniger Treibhausgase in die Atmosphäre geschickt als für konventionelles. Diese Daten bezieht sein Verband aus Veröffentlichungen des renommierten Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW).

Kritiker halten allerdings ein anderes Ergebnis des IÖW dagegen, wonach Kalbfleisch vom Bioochsen klimaschädlicher ist als Fleisch, das vom konventionellen Bullen stammt. Das erklärt sich unter anderem dadurch, dass konventionell gehaltene Bullen früher geschlachtet werden als Bioochsen.

Gerald Wehde ficht das nicht an. Auch den Einwand der Verbraucherorganisation Foodwatch, mit Bio ließen sich in Deutschland auf der vorhandenen Fläche nicht ausreichend Nahrungsmittel erzeugen, weist er zurück. Allerdings müssten die Deutschen dafür weniger Fleisch essen: nur die Hälfte. Bei einer solchen Reduktion würden 4,2 Millionen Hektar Agrarfläche frei, auf der bisher Futtermittel angebaut wurden und in Zukunft Biogemüse wachsen oder Ökorinder grasen könnten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.